• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

11 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2020

    Das Fortbildungsparadox: Nah am Sektor, aber doch jenseits seiner Grenzen

    Welche Art Fortbildung wünschen sich Führungskräfte in Stiftungen?
    Claudia Langen, Michael Alberg-Seberich
    …Stiftungen? von Claudia Langen (Hamburg) und Michael Alberg-Seberich (Berlin) Was finden Führungskräfte in Stiftungen attraktiv, wenn es um ihre… …durchgeführt. ⁄ „Frauennetzwerke“: In unseren Gesprächen hat sich gezeigt, dass Führungskräfte in Stiftungen auch noch andere, entlang von Diversitätsdimensionen… …Stiftungsakademie: www.stiftungsakademie.de in Stiftung&Sponsoring: Sandberg, Berit: Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt, S&S 3/2015, S… …Akteure & Konzepte Das Fortbildungsparadox: Nah am Sektor, aber doch jenseits seiner Grenzen Welche Art Fortbildung wünschen sich Führungskräfte in… …einladen. Wissen über den Sektor Die vier interviewten Personen sind auf unterschiedlichen Karrierewegen in der Welt der Stiftungen angekommen. In allen vier… …Bundesverbands Deutscher Stiftungen oder anderer im Stiftungsumfeld angesiedelter Weiterbildungseinrichtungen. „Man wurde inhaltlich punktuell in die spezifisch… …. Zwei unserer Gesprächspartner kamen in den Genuss der „Onboarding“-Programme, wie sie mehrere große Stiftungen mittlerweile ihren Mitarbeiterinnen und… …Bundesverband Deutscher Stiftungen, dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und der Stiftung Kloster Eberbach in Zusammenarbeit mit Egon Zehnder… …Führungskräfte unterschiedlicher Sektoren richten, Zugang dazu eröffnen. Der Transfer auf den Stiftungssektor könnte dann in der Praxis erfolgen. Als ein Beispiel… …hierfür gilt „Design Thinking“, das mittlerweile als Methode im Stiftungssektor weit verbreitet ist. Stiftungen sind divers In den vier Gesprächen wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2020

    Stiftungen in der (Corona-) Krise? – Teil 2

    Wissen worauf es ankommt: Entscheiden und führen in der Krise
    Jörg F. Maas, Helena Bommersheim
    …Herausforderungen für Führungskräfte in der Krise: Die Bedürfnisse der Mitarbeiter deutlicher wahrnehmen und zugleich das strategische Ziel der Stiftungen im Auge… …Organisation & Kommunikation Stiftungen in der (Corona-) Krise? Wissen worauf es ankommt: Entscheiden und führen in der Krise (Teil 2) von Jörg F… …. Maas (Mainz) und Helena Bommersheim (München) Im ersten Teil unserer Reihe „Stiftungen in der (Corona-) Krise“ sprachen wir über die besonderen… …behalten; die Potentiale der Mitarbeiter in der Krise erkennen und zugleich die Organisation fit für die Zukunft machen. Gerade jetzt können Führungskräfte… …und die Stimmung in den Teams ist weitgehend positiv und produktiv. Viele Führungskräfte und Mitarbeiter sind überzeugt, auch weiterhin die Ziele zu… …müssen und Führungskräfte gehalten sein, regelmäßiges und aussagekräftiges Feedback zu geben, da dies Orientierung gibt in einer Arbeitswelt, die flexibler… …Verlässlichkeit von Angaben und unsere Routinen. Das unterscheidet Corona nicht von anderen externen oder internen Krisen in Stiftungen oder Unternehmen. Besonders… …Führungskräfte mit langjähriger Erfahrung, die es gewohnt waren, in immer denselben Abläufen zu denken und zu handeln, werden in der Krise schnell an ihre Grenzen… …mit der richtigen Hard- und Software umsetzt Maas, Jörg F./Steffen, Kirsten: Stiftungen in der (Corona-) Krise (Teil 1), S&S 3/2020, S. 24–25… …, doi.org/10.37307/j.2366-2913.2020.03.13 Hanser, Isabella/Maas, Jörg F.: Das Richtige wissen und doch nicht tun? Warum Stiftungen zu wenig für die Entwicklung ihrer Führungskräfte tun, S&S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2020

    Inhalt / Impressum

    …in Stiftungen? Claudia Langen/ Michael Alberg-Seberich Organisation & Kommunikation 21 Kunst und Geld (25) Thomas Baumgärtel: 5-DM-Banane (2002)… …Stiftungen Diethard Breitkopf 36 Aktuelle Entscheidungen Aus Rechtsprechung und Verwaltung Bücher & Aufsätze 42 Rezensionen Stiftungen in der Entwicklung… …Inhalt Inhalt 05.20 Schwerpunktthema: 30 Jahre: Stiftungen im Prozess der deutschen Einheit Editorial 1 Titel Autor Kaleidoskop 4 Aktuelle… …Nachrichten Akteure & Konzepte 6 Was meint ... Rainer Eppelmann „Hier sitzt einer, der sich als Gewinner fühlt“ 10 Guter Start für Vorstände Gremiennachfolge in… …­Bürger­stiftungen Christiane Biedermann 12 Verlässliche Partner und ­flexible Helfer Bürgerstiftungen in der ­Corona-Krise Bernadette Hellmann/ Jonas Rugenstein 14… …Stiftungen im Prozeß der Wiedervereinigung Ein Erfahrungsbericht Rupert Graf Strachwitz 16 Erinnerung als Auftrag Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der… …DDR-Diktatur von Anna Kaminsky 18 Das Fortbildungsparadox: Nah am Sektor, aber doch jenseits seiner Grenzen Welche Art Fortbildung ­wünschen sich Führungskräfte… …Hermann Büchner 22 Fall der Mauer war nicht das „Ende der Geschichte“ Stiftungen zwischen Kulturerhalt und Stärkung der Demokratie Christine Neuhaus 24…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2020

    Inhalt / Impressum

    …Büchner 24 Stiftungen in der (Corona-) Krise? Ziele setzen – Sicherheit geben – Mitarbeiter fördern: So steuern Führungskräfte Stiftungen und ihre Teams… …49 Preise & Auszeichnungen 51 Termine & Veranstaltungen 50 Impressum Rote Seiten Konfliktbewältigung Mediation in Stiftungen und… …Inhalt Inhalt 03.20 Schwerpunktthema: Gemeinsam: Entwicklung im Selbstverständnis von Stiftern und Stiftungen Editorial 1 Gemeinsam wird es möglich… …selbstverständlich“ 12 Eigene Akzente setzen Wie sich das Selbstverständnis von Stiftern in der Zusammenarbeit mit Hilfsorganisationen verändert Tanja Spiegel 14 Von… …Detroit nach Graz Porträt von Kathryn List, Stifterin der AVL Cultural Foundation, Maecenas Preisträgerin 2019 Elisa Bortoluzzi Dubach 16 Engagement in… …Stefan Nährlich 20 Mehr Vertrauen, Kollaboration und Geld Verändert COVID-19 die Philanthropie in Nordamerika auf Dauer? – Ein Blitzlicht Michael… …einen gelungen Auftritt Jörg Birkelbach 28 Demokratie im Kleinen Die neue Stiftungsinitiative „Gemeinsam im Quartier“ geht neue Wege in der… …Definition von Digitalisierung Sebastian Brauer Finanzen & Vermögen 32 Der Corona Schock – Quo Vadis Kapitalanlage Stiftungen Die „Feuertaufe“ von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2020

    Stiftungen in der (Corona-) Krise? – Teil 1

    Ziele setzen – Sicherheit geben – Mitarbeiter fördern: So steuern Führungskräfte Stiftungen und ihre Teams erfolgreich durch die Krise
    Jörg F. Maas, Kirsten Steffen
    …Organisation & Kommunikation Stiftungen in der (Corona-) Krise? Ziele setzen – Sicherheit geben – Mitarbeiter fördern: So steuern Führungskräfte… …Prae-Corona wird es nicht geben. Die Arbeitsformen, die sich in der Corona-Krise herausbilden, werden auch in Zukunft Stiftungen und Unternehmen prägen. Wir… …: Home-Office und Kurzarbeit. Das gilt in großen Wirtschaftsunternehmen ebenso wie in NGOs und Stiftungen. Hier ist es vor allem die Verlegung der Arbeitsplätze… …„normalen Zeiten“ umzusetzen. Wir haben besonders in Stiftungen und Unternehmen sehr unterschiedliche Verhaltensweisen von Führungskräften erlebt: die einen… …In der Corona Krise stehen viele Arbeitnehmer vor völlig neuen Herausforderungen. Die Aufgabe der Geschäftsleitung und der Führungskräfte ist jetzt vor… …Führungskräften und Teamleitungen in der Corona Krise zu verbessern, kommt Stiftungen und Unternehmen in der Zeit nach Corona zugute. Kurz & knapp Krisenzeiten… …Stiftungen und ihre Teams erfolgreich durch die Krise (Teil 1) Von Jörg F. Maas (Mainz) und Kirsten Steffen (München) Some men see things as they are and say… …why? I dream things that never were and say why not? Robert F. Kennedy COVID-19 stellt Stiftungen – so wie andere Organisationen – vor massive… …Herausforderungen: organisatorisch, technisch, aber vor allem in Bezug auf die Führung ihrer Mitarbeiter. Und dabei steht jetzt schon fest: Ein Zurück in die Zeit von… …mit Unsicherheit. Der plötzlich einsetzende Mangel an Erwartungssicherheiten und die Zunahme von Unsicherheiten in unterschiedlichen Lebensbereichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2020

    „Wir sind enger zusammengerückt“

    Peter Laugharn
    …komplizierter sein dürfte als unser Auszug aus dem Büro Mitte März. Alberg-Seberich: Wie haben Stiftungen in Kalifornien insgesamt auf die Covid-19-Krise… …reagiert? Laugharn: Im Allgemeinen haben fast alle Stiftungen in Kalifornien auf die eine oder andere Weise zu Fonds für schnelle Sofortmaßnahmen beigetragen… …größten Stiftungen in den USA haben laut Chronicle of Philanthropy im Durchschnitt etwa 10 % ihrer Ressourcen für die Covid-19-Reaktion bereitgestellt… …beobachteten, wie sich die Situation in Washington entwickelt, haben die Stiftungen ihre Haupt- 12 Stiftung&Sponsoring 04.20 Akteure & Konzepte aufgabe darin… …haben in dieser Krise viel enger mit der Regierung und untereinander zusammengearbeitet als bisher üblich. Zum Beispiel trafen sich die Führungskräfte der… …zwölf größten Stiftungen in Los Angeles dreimal im Jahr. Seit Beginn der Covid-19-Krise haben wir uns jede Woche getroffen, und es sind mehrere gemeinsame… …Arbeit der Hilton Foundation ausgewirkt? Laugharn: Wie die meisten Stiftungen haben wir uns darauf konzentriert schnell zu reagieren. Unsere Mitarbeiter… …sein. Gleichzeitig genehmigte der Vorstand Hilfszahlungen sehr schnell. Insgesamt haben wir bei unserer ersten Reaktion fast 19 Mio. $ in die Hand… …Bevölkerungsgruppen, die gleichmäßig zwischen der Verhütung und Bekämpfung des Ausbruchs bei Obdachlosen in LA und der Unterstützung der Reaktion Afrikas auf Covid-19… …durch Zuschüsse an die Weltgesundheitsorganisation UNHCR aufgeteilt wurden sowie die in Kenia ansässige informelle Siedlungs- NGO SHOFCO. Weitere 5 Mio. $…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2020

    Nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig!

    Bundesfinanzhof zeigt erstmals Vergütungsmaßstäbe für gemeinnützige Körperschaften auf
    Thomas Fritz
    …Vergütungsstudien, wie sie beispielsweise für Geschäftsführer von Kliniken vorliegen, werden in den meisten Fällen bei Stiftungen die Ausnahme sein. Ein… …gemeinnützigen Stiftungen kommen jedoch nicht mehr ganz ohne Vergütungen aus, selbst wenn es nur Sitzungsgelder sind. Die Öffentlichkeit ist durch die zunehmende… …ausgeübt, weshalb die Vergütung daher zumindest ein „Weniger“ beinhalten sollte. Erschwerend kommt bei Stiftungen hinzu, dass aufgrund der… …Geschäftsbeziehungen, beispielsweise Miet-, Pacht- oder Darlehensverträge, angewendet werden können. Auch in diesen Fällen kann gemeinnützigen Körperschaften somit ein… …Fremdvergleich abverlangt werden. 32 Stiftung&Sponsoring 05.20 Recht & Steuern Umsetzung gemeinnützigkeitsrechtlicher Vergütungsmaßstäbe in die Praxis Die… …Anwendung der ertragsteuerlichen vGA-Grundsätze war im Urteilssachverhalt zwar praktikabel, deren Anwendung auf gemeinnützige Stiftungen wird dagegen… …schwieriger werden. Viele gemeinnützige Stiftungen sind nach ihren Tätigkeiten, ihrem Vermögen und ihrem Organisationsaufbau schlicht „einzigartig“. Belastbare… …Mehrfach-Beschäftigung bei gemeinnützigen Stiftungen nicht selten erforderlich sein, wenn bspw. eine Vorstandstätigkeit im Nebenamt ausgeübt wird. Was unverhältnismäßig… …ist und was nicht, darüber wird sich somit weiterhin trefflich streiten lassen. Wenn bei den Anforderungsprofilen insbesondere für Führungskräfte keine… …Abstriche gemacht werden sollen, lassen sich „hohe“ Vergütungen jedoch nicht vermeiden. Gemeinnützige Stiftungen sollten deshalb bestmögliche Vorsorge zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2020

    Der Stiftungsrat – Prestige, Eitelkeit und Verantwortung

    Ein Ehrenamt mit vielen Facetten
    Daniel Emmrich
    …beiden Organe – insbesondere in historisch gewachsenen Stiftungen – jedoch dadurch aus, dass die beiden zentralen Organe oft nicht klar voneinander… …Stiftungen zeichnen sich – je nach Größe – durch eine Vielzahl verschiedener Gremien und Organe aus, die neben repräsentativen Aufgaben auch mit Organhaftung… …insbesondere die persönlichen Risiken nicht zu unterschätzen. Viele Stiftungen und NGOs verfügen neben dem operativen Stiftungsvorstand über weitere Organe wie… …namhafte Personen des öffentlichen Lebens aus. Dies dient in erster Linie dem Prestige der Organisation und zum anderen der Imagebildung des Betroffenen… …. Doch das Amt in einem Stiftungsrat ist keine ehrenamtliche „Eigenwerbung“, es ist mit einer Vielzahl von Rechten und Pflichten versehen und kann im… …Tagesgeschäft verantwortet. Zum anderen den Stiftungsrat, der die Kontrollfunktion über die operativ verantwortlichen Organe inne hat. Da es sich in beiden Fällen… …Stiftungsrat sichert nur durch Dynamik die strategische Position der Stiftung und stellt so die Zukunftsfähigkeit der Stiftung sicher. Die Realität in der… …Stiftungswelt sieht allerdings meist anders aus: Ergänzend zu den Imageträgern wechseln ehemalige operative Führungskräfte direkt aus dem operativen Tagesgeschäft… …in den Stiftungsrat, die Abgrenzung zwischen Kontrolle und operativer Führung geht damit total verloren. Im Stiftungsrat bildet sich keine… …Strategiekompetenz, sondern vielmehr ein „Ältestenrat“ der Bewahrer. Bei der Besetzung des Stiftungsrats mit Prominenten, achten Stiftungen kaum auf das notwendige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2020

    Aus der Krise lernen

    So arbeitet die Zivilgesellschaft in Zeiten von Corona
    …Stiftungen, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V. und Deutsches Stiftungszentrum Zivilgesellschaft in Zeiten von Corona Marie-Alix Freifrau Ebner… …: Bundesverband Deutscher Stiftungen, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V. und Deutsches Stiftungszentrum (DSZ) Zivilgesellschaft in Zeiten von Corona… …abzuhängen, und im Bereich der Digitalisierung wird der Nachholbedarf ebenfalls sichtbar. „Gerade in der Corona-Pandemie zeigen Stiftungen wieder einmal, dass… …Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen © David Ausserhofer „Gemeinsam wird es möglich“ – unter diesem Motto feiert der Stifterverband in diesem… …und das sofort! In Deutschland gibt es nach Angaben des ZiviZ-Survey 600.000 Vereine und nach Angaben des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen mehr als… …23.300 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts und viele weitere Stiftungsformen. 30 Mio. Menschen sind in Deutschland engagiert. Die Politik sollte… …vor diesem Hintergrund die Zivilgesellschaft noch stärker als Partner und Verbände, Stiftungen sowie Vereine als wichtige Brücken in die Gesellschaft… …Kommunikation in der Krise besonders wichtig (s. Beitrag Kowark, S. 19 f.)? Und bietet die Krise Stiftungen auch neue Freiräume? Wir wünschen Ihnen eine lohnende… …breite und vielfältige zivilgesellschaftliche Szene in Deutschland. Vereine, gemeinnützige Unternehmen, Genossenschaften, Stiftungen, sie alle müssen… …ZiviZ im Stifterverband hat Führungskräfte in Infrastruktureinrichtungen und Verbänden befragt, welche Probleme die Maßnahmen zur Eindämmung für ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2020

    „Digitale Glaubenssätze“ als Teil des Selbstverständnisses

    Schritt für Schritt zu einer gemeinsamen Definition von Digitalisierung
    Sebastian Brauer
    …Digitalisierung von Sebastian Brauer (Hamburg) Die Definition des Selbstverständnisses von Stiftern und Stiftungen wird vielmals als Ergänzung oder Konkretisierung… …Veröffentlichung des Selbstverständnisses ist aber nur ein erster Schritt, die Möglichkeiten der Digitalisierung als Chance zu begreifen, den Stiftungszweck in der… …Digitalisierung selbst sollte ein essentieller Bestandteil des Selbstverständnisses werden. In der Erarbeitung der gemeinsamen Definition stellt sich die Frage, wie… …der Themenschwerpunkte voraus. In vielen Fällen wird die Übernahme einer sozialen Verantwortung und eine Vision für eine bessere Welt im Vordergrund… …die Transformation des Selbstverständnisses in eine digitalisierte Welt um „Digitale Glaubenssätze“ bzw. eine Digitalstrategie ergänzt werden. Hier… …Teams vom Fundraising bis zur Buchhaltung in den Gestaltungsprozess zu integrieren. Die Spender sollten ebenso in die Suche nach den „Digitalen… …Glaubenssätzen“ als Teil des Selbstverständnisses eingebunden werden. Dies sollte am besten mit einer Online-Umfrage geschehen. In den intern zu führenden Workshops… …sollte der bisherige Digitalisierungsgrad und das Verständnis der Beteiligten von Digitalisierung aufgenommen sowie die betroffenen Informationsflüsse in… …gestellt werden. Eine Orientierung an anderen Stiftungen, die ggf. ähnliche Themenschwerpunkte haben, sollte grundsätzlich vermieden werden. Die eigenen… …Weiterentwicklung des Stiftungswecks gewünscht, der sich in der gesellschaftlichen und medialen Aufwertung – bspw. Neugestaltung der Website oder Online-Kampagnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück