• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (16)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

16 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Die smarte Stiftung

    Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für NPO
    Andreas Wieser
    …für das Kompetenzzentrum Stiftungen der von Graffenried Gruppe in Bern. stiftungen@graffenried.ch; www.graffenried.ch 10 Stiftung&Sponsoring 02.18… …von Dritt-Organisationen. Margrit ist unterwegs zu ihren Enkeln von Bern nach Zürich. Im Zug nimmt sie den Laptop hervor und loggt sich via Hotspot in… …die Datenbank der Stiftung ein. Taste „Gesuche 1. Quartal 2018“ klicken und schon öffnet sich die Liste aller zeitgerecht eingereichten Gesuche. In der… …. Sie macht zu jedem Gesuch einen Kommentar direkt in die Datenbank. In Zürich angekommen hat sie sämtliche 14 Gesuche gesichtet und ihre Einschätzung in… …loggt sie sich wieder in die Stiftungsdatenbank ein; diesmal verknüpft mit einer Video-Konferenz. Auf dem Bildschirm erscheinen ihre… …Stiftungsratskolleginnen, die Sekretärin, eine Dame im Büro in Bern, ein Herr zu Hause in Lausanne, ein Kollege am Arbeitsplatz in Zürich. Die Stiftungsratspräsidentin aus… …Luzern befindet sich in einem Sitzungszimmer und eröffnet via Bildschirm die Stiftungsratssitzung. Nach einer halben Stunde sind alle eingereichten Gesuche… …Gesuch gutgeheißen wurde oder nicht. Das Stiftungssekretariat hat die Finanzierungs-Entscheide des Stiftungsrates noch während der Sitzung in der Datenbank… …kleiner Schritt in die Digitalisierung dar. Doch bereits diese kleine Veränderung verlangt den Mitarbeitenden einer NPO einiges ab. Die technologischen… …Kompetenzen wie Lernbereitschaft, Offenheit für Veränderungen oder Anpassungsfähigkeit wichtiger als das Technologiewissen. V. a. die Führungskräfte sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2018

    „Gesellschaftliche Entwicklung ist kein Spin-off der wirtschaftlichen Entwicklung“

    im Gespräch mit Erich Steinsdörfer, Stiftung&Sponsoring
    Laura Haverkamp, Norbert Kunz
    …wünscht sich eine sinnstiftende Karriere und die meisten Führungskräfte aus klassischen Unternehmen sind in Bezug auf die Wirkung ihres Handelns unzufrieden… …Akteure aus dem sozialen Sektor sich auf die Entwicklung ihrer eigenen Leistungsfähigkeit konzentrieren. S&S: In welchen Bereichen können Stiftungen ein… …. Kunz: Stiftungen und Entrepreneure symbolisieren unterschiedliche Welten. Stiftungen sind in der Regel mit einem bestimmten Vermögen ausgestattet… …Entwicklungsbedingungen von Social Start-ups zu verbessern. Darüber hinaus beschäftigen Stiftungen Expert_innen in den Bereichen Werbung und Öffentlichkeitsarbeit. Auch… …1980er-Jahren weltweit im Feld der Suche, Identifikation und Begleitung von Social Entrepreneurs tätig. Wie geht Ashoka dabei vor? Haverkamp: Wir suchen in über… …Problem verschwindet? Im Kern geht es um die beiden Themen Etablierung und Skalierung. Mit dem Programm „Ashoka Venture“ investieren wir in das Potenzial… …Social Entrepreneurs nach einem intensiven Auswahlpro- Zu den Personen Laura Haverkamp, Jahrgang 1984, studierte Publizistik, Mandarin und Public Policy in… …Berlin und engagierte sich unter anderem bei der globalen Studierendenorganisation AIESEC, bevor sie 2011 nach vier Jahren in der Kommunikationsberatung… …mit ihrer Familie in Hamburg. lhaverkamp@ashoka.org, www.ashoka.org/de Norbert Kunz ist einer der profiliertesten Sozialunternehmer in Deutschland. Seit… …. kunz@socialimpact.eu, www.socialimpact.eu zess als Ashoka Fellows auf Lebenszeit in das Netzwerk auf. Die Ashoka Fellows sind für uns Menschen, die positiven Wandel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2018

    Fit für die Zukunft?

    Lessons Learnt eines digitalen Inkubators
    Noah Schöppl, Philipp von der Wippel
    …junge Gründer und erfahrene Führungskräfte in Un ternehmen und Zivilgesellschaft bei der Gestaltung dieser Herausforderungen voneinander lernen? Ein… …wirkungsvoll nutzen. Erkenntnis 2: Gründer und Führungskräfte können auf Augenhöhe Wertvolles voneinander lernen In Zeiten, in denen sich Märkte rapide ändern… …für junge Gründer und erfahrene Führungskräfte führen. Gezielte Einblicke in andere Organisationen zu haben, hilft über die eigene innovative… …für das Engagement von Unternehmen und Stiftungen – ableiten. Erkenntnis 1: Von der Inspiration zur Struktur Viele junge Menschen sind inspiriert die… …und Konzepte in der Frühphase an Hürden und Unsicherheiten der Gründer, wodurch viel gesellschaftliche Kreativität verloren geht. Um diese Lücke zu… …Coach meistern lassen. Um die Zusammenarbeit zwischen Gründern und den Coaches zu verbessern, wurden in den letzten Jahren verschiedene Prototypen mit… …sicherzustellen, dass die eigene Organisation in der Zukunft noch einen Platz auf dem Markt hat, ist es hautnah dabei zu sein, wenn die Gesellschaft von Morgen… …Gründungsförderung sozial ausgerichteter Initiativen und Unternehmen, hat sich der Fokus in den letzten Jahren erweitert. Auch Unternehmen, sowie… …zivilgesellschaftliche Akteure können von der Expertise des Social Start-ups in diesem Bereich profitieren. So hat ProjectTogether mit verschiedensten Unternehmen und NGOs… …mit Gründern in Verbindung gebracht, um gegenseitiges Lernen zu ermöglichen, neue Formen des Engagements und soziale Innovationen zu entdecken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2018

    Kaleidoskop

    …Menschenrechte verteidigen.“ Mehr als 80 Vereine und Stiftungen haben sich in der Allianz „Rechtssicherheit für politische Willensbildung“ zusammengeschlossen, um… …. Außerdem wiesen sie darauf hin, wie wichtig eine Anpassung des Risikobegriffes in den Anlagestrategien von Stiftungen ist. Nachdenken über Lösungen und… …der Grootbos Stiftung kennen, die die extrem gefährdete Fynbos-Vegetation schützt und Menschen in den umliegenden Gemeinden neue Perspektiven bietet… …gewidmet. Während des Aufenthalts in der Hauptstadt Lima ist ein Besuch des archäologischen Larco-Museums inklusive wissenschaftlicher Führung geplant. Nach… …der Metropole geht es in den Regenwald, wo Teilnehmer_innen die älteste biologische Forschungsstation in Peru besuchen, Panguana. Dort treffen sie eine… …Flüge sowie der Unterkünfte selbst. Dies erfolgt in enger Abstimmung mit dem DSZ. Für die Deckung der vor Ort anfallenden Kosten (Verpflegung, Transport… …, Übersetzer, Reiseleitung, Organisation, Reiseunterlagen) erhebt das DSZ jeweils einen Teilnahmebeitrag in Höhe von 1.785 € (inkl. MwSt.) pro Mitreisendem… …. Interessierte an der Stifterreise nach Südafrika haben mit Gesamtkosten in Höhe von rund 3.600 €** zu rechnen, die Gesamtkosten für die Stifterreise nach Peru… …Teilnehmer verbindlich anmelden. ** Die Kosten für die Flüge und Unterkünfte, die in die Schätzungen der Gesamtkosten mit einfließen, wurden am 22.10.2018… …Investing Forums am 7. – 8.12.2018 war es, aufzuzeigen welche Potenziale für eine Unterstützung der nachhaltigen Entwicklung in Afrika bestehen und wo die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Rezensionen: Digital oder analog – jedenfalls smart

    Christoph Mecking
    …Deutschen StiftungsTages gerecht: „Update! Stiftungen und Digitalisierung“. Einen eindrucksvollen Überblick über das Veränderungspotenzial in Gesellschaft… …beschäftigen: „Wir müssen diskutieren, was wir eigentlich wollen, welche Werte!“ Stiftungen in ihrer Rolle als „Pioniere des Wandels“ [vgl. Leggewie / Lorentz… …, gesellschaftliche Verantwortung zurückzugewinnen. Und da zu ermutigt, individuelle Strategien zu entwickeln. [4] Wie andere – höchste Führungskräfte in Unternehmen… …als Lösung?, in: SB 2018, S. 1 Theuffel-Werhahn, Bertold: Was Stiftungen ferner beachten sollten (Transparenzregister), in: SB 2018, S. 30 – 35… …schon seit längerem der persönliche Alltag, Wirtschaft und Organisationen unter dem Einfluss des Digi talen. Schon 2016 wurden in einer Minute 400 Stunden… …individuelle Lebenswirklichkeit ist inzwischen elementar mit der Digitalisierung verbunden. Doch in diesem Jahr schiebt sich das Thema nicht nur gefühlt in den… …Vordergrund des Privaten und der Führungs- und Alltagsarbeit auch in den Nonprofits. Digitalisierung umzusetzen und zu leben, ist nicht mehr nur auf IT und… …, Wirtschaft und Politik bieten Thomas Klauß und Annika Mierke in ihrem reich illustrierten Werk. Sie vermitteln auf der Grundlage einschlägiger Studien und… …mithilfe eines individuellen Codes auf das Buch als PDF-Datei zugreifen kann. In inhaltlicher Hinsicht handelt es sich um einen informativen, spannenden und… …kritischen Zugang in mögliche zukünftige Lebenswelten. Das Buch bereitet auf die digitale Zukunft vor und kann für strategische und operative Entscheidungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2018

    Entwicklungshilfe 2.0

    Die neue Rolle von NGOs
    Daniel Emmrich
    …Developement Goals: Grundlage und Auftrag für Stiftungen, S&S RS 3.2018. dern auch in Industrieländern. Dabei wurde unumkehrbar festgehalten, dass alle drei… …Entwicklungen. Die aktuelle NGO-Realität sieht aber meist anders aus: Ehemalige operative Führungskräfte wechseln direkt aus dem operativen Tagesgeschäft in das… …eine große organschaftliche Haftung über die Organisation. Die haftungsrechtliche Verantwortung der Führungskräfte wird in vielen Organisationen stark… …Rote Seiten 05.18 Entwicklungshilfe 2.0 Die neue Rolle von NGOs Daniel Emmrich (München) 1. Ausgangslage in der Entwicklungshilfe 1.1. Traditionelle… …Umsetzungsansätze 4.1. Lost in Translation – „Übersetzer“ zwischen Projektentwicklern und Finanzwelt 4.2. Integrierte ländliche Entwicklungshilfe in Äthiopien 4.3… …: „Finanzierungsarten in der Ent wick lungshilfe: Corporate Finance vs. Projektfinanzierung“ Stiftung&Sponsoring RS 04.18 1 Rote Seiten Entwicklungshilfe 2.0 Die neue… …Rolle von NGOs von Daniel Emmrich (München) 39,5 1. Ausgangslage in der Entwicklungshilfe Entwicklungshilfe gibt es bereits seit Jahrzehnten. Im Laufe der… …Zeit hat sich sogar eine gewisse Tradition in diesem Sektor etabliert: Privatspender_innen und staatliche Institutionen stellen Gelder bereit, die im… …Anschluss von NGOs in nahezu alle Teile der Welt gebracht werden, um die dort herrschenden Lebensbedingungen zu verbessern. Die Berichterstattung der Medien… …wurde in den letzten Jahren v. a. durch ein Thema geprägt: Flüchtlinge. Ist es nicht eines der originären Ziele der Entwicklungshilfe, die Fluchtursachen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück