• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (119)
  • Titel (14)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

119 Treffer, Seite 4 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2007

    Wer die Wahl hat…

    Qualifizierung für die Stiftungspraxis – ein Marktüberblick
    Andrea Rudolph
    …das Gemeinwohl braucht Know-how. In Deutschland gibt es derzeit ca. 14.000 Stiftungen, die – je nach Größe und Satzung – durch ehrenamtliche oder… …Einrichtung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen (Berlin) und des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft (Essen) mit dem Ziel gegründet, die rasch… …Referenten in erster Linie aus Stiftungen und stiftungsnahen Organisationen. Das Angebot der DSA umfasst Seminare, Workshops und Kongresse sowie zwei… …Lehrgangstage. Der Lehrgang zum Stiftungsberater richtet sich in erster Linie an Rechtsanwälte, Notare, Wirtschaftsprüfer usw., die Stiftungen bei deren täglicher… …Mitarbeiter von Stiftungen in ihrer täglichen Arbeit bewältigen müssen. Das Zertifikat zum Stiftungsmanager/Stiftungsberater (DSA) wird durch die Teilnahme an… …Mitarbeiter mit Berufserfahrungen in Stiftungen und Nichtregierungsorganisationen angesprochen. In vier Modulen, die jeweils drei Tage umfassen, wird die… …sich an Führungskräfte in gemeinwohlorientierten Organisationen, Stiftung&Sponsoring 5|2007 Management & Organisation 27 Stiftungen, sozialen Unternehmen… …Weiterbildungsprogramm an. Im Mittelpunkt der Module werden Fragen zur Strategie und Positionierung von gemeinnützigen Organisationen und Stiftungen erörtert. ZENTRUM FÜR… …Stiftungen zu einem kompakten Kurspaket. Es vermittelt in systematischer und strukturierter Form theoretische und praktische Instrumentarien zur Gründung und… …zur strategischen Führung von Stiftungen. Der Kurs wird an sechs Tagen in zwei aufeinanderfolgenden Seminarblöcken durchgeführt. UND SONST Wer jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2007

    Stiftungsstandort Berlin

    Die Bundeshauptstadt als Stiftungshauptstadt?
    Gisela von der Aue
    …wieder positive Nachrichten für Stifter und Stiftungen: Im Jahr 2000 gab es spürbare Verbesserungen im Bereich des Steuerrechts, am 1. Januar 2003 ist das… …bürgerschaftlichen Engagements zugestimmt, das neue Steuerleichterungen mit sich bringt, die Stiftern und Stiftungen zugute kommen. Alle diese Verbesserungen sind… …Stiftungsstandort aus? DIE STATISTIK IST EINDEUTIG – ODER NICHT? Die Zahlen für Berlin sind deprimierend. Bei der Zahl der Stiftungen pro 100.000 Einwohner liegt… …Berlin unter den deutschen Großstädten auf dem 41. Platz. Mit 16,4 rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts pro 100.000 Einwohner befindet sich Berlin… …einen jähen Schlussstrich. Die Juden verließen die Stadt oder wurden deportiert, ihr Vermögen wurde konfisziert, ihre Stiftungen „arisiert“ oder aufgelöst… …; dadurch war auch Berlin in jeder Beziehung ärmer. Während es 1914 noch über 1.100 selbstständige Stiftungen in Berlin gab (fast doppelt so viele wie… …Berlins hatte darunter zu leiden, dass die Tätigkeit von Stiftungen nicht zur Ideologie des SED-Regimes passte. Bis 1990 wurde dort keine einzige Stiftung… …neu ins Leben gerufen. Vielmehr gab es nur eine verschwindend geringe Anzahl von Stiftungen, die alle Versuche, durch wirtschaftliches Ausbluten oder… …staatlichen Druck die Vergesellschaftung herbeizuführen, überstanden haben. Im Ostteil Berlins haben letztlich lediglich 13 Stiftungen überlebt, was einer… …zwanzigfach höher gewesen sein. LAMENTIEREN HILFT NICHT Es mag anderweitig erörtert werden, ob die aktuelle Anzahl der Stiftungen, die ihren Sitz in einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2007

    Die Business Judgement Rule

    Haftungsfreiräume für Stiftungsvorstände
    Peter Schulz, Ralf Stefan Werz
    …und Entscheidungsspielräumen treffen. Dies gilt nicht nur für Stiftungen mit einem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb bzw. einem Zweckbetrieb, sondern… …auch für rein im ideellen Bereich tätige Stiftungen. Zwar bestehen hier häufig gesetzliche Vorgaben, etwa der das Stiftungsrecht beherrschende Grundsatz… …Schiffer, K. Jan: Das Risiko der Verantwortung – Haftung von Stiftungen und Organmitgliedern, S&S 3/2006, S. 26-27 Peter Schulz und Dr. Ralf Stefan Werz sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2007

    Money can‘t buy it

    Stiftungen können mehr leisten als finanzielle Unterstützung
    Dieter Schöffmann
    …32 Unternehmen & Gemeinwohl MONEY CAN‘T BUY IT Stiftungen können mehr leisten als finanzielle Unterstützung von Dieter Schöffmann, Köln Stiftungen… …Stiftungen schnell ein Engpass. Und: Geld ist nicht alles, vor allem wenn es um angestrebte Verbesserungen in der Gesellschaft geht. Zur Überwindung von… …mehr wirkungsorientiert ausrichten. Dieser Planungs-, Evaluations- und Managementansatz kann auch sinnvoll auf Stiftungen übertragen werden, auf… …Stiftungsengagement angestoßen wurde. Dieser Ansatz findet sich auch in Förderkriterien der Stiftungen wieder, die generell nur einen bestimmten Anteil der… …Summe zu übernehmen statt ängstlich auf weitere Förderer zu warten und sich dann mit den letzten noch fehlenden 20% zu begnügen. Gerade für Stiftungen mit… …Stiftungen zur Verfügung, sondern auch kleinen Einheiten mit einem überschaubaren Budget. Für diese ergibt sich sogar die Chance, mit begrenzten Mitteln eine… …5/2006, S. 34-35 Then, Volker: Hebel zum Erfolg: Internationale Trends in der Strategiebildung von Stiftungen, S&S 5/2006, S. 24-25 Thümler, Ekkehard…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2007

    Werterhalt als Maxime

    Konservative Anlagestrategie für Stiftungen
    Joachim Paul Schäfer, Ralf Borgsmüller
    …36 Vermögen & Finanzen WERTERHALT ALS MAXIME Konservative Anlagestrategie für Stiftungen von Joachim Paul Schäfer und Ralf Borgsmüller, München… …Stiftungen unterliegen besonderen Rahmenbedingungen. Im Interesse ihres dauerhaften Bestandes haben sie den Wert ihres Vermögens zu erhalten. Insofern sollten… …. Die damit verbundenen, besonders hohen Risiken sind für Stiftungen allerdings meist nicht tragbar. UNRUHE IN DER BÖRSENKRISE Das zeigt sich angesichts… …ziehen, denn noch immer stehen die USA für ca. 20 % des Weltkonsums. KURZ & KNAPP Für Stiftungen bedeutet die heutige Situation ein Umdenken. Sichere… …Stiftung&Sponsoring Behnke, Holger / Maucher, Rainer: Erfolgreich wie die „Großen“, Anlagestrategien für kleinere Stiftungen, S&S 3/2007, S. 29-32 Funken, Arndt P. /… …Obeit, Alexander: Value at Risk. Ein Steuerungsinstrument für Stiftungen? S&S 3/2007, S. 36-37 Lampe, Jürgen: Qualitätssicherung in der Verwaltung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2007

    Spenden als steuerpflichtiger Umsatz?

    Reform der Mehrwertsteuer in der Schweiz
    Christoph Degen
    …Finanzdepartement (EFD) strebt eine umfassende Reform der Mehrwertsteuer an. Der Reformentwurf enthält einige für gemeinnützige Stiftungen und Vereine überaus… …Vereinen sollen der Mehrwertsteuer unterstellt werden. Diese Maßnahmen würden dazu führen, dass unzählige gemeinnützige Stiftungen und Vereine… …gemeinnütziger Stiftungen der Schweiz, www.profonds.org STELLENGESUCH STIFTUNGSMANAGERIN Ausgebildete Stiftungsmanagerin (ebs) sucht freiberufliche Mitarbeit in zu… …gründenden oder bestehenden Stiftungen. Langjährige erfolgreiche Stiftungserfahrung in den Bereichen Marketing, Fundraising, Eventplanung und -durchführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2007

    Spenden ohne Grenzen?

    Abzugsverbot für Auslandsspenden vor dem EuGH
    Tom Kemcke, Julia Runte
    …, www.esche.de Stiftung&Sponsoring 5|2007 Anzeige > Immobilienanlage für Stiftungsgelder Stiftungen stehen bei der Anlage und Umschichtung ihres Kapitals…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2007

    Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

    Barbara Meyn
    …Zuwendungen in das Vermögen von Stiftungen auf 1 Mio. € statt 750.000 €) vorgeschlagen als auch vom Bundestag vorgenommen worden. Der Bundestag hatte… …Dotation von Stiftungen auf 1 Mio. € statt bisher 307.000 €; hinzu kommt die Ausweitung des Anwendungsbereichs der Vorschrift auf Zustiftungen zu bereits… …seit längerem bestehende Stiftungen; Abschaffung der Großspendenregelung mit Rück- und Vortragsmöglichkeit sowie des Stiftungshöchstbetrags in Höhe von… …Sponsoring-Experten … … der BDO Deutsche Warentreuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft beraten Sie gern zu allen Fragen aus dem Bereich Stiftungen und rechtsfähige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2007

    Bücher & Aufsätze

    …: Handbuch Fundraising. Spenden, Sponsoring, Stiftungen in der Praxis. Frankfurt am Main (Campus) 3. Aufl. 2006 (446 S.) 39,90 € (ISBN 978-3-593-37934-1) Hunke… …Degen, Christoph: Gemeinnützige Stiftungen und Vereine. Das aktuelle rechtliche und steuerliche Umfeld, in: Verbands-Management 1/2007, S. 22-32 Döring… …28/2007). Essen (DSZ) 2007 (220+166+8 S.) 29 € (ISBN 978-3-92275-17-6) Hellwege, Sabine: Die steuerrechtliche Behandlung der gemeinnützigen Stiftungen in… …Kleinwächter, Ingo: Kommunale Stiftungen und Stiftungsaufsicht in Sachsen-Anhalt, in: ZSt 06/2005, S. 123-128 Klümpen-Neusel, Claudia: Der steuerliche… …bürgerschaftlichen Engagements und die Abgeltungssteuer, in: Erbfolgebesteuerung 2007, S. 194-197 Kortz, Vroni: Reformansätze im Bereich der gemeinnützigen Stiftungen… …2007, S. 1434-143 Saenger, Ingo: Zusammenlegung von Stiftungen, in: ZSt 2007, S. 81-87 Schäfers, Bernadette: Anmerkung zu BFH, Urt. v. 20.12.2006 (I R… …Einbahnstraße?, in: BBEV 2007, S. 263-267 Schulte, Martin: Die kommunalen Stiftungen in den (novellierten) Landesstiftungsgesetzen, in: ZSt 2005, S. 160-165… …Rechtshandbuch für Stiftungen: Praxisnachschlagewerk für alle Stiftungsarten. Hamburg (Dashöfer) 11. Lfg. 2007 (190 S.; Gesamtwerk: ca. 1.200 S.) 51 € zzgl. MWSt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2007

    Personen & Veränderungen

    …Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen tätige Jurist soll in seiner neuen ehrenamtlichen Funktion die Umsetzung der Initiative koordinieren, zu…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück