• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

14 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2011

    Bücher & Aufsätze

    …Ebelin und Gerd Bucerius [S&S 4/2006, S. 6 ff.], schreibt gern. So liegt von ihm ein Reiseführer zu Hamburger Stiftungen [S&S 4/2007, S. 43] und bereits in… …insbesondere bei Stiftungen verbunden sind, sind einige der Fragen, auf die in den Vorträgen und Arbeitskreisen der 2010 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt… …Beitrag zur Stärkung der Demokratie werden Stiftungen verstanden. Ob diese Rollenzuweisung stimmt, untersucht Adloff in seiner Göttinger… …Ausprägung als Hilfsperson oder Vermögensgegenstand [vgl. Mecking, Die gemeinnützige GmbH, in: Rechtshandbuch für Stiftungen, Kap. 5.8]. Ausführliche… …Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung zu den großen privaten Stiftungen in Deutschland. Beinahe 40 Jahre nach ihrer Gründung und 20 Jahre nach dem Todestag… …: Kooperationen zwischen Stiftungen, in: FuS 4/2011, S. 171-172 Börsen-Zeitung Spezial: Pensionsfonds & Stiftungen. Verlagsbeilage zur Börsenzeitung Nr. 217… …: Vermögensstrukturierung innerhalb gemeinnütziger Stiftungen, in: StiftungsBrief 10/2011, S. 183-187 Kreutz, Marcus: D&O-Versicherung und Informationsasymmetrien im Verein… …Stiftungsagentur GmbH (Hrsg.): Rechtshandbuch für Stiftungen: Das aktuelle Recht in der Praxis für alle Stiftungsarten, Kapitel 8.4. Hamburg (Dashöfer) 2011, 28. Erg… …. Lfg. 2011 129 € (ISBN 3-931832-48-3) Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung: Stiftungen und Sport in Niedersachsen – Ein Wegweiser. Ein Projekt der… …: Stiftung unter Lebenden: Ein Plädoyer, in: Stiftungs- Brief 10/2011, S. 188-191 Rössel, Carsten: Vermögenscontrolling für Stiftungen, in: Stiftungs- Brief…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2011

    Social Lab

    Gründungszentrum für kooperationsbereite soziale Innovatoren
    Michel Aloui
    …. Das Stakeholder-Management bildet die Beziehungen zu Stiftungen, Sponsoren, Unternehmen und anderen öffentlichen Partnern ab, auch die Häufigkeit, in… …abbildet. Wenn Stiftungen künftig in das Gesamtportfolio investieren und dadurch ihre unwiderruflichen Kosten („Sunk-Costs“) minimieren, bekommen sie einen… …zu verbessern und dann das Geschäftsmodell in andere Städte zu übertragen. In rechtlicher Hinsicht stellt das Social Lab eine Gesellschaft bürgerlichen… …abgedeckt. Die Teilnehmer arbeiten vielmehr in der Gruppe motiviert am gemeinsamen Thema Bildung, insbesondere, um die Chancen von Benachteiligten zu… …und Know-how steht bei der Arbeit des Social Lab im Vordergrund. Dabei agieren die Beteiligten wie in einem Tauschring. Die Besonderheit dabei ist, dass… …Bildungskette. Die Projektsteuerung des Social Lab greift dabei in der Regel nicht aktiv ein. Hauptsächlich beseitigt sie Hemmnisse im Kommunikationsfluss… …gemeinsame Arbeiten entstehen, werden in Charts erfasst. Schließlich muss das Rad nicht zweimal erfunden werden. Von den Erkenntnissen können alle weiteren… …frühkindlich science lab Begeisterung für Naturwissenschaften wecken Gewaltfrei lernen Gewaltprävention in Schulen KiTa & Grundschule Chancenwerk Nachhilfesystem… …lassen sich die entscheidenden wertschaffenden Indikatoren in ein Koordinatensystem eintragen: auf der x-Achse die qualitativen Werte, auf der y-Achse die… …. Nur in der Interaktion von Wissensträgern entsteht neues wertvolles Know-how. Simple Ursache-Wirkungs- Ketten wie bei einfachen Maschinen funktionieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2011

    Kaleidoskop

    …6 Kaleidoskop Akteure & Konzepte Kompetent und engagiert 4 .000 ehrenamtliche Gremienmitglieder engagieren sich bundesweit in Vorstand und Kuratorium… …. Die Ehrenamtlichen sind in hohem Maße kompetent, engagiert, lokal vernetzt und verankert. Zu solchen Ergebnissen kommt der „Länderspiegel… …Bürgerstiftungen. Fakten und Trends 2010“ der Aktiven Bürgerschaft. Die ehrenamtlichen Führungskräfte der Bürgerstiftungen sind überdurchschnittlich gut ausgebildet… …Gremienmitglieder leben seit elf oder mehr Jahren in der Region, in der die Bürgerstiftung aktiv ist. Vier von fünf Gremienmitglieder engagieren sich nicht nur in der… …Bürgerstiftung, sondern nehmen weitere Ehrenämter wahr. Die gute Entwicklung der Bürgerstiftungen in den vergangenen Jahren belegt, dass neben dem innovativen… …günstiger Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement in der EU • Stärkung des Potenzials der Organisatoren von Freiwilligentätigkeiten zur… …. So soll das EFJ 2011 in Deutschland dazu genutzt werden, die Aufmerksamkeit und Anerkennung für Freiwillige und bürgerschaftliches Engagement in der… …werden. Eine bessere Vernetzung und Kooperation der Akteure soll unterstützt und Informationsangebote über bürgerschaftliches Engagement in Deutschland… …. Zudem stellen bundesweit zahlreiche Verbände und Organisation, aber auch staatliche Institutionen, Stiftungen und Unternehmen weitere Veranstaltungen und… …. Außerdem finden im Laufe des Jahres fünf europäische Konferenzen in verschiedenen Städten statt. 27 freiwillige Reporterinnen und Reporter werden europaweit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2011

    Voneinander lernen – gemeinsam etwas bewegen

    Freiwilligenagenturen führen Unternehmen und gemeinnützige Organisationen zusammen
    Tobias Kemnitzer, Anne Schaarschmidt
    …Führungskräfte Einblicke in eine völlig andere Welt, z.B. in den Alltag einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung oder in die Arbeit mit obdachlosen Menschen… …Engagement: Eine Woche lang arbeitete Frank Peylo, Geschäftsführer der Druckerei, in einer Behindertenwerkstatt. In der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung… …seinen Fähigkeiten entsprechend. Ich kann jedem empfehlen, bevor er auf teure Seminare geht oder in ein Urwaldcamp, sollte er das Geld lieber einem guten… …Zweck zukommen lassen und ein paar Tage in eine soziale Einrichtung gehen. Da gewinnt man mit Sicherheit mehr“ (Seitensprung, Mülheim). Drei Partner im… …, die das Engagement vor Ort fördern. In Deutschland gibt es derzeit ca. 400 Freiwilligenagenturen, -zentren, -zentralen, Ehrenamtsagenturen und -börsen… …. swb-Mitarbeitende engagieren sich beim Day of Caring der Freiwilligen- Agentur Bremen In den letzten Jahren haben sich Freiwilligenagenturen auch dem Thema… …„Ein-Tages-Einsätze“, bei denen Unternehmensmitarbeiterinnen und -mitarbeiter im Team in einer gemeinnützigen Einrichtung aktiv werden. Einige Freiwilligenagenturen… …Freiwilligentag, an dem viele Unternehmen eingeladen sind, sich zu engagieren. Sie stellen Einsatzmöglichkeiten in einem Katalog zusammen, der den Unternehmen… …Möglichkeit, für eine bestimmte Zeit in ein soziales Projekt zu wechseln. Durch die freiwillige Mitarbeit in einer gemeinnützigen Organisation bekommen die… …Führungskraft. Kulturpatenschaften ermöglichen den Zufluss professionellen Fachwissens von Unternehmen in Kultureinrichtungen und Kunstprojekte. Das vermittelte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück