• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (119)
  • Titel (14)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

119 Treffer, Seite 3 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2007

    Rücklagen nach § 58 AO und zeitnahe Mittelverwendung

    Grundsätze, Berechnungsverfahren und Scheinprobleme
    Friedrich Schröder
    …gemeinnütziger Stiftungen, in: Rote Seiten zum Magazin Stiftung&Sponsoring (S&S RS) 3/1998 (im Folgenden: Thiel, S&S RS 3/1998). 3 Buchna, Johannes… …/ Hepp / Spitaler 2007, § 58 Tz. 120, Hüttemann, Rainer: Das Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung von Stiftungen, in: DB 2000, S. 1586 (im…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2007

    Good Citizens

    Magda Weger
    …Partizipationsmöglichkeiten oder monetäre Anreize. Eine demnächst erscheinende Vergütungstudie – erstmals für Stiftungen – zeigt allerdings, dass das Gehaltsniveu deutlich… …unter dem vergleichbarer Positionen in der Erwerbswirtschaft liegt. Führungskräfte in Stiftungen scheinen aufgrund ihrer intrinsischen Motivation eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2007

    Inhalt / Impressum

    …zeigen. Aus einer Vergütungsstudie zum Leitungspersonal von Stiftungen geht hervor, dass sie ihre Führungsaufgabe in erster Linie darin sehen, Gutes zu tun… …Wolf Schmidt EUSTORY. Europas Geschichte als Herausforderung für Stiftungen Kommunikation & Öffentlichkeit 16 Bernhard W. Thyen Wenn Lions stiften gehen…… …Die Stiftung der deutschen Lions 17 Rainer J. Reichelt Service above Self. Stiftungen der deutschen Rotarier Management & Organisation 18 Matthias… …Um ihrer selbst. Motivationsstruktur der Führungskräfte in Stiftungen 24 Andreas Langer Professionell ins Sozialmanagement. Qualifikation und… …. Haftungsfreiräume für Stiftungsvorstände Unternehmen & Gemeinwohl 32 Dieter Schöffmann Money can‘t buy it. Stiftungen können mehr leisten als finanzielle… …Finanzen 36 Joachim Paul Schäfer / Ralf Borgsmüller Werterhalt als Maxime. Konservative Anlagestrategie für Stiftungen Inland & Ausland 38 Christoph Degen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2007

    Personalentwicklung ist Wertschöpfung

    Personal- und Unternehmensberater
    Bernd J. Wieczorek
    …Führungsverantwortung, dem in der Wirtschaft keine Aufgabe dieser Dimension übertragen würde. S&S: Zählen Non-Profits, insbesondere Stiftungen, zu Ihren Klienten?…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2007

    Die Social Angels Stiftung

    Plattform für bürgerschaftliches Engagement
    Jürgen Röser
    …Stifterpreises 2006) stand, hatten sieben Stiftungen die Möglichkeit, sich und ihre Stiftungsprojekte den Anwesenden vorzustellen. INITIATIVE MIT IQ Der Auswahl… …der teilnehmenden Stiftungen, die sich durch eine besonders aktuelle und gesellschaftlich bedeutsame Stiftungsidee auszeichnen, kam eine besondere Rolle… …zu. Durch die Auswahlrichtlinien möchte die Initiative aus dem großen Pool von gemeinnützigen Stiftungen diejenigen auswählen, die dem Slogan genügen… …: „Stiftungen und Stiftungsprojekte mit IQ – Innovation und Qualität“. In den nächsten Jahren werden laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung in Deutschland… …Billionenvermögen vererbt. Es werden schon deshalb sicherlich mehr Stiftungen errichtet werden. Aber nicht jeder wird seine eigene Stiftung errichten können und… …notwendig, um das Engagement von Stiftungen für Bürger transparent zu machen (vgl. Gespräch in S&S 6/2006, S. 6 ff.). ERKENNEN VERPFLICHTET „Erkennen… …für Stiftungen das Projekt „TransFairBildung“. Damit sollen Wissen und Zeit von älteren Mitmenschen genutzt werden. Die Initiatoren sehen ein großes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2007

    Eustory

    Europas Geschichte als Herausforderung für Stiftungen
    Wolf Schmidt
    …14 Programme & Projekte EUSTORY Europas Geschichte als Herausforderung für Stiftungen von Wolf Schmidt, Hamburg Für die Europäische Union gilt… …. Die Bürgerinnen und Bürger haben weder einen zivil- noch steuerrechtlichen Rahmen, um auf dem Gebiet der EU Vereine oder Stiftungen zu gründen… …europäischen Stiftungsgründung hat viele Türen aufgeschlossen. Vor dem Start waren als international agierende Stiftungen neben der Körber-Stiftung nur die… …in Österreich die ERSTE Stiftung. Mit EUSTORY entsteht so ein starkes Bündnis europäischer Stiftungen unter dem Motto „We promote our future by helping… …our youth to understand our past“ – wir tun etwas für unsere Zukunft, indem wir unserer Jugend helfen, unsere Vergangenheit zu verstehen. Stiftungen aus… …ermöglicht. Partner, die sich als Stiftungen, Spender oder Sponsoren beteiligen könnten, sind eingeladen, sich dieses Ziel zu Eigen zu machen. KURZ & KNAPP…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2007

    Wenn Lions stiften gehen…

    Die Stiftung der deutschen Lions
    Bernhard W. Thyen
    …, nicht dem Angler“. Deshalb wurde auch die Möglichkeit geschaffen, Zustiftungen in Form von unselbstständigen Stiftungen oder als Stiftungsfonds unterhalb…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2007

    Service above Self

    Stiftungen der deutschen Rotarier
    Rainer J. Reichelt
    …Kommunikation & Öffentlichkeit 17 SERVICE ABOVE SELF Stiftungen der deutschen Rotarier von Rainer J. Reichelt, Düsseldorf Rotary ist eine weltweite… …Gedanken immanent und so haben viele Mitglieder ihren Einsatz nachhaltig in Stiftungen organisiert. Aber auch im Clubzusammenhang spielen Stiftungsgründungen… …regionalen und überregionalen Projekten widmen. Zunehmend werden von den Clubs Stiftungen in selbstständiger und unselbstständiger Form errichtet… …zusammengeschlossen haben. Stiftungen bilden ein zunehmend wichtiges Instrument, um humanitäre Hilfen und Aufgaben in der Völkerverständigung nachhaltig zu verfolgen… …. ZUM THEMA Mecking, Christoph: Wo sich Geld und Geist verbinden: Stiftungen – Inseln der Stabilität und des Bürgersinns, in: Rotary Magazin 1/2006, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2007

    Der Mensch macht’s

    Personalpolitik als strategische Herausforderung für das Stiftungswesen
    Matthias Dreyer, Julia Hiller
    …gefördert werden, sondern insbesondere mit den Menschen, die in und für Stiftungen tätig sind. Die Qualität der Stiftungsarbeit wird im Wesentlichen durch das… …Stiftungsmanagements geht es zentral um die Frage, wer künftig die (neuen) Stiftungen leitet, wer Projekte bearbeitet, wer das Vermögen verwaltet, wer Ideen entwickelt… …verschärfenden Wettbewerb um qualifiziertes Personal auszugehen. Es muss für Stiftungen darum gehen, gut ausgebildete, qualifizierte und motivierte Mitarbeiter zu… …gewinnen und an sich zu binden. Die Frage nach dem Personal darf nicht dem Zufall überlassen werden. Stiftungen müssen sich als attraktiver Arbeitgeber… …Verhältnis zur Öffentlichkeit. Stiftungen sind Interessenvertreter spezifischer gesellschaftlicher Aufgaben und Anliegen. Sie handeln i.d.R. gemeinnützig und… …im Interesse des Gemeinwohls. Tätigkeiten und Förderungsbereiche von Stiftungen sind so vielfältig wie die Gesellschaft selbst. Alle diese Merkmale… …Stiftungskultur in diesem Sinne durch die strategische Personalpolitik mitgestaltet wird. BLACKBOX STIFTUNGSSEKTOR Die Notwendigkeit für Stiftungen, sich… …Stiftungen für Berufs- oder Quereinsteiger häufig eine „Blackbox“ sind; Kenntnisse über Tätigkeitsfelder und Entwicklungschancen sind begrenzt. Zudem ist der… …Stiftungssektor trotz der hohen Zahl an Neuerrichtungen immer noch ein enger Arbeitsmarkt. Aufstiegsund Veränderungsmöglichkeiten innerhalb einzelner Stiftungen… …. Es gibt keine typische Stiftung; die Tätigkeitsformen sind sehr unterschiedlich: fördernde, operative Stiftungen, reine Trägerstiftungen, die große…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2007

    Um ihrer selbst

    Motivationsstruktur der Führungskräfte in Stiftungen
    Christoph Mecking, Berit Sandberg
    …22 Management & Organisation UM IHRER SELBST Motivationsstruktur der Führungskräfte in Stiftungen von Christoph Mecking und Berit Sandberg, Berlin… …veröffentlicht werden sollen, zeigt dies erstmals für das Leitungspersonal gemeinnütziger Stiftungen. Danach gibt es deutliche Hinweise darauf, dass… …Führung einer Stiftung ist offenbar eine Tätigkeit, die hohe immaterielle Anreize birgt. MOTIVBÜNDEL Tätigkeiten in gemeinnützigen Stiftungen sind sehr… …im Vordergrund. In Kultur- und Wissenschaftsstiftungen bzw. operativen Stiftungen ist eigenverantwortliche Tätigkeit das dominierende Motiv. 45,9 45,1… …66,2 Mit Vergütung n = 195 Ohne Vergütung n = 196 Abbildung: Motive von Führungspersonal in Stiftungen (Angaben in Prozent der Führungskräfte) 77,9 83,2… …Führungskräften in Stiftungen und der relativ restriktive Umgang mit Zusatzleistungen sprechen eher dagegen. Will man im Dritten Sektor im Allgemeinen und in der… …Mitwirkung bei ihrer Zweckverwirklichung gegeben wird. Was Motivationsanreize angeht, haben Stiftungen Nachholbedarf. Der Stiftungsmanagement-Studie (Sandberg… …2007) zufolge sind sie für die Hälfte der Stiftungen weder für bezahlte noch für unbezahlte Mitarbeiter ein Thema. Die wichtigsten Anreize für… …Stiftungen bestätigt die These, dass die Akzeptanz von Gehaltseinbußen bei Führungskräften mit deren Motivationsstruktur zusammenhängt. Sie sind stärker… …: Eine empirische Studie zur betriebswirtschaftlichen Orientierung von Stiftungen, Berlin 2007 in Stiftung&Sponsoring Sandberg, Berit: Licht ins Dunkel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück