• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (119)
  • Titel (14)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

119 Treffer, Seite 2 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2007

    Gemeinnützige Stiftungen als Kooperationspartner

    Rechtliche und steuerliche Aspekte
    Christof Wörle-Himmel
    …Christof Wörle-Himmel, Nürnberg GEMEINNÜTZIGE STIFTUNGEN ALS KOOPERATIONSPARTNER Rechtliche und steuerliche Aspekte 1. Einleitung 1.1 Begriff der… …Stiftungen als Kooperationspartner Rechtliche und steuerliche Aspekte 1 EINLEITUNG Zusammenarbeit ist wichtig. Insbesondere unternehmenstragende oder im… …Ausland tätige Stiftungen stellen immer öfter fest, dass sich durch die Einbindung der Erfahrungen und der wirtschaftlichen Kompetenz anderer Organisationen… …einsame Entscheidungen überhaupt nicht mehr erreichbar sind. Es steigt damit auch für gemeinnützige Stiftungen 1 der Druck und die Erkenntnis, sich mit… …Sinne erhalten können, oder öffentlich-rechtliche Stiftungen, die als vermögensverwaltende oder hoheitliche Stiftungen (z.B. im universitären Bereich)… …abstimmen, die die Kooperationspartner im Rahmen ihrer Statuten verfolgen. Für die Beteiligung steuerbegünstigter Stiftungen an Kooperationen sind die Zwecke… …Schick, Stefan: Kooperationen von Stiftungen. Formen, Ausgestaltung und steuerliche Fallstricke, in: S&S 4/2003, S. 15. Stiftung&Sponsoring 2|2007 4 Rote… …: Troll/Wallenhorst/Halaczinsky: Die Besteuerung gemeinnütziger Vereine, Stiftungen und der juristischen Personen des öffentlichen Rechts, 5. Aufl. 2004, S. 120. 27 Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2007

    Licht ins Dunkel

    Studie zu Vergütungen der Führungskräfte deutscher Stiftungen
    Berit Sandberg
    …Hier & Heute 39 LICHT INS DUNKEL Studie zu Vergütungen der Führungskräfte deutscher Stiftungen von Berit Sandberg, Berlin Der viel zitierte… …Bei deutschen Stiftungen sind noch alle Fragen offen: Gibt es eine für Stiftungsvorstände und Geschäftsführungen typische Personalstruktur? Liegt das… …Stiftungen besser bezahlt als Vorstände mildtätiger Stiftungen? Wie unterscheidet sich die Situation haupt- und ehrenamtlicher Stiftungsleitungen? Spiegelt… …Stiftungen niedrigere Gehälter akzeptieren, weil diese durch andere Benefits wie Sinn stiftende Arbeitsinhalte oder Arbeitsplatzsicherheit überkompensiert… …nutzbare Erhebung zu Vergütungsstrukturen in deutschen Stiftungen durchgeführt. Im Frühjahr 2007 beginnt an der FHTW Berlin in Kooperation mit dem Institut… …Personal in Stiftungen bilden soll. Mehrere Tausend rechtsfähige Stiftungen mit Sitz in Deutschland werden mit der Bitte angeschrieben, den beigefügten… …dokumentieren und damit sowohl Stiftungen in ihrer Arbeitgeberfunktion als auch Führungskräften im Stiftungswesen eine Orientierungshilfe zu geben. Die… …, dass die sensible Thematik die Befragten eher neugierig macht als abschreckt. Je mehr Stiftungen sich an der Umfrage beteiligen, desto fundierter werden… …. KURZ & KNAPP Eine umfangreiche Studie zur Vergütung von Vorständen und Geschäftsführungen der Stiftungen in Deutschland läuft im Februar 2007 mit einer… …Orientierung von Stiftungen, Berlin 2007 VMI (Hrsg.), Gehaltsstudie von Führungskräften in Verbänden und Nonprofit-Organisationen, Freiburg (Schweiz) 2006 im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2007

    Für die Enkel

    Erhalt von Familienunternehmen in der Generationenfolge durch Stiftungen
    Stephan Schleitzer
    …26 Recht & Steuern FÜR DIE ENKEL Erhalt von Familienunternehmen in der Generationenfolge durch Stiftungen von Stephan Schleitzer, Frankfurt am Main… …die Übernahme von Ausbildungskosten, Unterhalt o.ä. FAMILIENSTIFTUNG & CO. KG Nach Errichtung der Stiftungen erfolgt die Gründung der Familienstiftung &… …dem Ableben des Unternehmers die Geschäftsanteile an der Holding GmbH auf die beiden Stiftungen und die Familienstiftung & Co. KG. Dem… …Werner, Rüdiger: Stiftungen als Instrument der Unternehmensund Vermögensnachfolge, in: ZEV 12/2006, S. 539-544 in Stiftung&Sponsoring Richter, Wolfgang /… …Keller, Michael / Gadjeva, Mariela: Stiftungen im Zusammenhang mit der Nachfolgeregelung von Unternehmen, in: S&S 5/2003, S. 20-22 Rechtsanwalt Dr. Stephan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2007

    Reit, G-Reit, Vor-Reit

    Der neue German Real Estate Investment Trust als Möglichkeit indirekter Immobilienanlage für Stiftungen
    Christoph Schumacher
    …Vermögen & Finanzen 33 REIT, G-REIT, VOR-REIT Der neue German Real Estate Investment Trust als Möglichkeit indirekter Immobilienanlage für Stiftungen… …zusätzlich die erforderliche hohe Transparenz. Der G-REIT bietet für Stiftungen zudem eine elegante Möglichkeit, sich von direkt verwalteten Immobilien zu… …ausdrücklich zugelassen. Für nicht steuerbegünstigte Stiftungen kann sich ein günstiger steuerlicher Effekt durch die Nutzung der Exit Tax, also die oben… …geschilderte steuerbegünstigte Aufdeckung stiller Reserven, ergeben. WESHALB IST DER G-REIT FÜR STIFTUNGEN INTERESSANT? Für Stiftungen kann der G-REIT als neues… …Öffentliche Hand Versicherungen/Pensionskassen Privatpersonen Stiftungen Institutionelle Investoren in G- REIT‘s Versicherungen Pensionskassen/ -fonds Equity… …Fonds Offene Immobilienfonds Stiftungen Abbildung 2: Nutzungsmöglichkeiten des G-REIT. Potenzielle Marktteilnehmer KURZ & KNAPP G- REIT Anbieter von G-… …Trust, hat der Gesetzgeber ein interessantes neues Anlageprodukt im Immobiliensektor geschaffen. Für Stiftungen ist er aufgrund seiner gesetzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2007

    Hamburger Stiftungsprivilegien

    Neues Stiftungsgesetz und kürzere Verwaltungsverfahren in der Freien und Hansestadt
    Birgit Geigle, Jakob Nicolai
    …Handelns. Darüber hinaus wurde die Beaufsichtigung von Stiftungen bei der Justizbehörde konzentriert. Damit haben sich die Rahmenbedingungen für Stiftungen… …die Beaufsichtigung rechtsfähiger Stiftungen des privaten Rechts erstmals in einem eigenen Stiftungsgesetz zusammen. Zuvor war das Stiftungsrecht in den… …Beaufsichtigung von Stiftungen noch einmal deutlich verschlankt. PRIVILEGIEN DES STIFTERS Beibehalten wurde das so genannte Hamburger Stifterprivileg. Danach müssen… …Stiftungen, die von natürlichen Personen errichtet wurden, zu Lebzeiten des Stifters nur dann Jahresabrechnungen bei der Stiftungsaufsicht einreichen, wenn der… …Hamburgischen Stiftungsgesetz wird die Beaufsichtigung privater Stiftungen noch einmal weiter eingeschränkt. Private Stiftungen unterliegen der Aufsicht nur noch… …bestehen (§ 4 Abs. 4 HmbStiftG). Alternativ zur Jahresabrechnung können Stiftungen jedoch auch einen Prüfbericht eines öffentlichen bestellten… …Stiftungen werden von der Justizbehörde in einem von jedermann einsehbaren Stiftungsverzeichnis bereitgestellt. Das Stiftungsverzeichnis enthält Angaben zum… …auch – sofern dies von der Stiftung gewünscht wird – etwa notwendige Abstimmungen mit dem zuständigen Finanzamt vor. Die Stiftungen müssen sich damit… …Linie nicht mehr Aufsichtsbehörde, sondern Beratungs- und Serviceeinheit für Stifter und Stiftungen. STIFTUNGSHAUPTSTADT HAMBURG Mit Stand vom 12.07.2007… …sind in der Freien und Hansestadt Hamburg 1.032 Stiftungen ansässig, das sind weit mehr als in jeder anderen deutschen Stadt. Und es gibt auch kein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2007

    Verbindlich

    20 Prinzipien guter Stiftungspraxis
    Katja Ebeling
    …VolkswagenStiftung erstmals auf ihrer Homepage über die von ihr verbindlich gelebte Stiftungspraxis. Gemeinsam mit Vertretern größerer deutscher Stiftungen hat sie die… …gebündelt. Die Prinzipien ergänzen sowohl die im Mai 2006 vom Bundesverband Deutscher Stiftungen verabschiedeten Grundsätze guter Stiftungspraxis als auch die… …. Marcus Häfele in diesem Magazin einen Corporate Governance Kodex für Stiftungen vor. Der Generalsekretär der VolkswagenStiftung, Dr. Wilhelm Krull, nahm… …dies im April 2005 zum Anlass, die Vertreter einiger größerer deutscher Stiftungen zur kritischen Selbstüberprüfung einzuladen, um aus dem Vergleich… …ihrer Stellungnahmen auf die bestehenden Standards der jeweiligen Stiftungspraxis zu schließen. Elf Stiftungen sind dieser Einladung gefolgt. Das Ergebnis… …Aufgabenspektren ist. Anschließend ging es darum, auf dieser Basis den größten gemeinsamen Nenner zwischen den beteiligten Stiftungen ausfindig zu machen… …. GEMEINSAMEN NENNER FINDEN Entgegen den Befürchtungen einiger Stiftungen zielt das Herausarbeiten von Gemeinsamkeiten guter Stiftungspraxis keineswegs auf eine… …dennoch gemeinsamen Prinzipien guter Praxis folgen. So obliegt dem Vorstand in fünf der befragten Stiftungen unmittelbar die Geschäftsführung der Stiftung… …, wobei ihm in der Regel ein Kuratorium oder Aufsichtsrat übergeordnet ist. Die übrigen sechs Stiftungen haben die Geschäftsführungsaufgaben im Wesentlichen… …an einen Geschäftsführer oder Generalsekretär delegiert, wobei wiederum drei dieser Stiftungen den dreigliedrigen Aufbau „Geschäftsführung – Vorstand –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2007

    Auf ein Wort

    Strategische Implementierungsprozesse nachhaltiger fokussieren
    Roland Kaehlbrandt
    …Main Stiftungen sind keine Unternehmen, keine Unternehmensberatungsfirmen, keine Ministerien und auch keine Parteien. Aber sie sind ihnen auch nicht ganz… …unähnlich. Stiftungen beschäftigen sich mit gesellschaftlichen Fragen. Sie suchen nach Antworten und Lösungen. Sie tun dies, indem sie einige Arbeitstechniken… …, kombiniert mit dem, was man landläufig unter Professionalität versteht. Und dafür werden Stiftungen auch gerade bei Unternehmen, Ministerien, Hochschulen… …führt, bei der etwas von der Originalität und auch von der Bürgernähe der Stiftungen verloren geht. STATT PHRASEN So wird zuweilen die Sprache der… …Anstoßen eines Diskurses oder auch bildungsferne Migrantenhintergründe. BÜRGERNÄHE Schade eigentlich. Denn Stiftungen können näher an den Bürgern sein als… …frühe Förderung von Zuwandererkindern. VERSTÄNDLICHKEIT Gerade für die Stiftungen ist es eine sinnvolle Aufgabe, Schwieriges einfach verständlich zu… …machen. Damit mehr Menschen – vor allem solche, die keine Experten sind – die Arbeit der Stiftungen verstehen und ihre Ergebnisse verwenden können… …vielleicht selbst noch nicht hinreichend durchdrungen. KURZ & KNAPP Stiftungen wollen professionell Antworten auf gesellschaftliche Fragen geben – und diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2007

    Landminen und Klimawandel

    Was ist progressive Philanthropie?
    Felix Kolb, Jörg Rohwedder
    …Erweiterung der steuerlichen Absetzbarkeit von Zuwendungen in den Vermögensstock von Stiftungen auf 1.000.000 €, wie sie die Gesetzesinitiative zur weiteren… …Sinn im Kontext einer gesellschaftlichen Entwicklung, der viele Stiftungen mit gemischten Gefühlen gegenüberstehen. In Deutschland ebenso wie weltweit… …soziale Integration unserer Gesellschaft angesehen und viele Stiftungen sehen sich in der Pflicht, auf die daraus resultierenden sozialen Probleme zu… …reagieren. Gleichzeitig hoffen Stiftungen auch darauf, Teile dieser wachsenden Vermögen in ihre Arbeit zu lenken. Progressive Philanthropie bezeichnet einen… …Weg, wie Stiftungen auf diese widersprüchliche Situation reagieren können. NEUE GEBERKULTUR Unter dem Begriff der progressiven Philanthropie wird eine… …neue „Kultur des Gebens für sozialen Wandel“ verstanden, die im Umfeld einer wachsenden Zahl von Stiftungen entsteht, die einen Teil ihrer Ressourcen… …, so belegt ein Blick auf die Förderpraxis vieler Stiftungen, verschließt sich die überwiegende Mehrheit der Einsicht, dass die Förderung von… …notwendig machen. Die Mittel von Stiftungen, die bestimmte Mängel im Bildungs- und Sozialwesen beseitigen wollen, kommen zudem oft nur zu einem Bruchteil den… …Politik griff das Thema erst auf, als es Protestbewegungen gelang, die Öffentlichkeit aufzurütteln. Von Stiftungen gefördert wurden diese Proteste nicht… …, denn obwohl rund 200 Stiftungen bundesweit zu Umweltfragen arbeiten, gibt der überwiegende Teil sein Geld für konkrete Projekte des Naturschutzes oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2007

    Stiftungsstandort Berlin

    Die Bundeshauptstadt als Stiftungshauptstadt?
    Gisela von der Aue
    …wieder positive Nachrichten für Stifter und Stiftungen: Im Jahr 2000 gab es spürbare Verbesserungen im Bereich des Steuerrechts, am 1. Januar 2003 ist das… …bürgerschaftlichen Engagements zugestimmt, das neue Steuerleichterungen mit sich bringt, die Stiftern und Stiftungen zugute kommen. Alle diese Verbesserungen sind… …Stiftungsstandort aus? DIE STATISTIK IST EINDEUTIG – ODER NICHT? Die Zahlen für Berlin sind deprimierend. Bei der Zahl der Stiftungen pro 100.000 Einwohner liegt… …Berlin unter den deutschen Großstädten auf dem 41. Platz. Mit 16,4 rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts pro 100.000 Einwohner befindet sich Berlin… …einen jähen Schlussstrich. Die Juden verließen die Stadt oder wurden deportiert, ihr Vermögen wurde konfisziert, ihre Stiftungen „arisiert“ oder aufgelöst… …; dadurch war auch Berlin in jeder Beziehung ärmer. Während es 1914 noch über 1.100 selbstständige Stiftungen in Berlin gab (fast doppelt so viele wie… …Berlins hatte darunter zu leiden, dass die Tätigkeit von Stiftungen nicht zur Ideologie des SED-Regimes passte. Bis 1990 wurde dort keine einzige Stiftung… …neu ins Leben gerufen. Vielmehr gab es nur eine verschwindend geringe Anzahl von Stiftungen, die alle Versuche, durch wirtschaftliches Ausbluten oder… …staatlichen Druck die Vergesellschaftung herbeizuführen, überstanden haben. Im Ostteil Berlins haben letztlich lediglich 13 Stiftungen überlebt, was einer… …zwanzigfach höher gewesen sein. LAMENTIEREN HILFT NICHT Es mag anderweitig erörtert werden, ob die aktuelle Anzahl der Stiftungen, die ihren Sitz in einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2007

    Die Social Angels Stiftung

    Plattform für bürgerschaftliches Engagement
    Jürgen Röser
    …Stifterpreises 2006) stand, hatten sieben Stiftungen die Möglichkeit, sich und ihre Stiftungsprojekte den Anwesenden vorzustellen. INITIATIVE MIT IQ Der Auswahl… …der teilnehmenden Stiftungen, die sich durch eine besonders aktuelle und gesellschaftlich bedeutsame Stiftungsidee auszeichnen, kam eine besondere Rolle… …zu. Durch die Auswahlrichtlinien möchte die Initiative aus dem großen Pool von gemeinnützigen Stiftungen diejenigen auswählen, die dem Slogan genügen… …: „Stiftungen und Stiftungsprojekte mit IQ – Innovation und Qualität“. In den nächsten Jahren werden laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung in Deutschland… …Billionenvermögen vererbt. Es werden schon deshalb sicherlich mehr Stiftungen errichtet werden. Aber nicht jeder wird seine eigene Stiftung errichten können und… …notwendig, um das Engagement von Stiftungen für Bürger transparent zu machen (vgl. Gespräch in S&S 6/2006, S. 6 ff.). ERKENNEN VERPFLICHTET „Erkennen… …für Stiftungen das Projekt „TransFairBildung“. Damit sollen Wissen und Zeit von älteren Mitmenschen genutzt werden. Die Initiatoren sehen ein großes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück