• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (210)
  • Titel (3)

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (8)
  • 2023 (3)
  • 2022 (12)
  • 2021 (8)
  • 2020 (11)
  • 2019 (11)
  • 2018 (16)
  • 2017 (9)
  • 2016 (11)
  • 2015 (15)
  • 2014 (10)
  • 2013 (10)
  • 2012 (10)
  • 2011 (14)
  • 2010 (11)
  • 2009 (10)
  • 2008 (17)
  • 2007 (11)
  • 2006 (9)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

210 Treffer, Seite 1 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2020

    Das Fortbildungsparadox: Nah am Sektor, aber doch jenseits seiner Grenzen

    Welche Art Fortbildung wünschen sich Führungskräfte in Stiftungen?
    Claudia Langen, Michael Alberg-Seberich
    …Stiftungen? von Claudia Langen (Hamburg) und Michael Alberg-Seberich (Berlin) Was finden Führungskräfte in Stiftungen attraktiv, wenn es um ihre… …durchgeführt. ⁄ „Frauennetzwerke“: In unseren Gesprächen hat sich gezeigt, dass Führungskräfte in Stiftungen auch noch andere, entlang von Diversitätsdimensionen… …Stiftungsakademie: www.stiftungsakademie.de in Stiftung&Sponsoring: Sandberg, Berit: Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt, S&S 3/2015, S… …Akteure & Konzepte Das Fortbildungsparadox: Nah am Sektor, aber doch jenseits seiner Grenzen Welche Art Fortbildung wünschen sich Führungskräfte in… …einladen. Wissen über den Sektor Die vier interviewten Personen sind auf unterschiedlichen Karrierewegen in der Welt der Stiftungen angekommen. In allen vier… …Bundesverbands Deutscher Stiftungen oder anderer im Stiftungsumfeld angesiedelter Weiterbildungseinrichtungen. „Man wurde inhaltlich punktuell in die spezifisch… …. Zwei unserer Gesprächspartner kamen in den Genuss der „Onboarding“-Programme, wie sie mehrere große Stiftungen mittlerweile ihren Mitarbeiterinnen und… …Bundesverband Deutscher Stiftungen, dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und der Stiftung Kloster Eberbach in Zusammenarbeit mit Egon Zehnder… …Führungskräfte unterschiedlicher Sektoren richten, Zugang dazu eröffnen. Der Transfer auf den Stiftungssektor könnte dann in der Praxis erfolgen. Als ein Beispiel… …hierfür gilt „Design Thinking“, das mittlerweile als Methode im Stiftungssektor weit verbreitet ist. Stiftungen sind divers In den vier Gesprächen wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2007

    Um ihrer selbst

    Motivationsstruktur der Führungskräfte in Stiftungen
    Christoph Mecking, Berit Sandberg
    …22 Management & Organisation UM IHRER SELBST Motivationsstruktur der Führungskräfte in Stiftungen von Christoph Mecking und Berit Sandberg, Berlin… …66,2 Mit Vergütung n = 195 Ohne Vergütung n = 196 Abbildung: Motive von Führungspersonal in Stiftungen (Angaben in Prozent der Führungskräfte) 77,9 83,2… …Führung einer Stiftung ist offenbar eine Tätigkeit, die hohe immaterielle Anreize birgt. MOTIVBÜNDEL Tätigkeiten in gemeinnützigen Stiftungen sind sehr… …wird. In dieser Motivationslage nähern sich die Führungskräfte in übertragenem Sinne dem Stifter selbst an. Extrinsische Motive, also externe (monetäre… …im Vordergrund. In Kultur- und Wissenschaftsstiftungen bzw. operativen Stiftungen ist eigenverantwortliche Tätigkeit das dominierende Motiv. 45,9 45,1… …Führungskräften in Stiftungen und der relativ restriktive Umgang mit Zusatzleistungen sprechen eher dagegen. Will man im Dritten Sektor im Allgemeinen und in der… …: Eine empirische Studie zur betriebswirtschaftlichen Orientierung von Stiftungen, Berlin 2007 in Stiftung&Sponsoring Sandberg, Berit: Licht ins Dunkel… …. Studie zu Vergütungen der Führungskräfte deutscher Stiftungen, S&S 1/2006, S. 39 RA Dr. Christoph Mecking ist geschäftsführender Gesellschafter des… …Das Gehaltsniveau von Führungskräften in Non- Profit-Organisationen liegt nach wie vor deutlich unter dem vergleichbarer Positionen in der… …Erwerbswirtschaft. Dieses Gefälle wurde in mehreren Untersuchungen empirisch nachgewiesen. Eine Vergütungsstudie der Verfasser, deren Gesamtergebnisse Anfang 2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt

    Die neue Vergütungsstudie
    Berit Sandberg
    …26 Organisation & Finanzen FÜHRUNGSKRÄFTE IN STIFTUNGEN ZWISCHEN EHRENAMT UND SPITZENGEHALT Die neue Vergütungsstudie von Berit Sandberg, Berlin… …, mildtätigen Stiftungen, Finanzierung aus Unternehmensbeteiligungen, niedrigem Verwaltungskostenanteil. Insgesamt verdienen Führungskräfte in Stiftungen aber… …werden im Juni dieses Jahres unter dem Titel „Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt“ im Stiftung&Sponsoring-Verlag… …veröffentlicht. ZUM THEMA Sandberg, Berit: Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt. Die Vergütungsstudie 2014 (erscheint vorauss. Ende… …Stiftungen. Die Vergütungsstudie 2007, 2008 in Stiftung&Sponsoring Sandberg, Berit: Licht ins Dunkel. Studie zu Vergütungen der Führungskräfte deutscher… …Verdienen hauptamtliche Vorstände und Geschäftsführer in gemeinnützigen Stiftungen zu viel? Bereichern sich Ehrenamtliche mit überzogenen Honoraren? Das sind… …Fragen, mit denen angesichts von Vergütungsskandalen in Vereinen und Verbänden auch Stiftungen konfrontiert werden. Eine aktuelle empirische Studie gibt… …Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer und Stiftungsräte in deutschen Stiftungen. Sie zeigt detailliert, welche Vergütungen und geldwerten Vorteile Mitgliedern von… …, die im vergangenen Jahr in zwei Wellen durchgeführt wurde. Bei einer Rücklaufquote von ca. 14 % konnten Angaben von 624 Stiftungen bzw. Daten zu 1.544… …zum Stiftungswesen können im Allgemeinen keine Repräsentativität in Bezug auf sämtliche Stiftungen beanspruchen, weil deren Anzahl nicht bekannt ist bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2020

    Stiftungen in der (Corona-) Krise? – Teil 2

    Wissen worauf es ankommt: Entscheiden und führen in der Krise
    Jörg F. Maas, Helena Bommersheim
    …Herausforderungen für Führungskräfte in der Krise: Die Bedürfnisse der Mitarbeiter deutlicher wahrnehmen und zugleich das strategische Ziel der Stiftungen im Auge… …Organisation & Kommunikation Stiftungen in der (Corona-) Krise? Wissen worauf es ankommt: Entscheiden und führen in der Krise (Teil 2) von Jörg F… …. Maas (Mainz) und Helena Bommersheim (München) Im ersten Teil unserer Reihe „Stiftungen in der (Corona-) Krise“ sprachen wir über die besonderen… …behalten; die Potentiale der Mitarbeiter in der Krise erkennen und zugleich die Organisation fit für die Zukunft machen. Gerade jetzt können Führungskräfte… …und die Stimmung in den Teams ist weitgehend positiv und produktiv. Viele Führungskräfte und Mitarbeiter sind überzeugt, auch weiterhin die Ziele zu… …müssen und Führungskräfte gehalten sein, regelmäßiges und aussagekräftiges Feedback zu geben, da dies Orientierung gibt in einer Arbeitswelt, die flexibler… …Verlässlichkeit von Angaben und unsere Routinen. Das unterscheidet Corona nicht von anderen externen oder internen Krisen in Stiftungen oder Unternehmen. Besonders… …Führungskräfte mit langjähriger Erfahrung, die es gewohnt waren, in immer denselben Abläufen zu denken und zu handeln, werden in der Krise schnell an ihre Grenzen… …mit der richtigen Hard- und Software umsetzt Maas, Jörg F./Steffen, Kirsten: Stiftungen in der (Corona-) Krise (Teil 1), S&S 3/2020, S. 24–25… …, doi.org/10.37307/j.2366-2913.2020.03.13 Hanser, Isabella/Maas, Jörg F.: Das Richtige wissen und doch nicht tun? Warum Stiftungen zu wenig für die Entwicklung ihrer Führungskräfte tun, S&S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2012

    Vermögensanlage zur Zweckverwirklichung?

    Studie zum Anlageverhalten der kapitalstärksten deutschen Stiftungen
    Volker Then, Robert Münscher, Rüdiger Knust
    …Wertpapiere und Rücklagenbildung zu realisieren. Unklar ist, ob diese beiden Elemente eines marktinduzierten Professionalisierungsdrucks Führungskräfte in… …Innovationen (CSI) der Universität Heidelberg untersuchte daher in einer Studie zwei Fragen: Zeigt sich im Anlageverhalten der deutschen Stiftungen eine Reaktion… …Ansatz der Stiftungen spricht. oder negativen Image beitragen. Wenn eine Stiftung nur nach monetären Zielsetzungen in ihrer Vermögensanlage vorgeht, kann… …der befragten Stiftungen, die ein Vermögen von mindestens 20 Mio. € besitzen, hat nach eigenem Bekunden in ihrem Anlageverhalten keine Konsequenzen aus… …die Auswahl ihrer Finanzprodukte. Dabei sind nur wenige, sehr vermögende Stiftungen in der Lage, ihre Vermögensanlage intern, durch eine eigene… …Stiftungen mit Beratern zusammenarbeiten, in den meisten Fällen sowohl zur Definition der Anlagestrategie als auch für taktische Entscheidungen. Lediglich 25 %… …ist in 86 % aller Stiftungen an der Aufstellung der Anlagestrategie – der Grundvoraussetzung einer professionellen Vermögensanlage – beteiligt, mit… …Stiftungen hin. Mission Investing: Vermögensanlage im Einklang mit dem Stiftungszweck In jüngerer Zeit hat eine relativ neue Anlageorientierung, das sog… …Mitgliedern wahrnehmen, gehören zur „Good Governance“ in Stiftungen. Gelingt es Stiftungen zusätzlich, ihre Vermögensanlage mit ihrem Stiftungszweck in Einklang… …: Anlageverhalten der kapitalstärksten deutschen Stiftungen, 2012 [vgl. Rezension in dieser Ausgabe S. 42] in Stiftung&Sponsoring Schwierige Finanzlage: Reichen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2013

    Droht im Stiftungswesen eine Führungskrise?

    Empirische Befunde und Handlungsempfehlungen
    Berit Sandberg, Silvia Werner, Ina Dieckmann
    …Stiftung&Sponsoring-Verlag, siehe Rezension in dieser Ausgabe S. 38] Sandberg, Berit / Mecking, Christoph: Vergütung hauptund ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen, 2008… …Schwierigkeiten, ehrenamtliche Führungskräfte für sich zu gewinnen. Die meisten Stiftungen sind auf diese Herausforderung nicht vorbereitet, wie eine aktuelle… …Nachfolge-Studie zeigt, dass die Stiftungen die Vorstandsnachfolge in der Satzung klären und sich mit dieser Regelung häufig zufrieden geben. Häufig heißt es: „Hier… …amtierenden Vorstandsmitglieds. Unterschätzung des Qualitätsproblems Viele Stiftungen zeigen sich in Bezug auf Neubesetzungen optimistisch: „Das Thema ist so… …. Tipps zum Umgang mit der Thematik Stiftungen regeln die Vorstandsnachfolge in der Satzung und treffen selten weitere Vorkehrungen. Das Verfahren zur… …„Agenda Setting“ Stiftungen sollten sich nicht nur auf die Regelungen in der Satzung verlassen. Vorstände sollten sich von Anfang an über ihr Ausscheiden… …und Gestaltung der Vorstandsnachfolge in Stiftungen sind Defizite sichtbar. Trotz konkreter Krisensituationen ist ein Problembewusstsein in der Praxis… …und Silvia Werner, Berlin Allein aus Altersgründen wird sich spätestens in zehn Jahren im Stiftungswesen ein Generationswechsel vollziehen. In diesem… …Studie zur Nachfolge im Stiftungsvorstand zeigt. Rekrutierungsprozess: Mangelhaft Muddling Through statt strategischer Planung Stiftungen setzen sich nicht… …existieren nicht. Ein Risikomanagement findet nicht statt. Trotz alledem schätzen die befragten Stiftungen selbst die Suche nach Nachfolgern für den Vorstand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2015

    Gotteslohn oder Spitzengehalt?

    Studie zur Vergütung von Führungskräften in Stiftungen
    Berit Sandberg
    …Ergebnisse der Online-Umfrage unter 5.500 Stiftungen werden unter dem Titel „Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt“ noch in diesem… …Sandberg, Berit / Mecking, Christoph: Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen. Die Vergütungsstudie 2007, 2008 in… …Führungskräfte in Stiftungen, S&S 5/2007, S. 22-23 Prof. Dr. Berit Sandberg ist Professorin für Public und Nonprofit-Management an der Hochschule für Technik und… …22 Organisation & Finanzen GOTTESLOHN ODER SPITZENGEHALT? Studie zur Vergütung von Führungskräften in Stiftungen von Berit Sandberg, Berlin 2008… …werden zwei Phänomene beschrieben, die zugleich die Bandbreite der Bedingungen von Arbeit in Stiftungen aufzeigen: der Wandel des unentgeltlichen… …in der Satzung dies zulässt (AEAO Nr. 23 zu § 55 Abs. 1 Nr. 3 AO). Stiftungen, die ehrenamtlichen Organmitgliedern eine Tätigkeitsvergütung zahlen… …Vorschriften der – für Stiftungen umstrittenen – steuerrechtlichen Auffassung angepasst. Am 1.1.2015 ist § 27 Abs. 3 Satz 2 BGB in Kraft getreten: „Die… …Tätigkeit – ein Sachverhalt, der als Monetarisierung des Ehrenamtes kritisch beäugt wird. Nicht nur in Stiftungen, sondern im Dritten Sektor insgesamt… …Rede, und zwar nicht nur im Top-Management. In großen Stiftungen eröffnen sich schon für Programmleiter/-innen Verdienstmöglichkeiten, von der viele… …Gehaltsniveau für vergleichbare Stellen in der freien Wirtschaft: ja, mit Sicherheit. Ist es notwendig? Offenbar ja, denn auch Stiftungen konkurrieren um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2018

    KOLLEGIAL BERATEN // „Das Potenzial ist greifbar nah“

    Gemeinsame Probleme – Lösungsfindung durch kollegiale Beratung
    Susanne Saliger
    …Lösungsfindung durch kollegiale Beratung Führungskräfte verschiedener Stiftungen, Unternehmen oder NPOs haben Probleme im Berufsalltag, die gelöst werden wollen… …. Oftmals stehen Entscheidungsträger_innen vor ähnlichen Fragestellungen und kommen in Situationen, in denen sie an ihre Grenzen kommen und/oder mit ihren… …findet in Form der Zusammenarbeit von Mitarbeiter*innen mit unterschiedlichen Kompetenzen und aus verschiedenen Hierarchiestufen statt. Die Kollegiale… …Beratung findet fall-/situationsbezogen innerhalb verabredeter Rollen statt und verläuft in strukturierter, verabredeter und begrenzter Form. Die Transparenz… …eigenen Lösung finden. Kollegiale Beratung in 6 Phasen (nach Tietze) Eine Beratungssitzung dauert 30 Minuten. Jede Phase hat eine zeitliche Vorgabe, auf die… …in Berlin einen Workshop zum Thema „Kollegial beraten“ an. In diesem Workshop werden verschiedene Methoden der kollegialen Beratung mit ihren Vor- und… …Nachteilen vorgestellt und anhand konkreter Fälle aus der Stiftungspraxis angewendet. Susanne Saliger ist Trainerin und Beraterin in der Akademie für… …Ehrenamtlichkeit und Leiterin der Agentur Quifd – Qualität in Freiwilligendiensten. Sie ist Beratungswissenschaftlerin und Sozialpädagogin und hat langjährige… …Erfahrung in der Beratung von (inter-) nationalen NPOs, der Evaluation von Projekten / Programmen sowie als Trainerin in der Jugend- und Erwachsenenbildung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    Exzellenz, Verantwortung und Sinn

    Good Work in Philanthropy
    Andreas Schröer
    …Interviews mit ca. 1.200 Angehörigen unterschiedlicher Berufe (u.a. Führungskräfte und Vorstände von Stiftungen) geführt, in denen sie auch danach befragt… …verschiedene Ansätze gibt. Die interviewten Programmverantwortlichen und Führungskräfte sahen sich durchaus in der Pflicht gegenüber dem Gemeinwohl und als… …26 Management & Organisation EXZELLENZ, VERANTWORTUNG UND SINN Good Work in Philanthropy von Andreas Schröer, Heidelberg Bei der Entwicklung von… …Verhaltenskodizes, wie sie etwa in Lehrbüchern, Studiengängen, Prüfungsordnungen oder im Hippokratischen Eid der Ärzte ihren Ausdruck finden. Im Stiftungssektor der… …der Führungskräfte effektiver gestalten, die Gefahr individueller und gesellschaftlicher Schäden minimieren und der Verantwortung des Stiftungssektors… …Förderpolitik von Stiftungen von ihrer ursprünglichen Mission abgebracht wurden, die Destabilisierung des Gemeinwesens durch unsensibel eingeleitete… …Veränderungsprozesse sowie die Blockade bürgerschaftlich und lokal entwickelter Problemlösungsansätze. Anhand von Fallstudien über die Zusammenarbeit von Stiftungen mit… …anderen NPO wurden Hindernisse guter Arbeit herausgearbeitet. Dazu gehört z.B. der enge Fokus von Stiftungen auf Innovation und Systemwandel, die… …einer traditionellen Familienstiftung zur Venture Philanthropy. Heute betreibt die EMCF verstärkt Capacity Building in NPO. Der Erfolg des… …Venture-Philanthropy-Modells hängt dabei wesentlich von Führungskräften ab, die ihr Wissen und ihre Erfahrung sowohl in der freien Wirtschaft als auch im Dritten Sektor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2007

    Licht ins Dunkel

    Studie zu Vergütungen der Führungskräfte deutscher Stiftungen
    Berit Sandberg
    …Hier & Heute 39 LICHT INS DUNKEL Studie zu Vergütungen der Führungskräfte deutscher Stiftungen von Berit Sandberg, Berlin Der viel zitierte… …sich in den Qualifikationen und Vergütungsstrukturen eine Professionalisierung des Stiftungssektors wider? Stimmt die These, dass Führungskräfte in… …nutzbare Erhebung zu Vergütungsstrukturen in deutschen Stiftungen durchgeführt. Im Frühjahr 2007 beginnt an der FHTW Berlin in Kooperation mit dem Institut… …Personal in Stiftungen bilden soll. Mehrere Tausend rechtsfähige Stiftungen mit Sitz in Deutschland werden mit der Bitte angeschrieben, den beigefügten… …dokumentieren und damit sowohl Stiftungen in ihrer Arbeitgeberfunktion als auch Führungskräften im Stiftungswesen eine Orientierungshilfe zu geben. Die… …. KURZ & KNAPP Eine umfangreiche Studie zur Vergütung von Vorständen und Geschäftsführungen der Stiftungen in Deutschland läuft im Februar 2007 mit einer… …Herbst 2007 veröffentlicht. Alle Teilnehmer werden informiert. ZUM THEMA S. Kienbaum Management Consultants GmbH (Hrsg.): Führungskräfte in Verbänden 2005… …Orientierung von Stiftungen, Berlin 2007 VMI (Hrsg.), Gehaltsstudie von Führungskräften in Verbänden und Nonprofit-Organisationen, Freiburg (Schweiz) 2006 im… …. Zwei Studien zu Vergütungsstrukturen in Verbänden haben zwar erste Anhaltpunkte geliefert, doch es bleibt eine erhebliche Forschungslücke. OFFENE FRAGEN… …Bei deutschen Stiftungen sind noch alle Fragen offen: Gibt es eine für Stiftungsvorstände und Geschäftsführungen typische Personalstruktur? Liegt das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück