Stiftungen geben Geld für gemeinnützige Anliegen. Je höher Stiftungskapital und Erträge, umso mehr kann die Stiftung bewirken. Aber: Geld ist selbst bei potenteren Stiftungen schnell ein Engpass. Und: Geld ist nicht alles, vor allem wenn es um angestrebte Verbesserungen in der Gesellschaft geht. Zur Überwindung von Engpässen und zur stärkeren Effizienz des Stiftungswirkens in der Gesellschaft mag das Modell der London Benchmarking Group (LBG) einige nützliche Anregungen bieten. In diesem Netzwerk haben sich über hundert britische Unternehmen zusammengeschlossen, die ihr gesellschaftliches Engagement evaluieren und mehr und mehr wirkungsorientiert ausrichten. Dieser Planungs-, Evaluations- und Managementansatz kann auch sinnvoll auf Stiftungen übertragen werden, auf fördernde wie auf operative.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2007.05.17 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-10-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.