• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (210)
  • Titel (3)

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (8)
  • 2023 (3)
  • 2022 (12)
  • 2021 (8)
  • 2020 (11)
  • 2019 (11)
  • 2018 (16)
  • 2017 (9)
  • 2016 (11)
  • 2015 (15)
  • 2014 (10)
  • 2013 (10)
  • 2012 (10)
  • 2011 (14)
  • 2010 (11)
  • 2009 (10)
  • 2008 (17)
  • 2007 (11)
  • 2006 (9)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

210 Treffer, Seite 2 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2020

    Inhalt / Impressum

    …in Stiftungen? Claudia Langen/ Michael Alberg-Seberich Organisation & Kommunikation 21 Kunst und Geld (25) Thomas Baumgärtel: 5-DM-Banane (2002)… …Stiftungen Diethard Breitkopf 36 Aktuelle Entscheidungen Aus Rechtsprechung und Verwaltung Bücher & Aufsätze 42 Rezensionen Stiftungen in der Entwicklung… …Inhalt Inhalt 05.20 Schwerpunktthema: 30 Jahre: Stiftungen im Prozess der deutschen Einheit Editorial 1 Titel Autor Kaleidoskop 4 Aktuelle… …Nachrichten Akteure & Konzepte 6 Was meint ... Rainer Eppelmann „Hier sitzt einer, der sich als Gewinner fühlt“ 10 Guter Start für Vorstände Gremiennachfolge in… …­Bürger­stiftungen Christiane Biedermann 12 Verlässliche Partner und ­flexible Helfer Bürgerstiftungen in der ­Corona-Krise Bernadette Hellmann/ Jonas Rugenstein 14… …Stiftungen im Prozeß der Wiedervereinigung Ein Erfahrungsbericht Rupert Graf Strachwitz 16 Erinnerung als Auftrag Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der… …DDR-Diktatur von Anna Kaminsky 18 Das Fortbildungsparadox: Nah am Sektor, aber doch jenseits seiner Grenzen Welche Art Fortbildung ­wünschen sich Führungskräfte… …Hermann Büchner 22 Fall der Mauer war nicht das „Ende der Geschichte“ Stiftungen zwischen Kulturerhalt und Stärkung der Demokratie Christine Neuhaus 24…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2011

    Essay: Förderinseln ohne große Lebensdauer

    Plädoyer für eine neue Förderpraxis von Stiftungen
    Andrea Spennes-Kleutges, Dorothea Schermer
    …ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen Ich möchte ehrenamtlich eine Stiftung leiten. Kann ich ein Honorar verlangen? Liegt meine Vergütung als… …eigenen Rolle nicht mehr zeitgemäß und führt zu ineffektiven Ergebnissen, in vielen Aspekten läuft sie den eigentlichen Förderabsichten der Stiftungen sogar… …alle Investitionen, die schönsten Sachmittel, in den Sand gesetzt. Kurz & Knapp Stiftungen, die an einem nachhaltigen Erfolg ihrer Investitionen… …erfolgreichen Förderpraxis. zum Thema in Stiftung&Sponsoring Timmer, Karsten: Wie Stiftungen die Spreu vom Weizen trennen, in diesem Heft, S. 32… …Stiftung&Sponsoring über Vergütungen 4|2011 in deutschen Stiftungen gibt Antworten! 149 Seiten · ISBN 978-3-9812114-0-5, 149,90 € inkl. MwSt. Sonderpreis für Abonnenten… …30 Organisation & Finanzen Förderinseln ohne groSSe Lebensdauer Plädoyer für eine neue Förderpraxis von Stiftungen von Andrea Spennes-Kleutges… …, Berlin, und Dorothea Schermer, Stuttgart Viele Einrichtungen im gemeinnützigen Sektor sind auf Fördergelder von Stiftungen angewiesen. Doch wer Stiftungen… …für die Finanzierung von sozialen oder Bildungsprojekten gewinnen will, stößt schnell auf drei typische Hürden. Erstens gilt in der Förderpraxis die… …Innovationsforderung, d.h. das Projekt muss neu sein oder zumindest so aussehen. Zweitens ist eine Förderung immer zeitlich beschränkt und in der Regel nur für die Dauer… …von ein bis drei Jahren möglich. Drittens wollen die meisten Stiftungen keine Personalkosten fördern, sondern nur Ausstattung oder allenfalls…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt Inhalt 02.18 Schwerpunktthema: Die smarte Stiftung: Potenziale der Digitalisierung Editorial 1 Können Stiftungen digital? Christoph Mecking… …Kaleidoskop 4 Aktuelle Nachrichten Akteure & Konzepte 6 Was meint ... Andreas Pinkwart Die Digitalisierung erfasst und durchdringt alles, was Stiftungen tun 9… …Schweizer Perspektiven (2) Die smarte Stiftung Potenziale und Herausforde run gen der Digitalisierung für NPO Andreas Wieser 11 ThinkLab Deutscher Stiftungen… …(2) Nicht mitmachen ist keine Option Digitale Transformation als Chance für Stiftungen Ulrike Müller-Siebert / Esther Spang / Barbara Thiele 14 Ein… …Weckruf (28) Die smarte digitale Stiftung Organisation & Kommunikation 16 Facebook, Twitter und Co. Wie Stiftungen durch Social Media gewinnen können Yasmin… …Lösung GAIN4GOOD eröffnet neue Fundraisingwege für Stiftungen Patrick Roy / Sandra Maehler 24 Agilität (8) Agiler werden mit Beratung Wie Stiftungen von… …Osinski: “GOD BLESS YOU [Jesus Visa]” Hermann Büchner 29 Elementaria Weiterbildung für Führungskräfte Wichtige Basis für die zukunftsorientierte Gestaltung… …Fundraising Große Geber in kurzer Zeit bewegen Andreas Schiemenz / Dennis Fröhlen / Jörg Schepers Stiftung&Sponsoring 02.18 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2013

    An der Schnittstelle von Policy und Politics

    Stiftungen als Akteure politischer Kommunikation
    Markus Rhomberg, Andre Wilkens
    …ihres Willens zur politischen Kommunikation ausdifferenzieren: 1. Engagement in den jeweiligen gesellschaftlichen Problembereichen, Stiftungen… …Kommunikation Polity Stiftungen identifizieren politisch Verantwortliche, passen ihre Vorschläge in Institutionen und den gesetzlichen Rahmen ein 2. Tätigkeit… …mitdenken. Um Wege in das politische System zu finden, müssen sie wissen, welche Organisationen und Arbeitsebenen verantwortlich sind. Schildern Stiftungen… …, wer politisch entscheidet, deren Basis. Der Schwerpunkt in der Stiftungsarbeit liegt oft auf der Policy- Ebene. Stiftungen beschreiben sich selbst oft… …maximieren, muss sie vielmehr in die Politik hinein wirken. STRATEGIEN DER POLITISCHEN KOMMUNIKATION Für Stiftungen, die an der Schnittstelle von Policy und… …, wo können Stiftungen interessante Immobilieninvestments finden?“ Matthias Sasse rät: „Die höchsten Mieten finden Sie nach wie vor in den großen… …sind in einer medialisierten Gesellschaft essenziell. Transparenz ist aber auch hier wichtig. Stiftungen, die Plattformen wie die Agora Energiewende… …, sondern mit ihrer Expertise strategisch politisch kommunizieren. KURZ & KNAPP Stiftungen in Deutschland schöpfen ihr Potenzial, ihre Positionen in der… …. Grundsätzlich sind Stiftungen allerdings in einer idealen Lage, Themenanwaltschaft zu übernehmen und Strategien zu entwickeln, um ihre gesellschaftspolitischen… …Ziele zu erreichen. Stiftungen, die als gesellschaftspolitischer Akteur agieren wollen, müssen in ihrer strategischen Arbeit auf der Polity- Ebene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2016

    Das Richtige wissen und doch nicht tun?

    Warum Stiftungen zu wenig für die Entwicklung ihrer Führungskräfte tun
    Isabella Hanser, Jörg F. Maas
    …, Leistungsempfänger) Stakeholder. Handeln in Governance Strukturen Führungskräfte in Stiftungen sollten die Fähigkeit besitzen, sich im Nonprofit-Sektor sicher zu… …22 Kommunikation & Sponsoring DAS RICHTIGE WISSEN UND DOCH NICHT TUN? Warum Stiftungen zu wenig für die Entwicklung ihrer Führungskräfte tun von… …, Effizienz, Rentabilität und Gewinnmaximierung gewinnen in Stiftungen und Nonprofit-Organisationen (NPO) immer mehr an Bedeutung. Galten Fach- und Sachverstand… …und ein hohes persönliches und intrinsisches Engagement als ausreichende Voraussetzung an Führungskräfte, so entstand in den letzten Jahren vermehrt der… …: Kenntnisse in den Bereichen Recht, BWL, IT und Psychologie Damit NPOs und Stiftungen dauerhaft innovativ und wettbewerbsfähig werden und bleiben, ist es… …Führungskompetenzen. Wollen Stiftungen und Nonprofit-Organisationen aber weiterhin erfolgreich sein und bleiben, bedarf es eines Umdenkens in der Zusammensetzung des… …dieser zentralen Kompetenz für Führungskräfte stehen der soziale Kontext und die Interaktionen, in denen das Handeln von Mitarbeitern geplant, gesteuert… …Prahalad, C. K. / Hamel, Gary: The Core Competence of the Corporation, in: Harvard Business Review, 68 (3) 1990, S. 79-91 Sandberg, Berit: Führungskräfte in… …Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt. Die Vergütungsstudie 2014, 2015 Wernerfelt, Birger: A Resource-based View on the Firm, in: Strategic Management… …Isabella Hanser, Wien, und Jörg F. Maas, Mainz Stiftungen und Nonprofit-Organisationen verspüren zunehmend einen Professionalisierungsdruck aufgrund der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Wenig Lohn, viel Ehr

    Ergebnisse der Vergütungsstudie 2007
    Berit Sandberg, Christoph Mecking
    …Aufgabenzuschnitt und Qualifikation bezahlt. ZUM THEMA Sandberg, Berit / Mecking, Christoph: Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen. Die… …deutscher Stiftungen, S&S 1/2007, S. 39 Mecking, Christoph / Sandberg, Berit: Um ihrer selbst. Motivationsstruktur der Führungskräfte in Stiftungen, S&S… …wissenschaftlich fundierte Erhebung zu Vergütungsstrukturen in gemeinnützigen Stiftungen in Deutschland durchgeführt. In die schriftliche Umfrage wurden rechtsfähige… …Öffentlichkeit vorgestellt. Sie enthält die Auswertung von Angaben zu 2.057 hauptund ehrenamtlichen Führungskräften in 517 Stiftungen. Wesentliche Ergebnisse sind… …Vorstandsarbeit überwiegend in den Händen Ehrenamtlicher liegt, wird die Geschäftsführung meist im Hauptamt wahrgenommen. Etwa ein Viertel aller Stiftungen hat eine… …. Management & Organisation 41 Führungskräften in Stiftungen liegt damit von wenigen Ausnahmen abgesehen deutlich unter dem vergleichbarer Positionen in der… …leistungsbezogenen Vergütungselementen, sondern in der Höhe des Grundgehalts niederschlägt. Außerdem werden von vielen Stiftungen positionsbezogene und… …Jahresgrundgehalt und Bildungsabschluss sogar noch deutlicher ausgeprägt. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, dass rund 90 % der hauptamtlichen Führungskräfte… …in Stiftungen Akademiker sind – weit mehr als in Verbänden oder in der Privatwirtschaft. Bedeutender als personenbezogene Kriterien ist jedoch die… …günstiger gewordenen steuerlichen Rahmenbedingungen weiter verstärken wird, ist eine Veränderung in der programmatischen Arbeit von Stiftungen zu erkennen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2007

    Wer die Wahl hat…

    Qualifizierung für die Stiftungspraxis – ein Marktüberblick
    Andrea Rudolph
    …sich an Führungskräfte in gemeinwohlorientierten Organisationen, Stiftung&Sponsoring 5|2007 Management & Organisation 27 Stiftungen, sozialen Unternehmen… …das Gemeinwohl braucht Know-how. In Deutschland gibt es derzeit ca. 14.000 Stiftungen, die – je nach Größe und Satzung – durch ehrenamtliche oder… …Referenten in erster Linie aus Stiftungen und stiftungsnahen Organisationen. Das Angebot der DSA umfasst Seminare, Workshops und Kongresse sowie zwei… …Lehrgangstage. Der Lehrgang zum Stiftungsberater richtet sich in erster Linie an Rechtsanwälte, Notare, Wirtschaftsprüfer usw., die Stiftungen bei deren täglicher… …Mitarbeiter von Stiftungen in ihrer täglichen Arbeit bewältigen müssen. Das Zertifikat zum Stiftungsmanager/Stiftungsberater (DSA) wird durch die Teilnahme an… …Mitarbeiter mit Berufserfahrungen in Stiftungen und Nichtregierungsorganisationen angesprochen. In vier Modulen, die jeweils drei Tage umfassen, wird die… …Vertiefungsseminar in diesem Masterstudiengang angeboten. Zielgruppe sind hauptund ehrenamtliche Führungskräfte und zukünftige Stifter. Die Teilnehmer erhalten nach… …Universität Basel (SKM) zielt auf die Professionalisierung qualifizierter Fach- und Führungskräfte in kulturellen oder Nonprofit- Organisationen ab. Bereits zum… …Stiftungen zu einem kompakten Kurspaket. Es vermittelt in systematischer und strukturierter Form theoretische und praktische Instrumentarien zur Gründung und… …zur strategischen Führung von Stiftungen. Der Kurs wird an sechs Tagen in zwei aufeinanderfolgenden Seminarblöcken durchgeführt. UND SONST Wer jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2012

    Erfolg durch Vertrauen

    Personalentwicklung mit Zukunft – Coaching in Stiftungen
    Matthias Dreyer, Martina Dillmann
    …ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen, 2008 im Internet www.dbvc.de [Deutscher Bundesverband Coaching e.V.] in Stiftung&Sponsoring Anger, Susanne… …22 Organisation & Finanzen Erfolg durch Vertrauen Personalentwicklung mit Zukunft – Coaching in Stiftungen von Matthias Dreyer und Martina Dillmann… …Wesentlichen auf die klassische Fort- und Weiterbildung. Mittlerweile hat sie an Bedeutung gewonnen. Für Stiftungen ist Personalentwicklung eine Investition in… …wird in diesem Zusammenhang bislang wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Dabei eignet es sich für den Einsatz im Personalmanagement von Stiftungen besonders… …organisatorischer Prozesse vorhanden. In Stiftungen, die überwiegend mit einem kleineren Personalstamm arbeiten, ist nicht davon auszugehen, dass Coaching durch… …und Team-Coaching Beim Einzel-Coaching erfolgt die Beratung in Stiftungen auf individueller Ebene; Vorteile sind die intensive Auseinandersetzung mit… …Gruppenaspekt im Vordergrund, mit dem teamorientierte Prozesse und Situationen in Stiftungen analysiert werden können. Die Selbstreflexion des Einzelnen tritt… …. Stiftung&Sponsoring 1|2012 Organisation & Finanzen 23 Anlässe und Anwendungsbeispiele Bedarfe und Anwendungsfelder für das Coaching in Stiftungen sind sehr vielfältig… …Führungsaufgaben Aufgabenfelder und Verantwortlichkeiten können sich in Stiftungen verändern. Übernehmen Mitarbeiter zum ersten Mal Führungsverantwortung, werden sie… …. Entwicklungsmöglichkeiten sind in den oft kleinen Stiftungen aber begrenzt. Einzel-Coaching kann als individuelle Karriereberatung angeboten werden, um frühzeitig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    Mehr Wettbewerb

    Mit Expertise und langem Atem für Stiftungen
    Adrian Künzi, Sonja Gebhard, Frank Wettlauffer
    …Ihnen allen für das Gespräch. Band 1 Berit Sandberg / Christoph Mecking Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen Die Ergebnisse… …dies bereits bei 20 % der Stiftungen in deren Anlagerichtlinien verankert. Bei unseren Kunden ist dieser Prozentsatz naturgemäß wesentlich höher. Ein… …immer mehr Stiftungen die Investition in Aktien erste Wahl. Hier erfüllt die gegenwärtige Dividendenrendite von rund 3 % die Ertragsanforderungen vieler… …, denn Schwankungen stellen bei der langfristigen Orientierung von Stiftungen kein Problem dar. Wenn eine Stiftung 40 % Aktien in einem gemischten Fonds… …32 Organisation & Finanzen MEHR WETTBEWERB Mit Expertise und langem Atem für Stiftungen DR. ADRIAN KÜNZI, CEO, SONJA GEBHARD UND FRANK WETTLAUFFER… …Wettlauffer [vgl. S&S 3/2013, S. 16 f.] – sind den Stiftungen seit Langem bekannt. Vielen unbekannt sind dagegen die Gründe für den Wechsel, die Bank Notenstein… …selbst und was Stiftungen von ihr erwarten können. S&S: Herr Künzi, wer ist eigentlich Notenstein? Künzi: Der Name Notenstein geht auf eine einflussreiche… …kaufmännische Gesellschaft aus dem 15. Jahrhundert in St. Gallen zurück, die Notensteiner. Deren Sitz, das Haus zum «Nothveststein», ist seit Generationen der… …100%ige Tochtergesellschaft der Raiffeisen Schweiz und mit 3,7 Mio. Kunden die drittgrößte Bankengruppe der Schweiz. Notenstein ist an zwölf Standorten in… …der Schweiz vertreten und verwaltet mit über 700 Mitarbeitern für private und institutionelle Kunden 17 Mrd. €. S&S: Ist Notenstein in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Können Stiftungen digital?

    Dr. Christoph Mecking
    …Editorial Können Stiftungen digital? Liebe Leserin, lieber Leser, „Es gibt einen chinesischen Fluch, der da lautet: ‚Möge er in interessanten Zeiten… …Stiftungen. Viele von ihnen sind nicht zuletzt durch die Entwicklung an den Finanzmärkten aus einer relativ stabilen Position in eine ungewohnte Dynamik… …leben!‘ Ob wir es wollen oder nicht – wir leben in interessanten Zeiten.“ Diese Worte von Robert F. Kennedy gelten seit Jahren insbesondere auch für… …. Und natürlich auch die Stiftungen. Für sie bestand und besteht immer die Herausforderung, zukünftige Entwicklungen bereits vor dem Errichtungsakt… …vorauszusehen und in der Satzung zu antizipieren. Diese Anforderung wird angesichts der Dynamik der Verhältnisse zunehmend in Frage gestellt und soll durch… …gewinnen in der Kommunikation mit Mitarbeitern, Partnern und Spendern an Bedeutung. Online-Fundraising kann Kosten- und Reichweitenvorteile bieten. Die… …Stiftung für die digitale Zukunft fit zu machen, ist eine zentrale Herausforderung, der sich die Führungskräfte – auch mit externer Unterstützung von… …auch neue Themen, denen sich Stiftungen annehmen sollten. So wird angesichts von Big Data der Aspekt der Datensicherheit und des Datenschutzes immer… …beachten, wer übernimmt die Verantwortung? Hier sind Stiftungen als Themenanwälte und Moderatoren gefragt. Die Autoren dieser Ausgabe widmen sich… …verschiedenen Fragestellungen zur Digitalisierung und zeigen, dass wir in der Tat in interessanten Zeiten leben. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre! Ihr Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück