• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (16)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

16 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Die smarte Stiftung

    Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für NPO
    Andreas Wieser
    …für das Kompetenzzentrum Stiftungen der von Graffenried Gruppe in Bern. stiftungen@graffenried.ch; www.graffenried.ch 10 Stiftung&Sponsoring 02.18… …von Dritt-Organisationen. Margrit ist unterwegs zu ihren Enkeln von Bern nach Zürich. Im Zug nimmt sie den Laptop hervor und loggt sich via Hotspot in… …die Datenbank der Stiftung ein. Taste „Gesuche 1. Quartal 2018“ klicken und schon öffnet sich die Liste aller zeitgerecht eingereichten Gesuche. In der… …. Sie macht zu jedem Gesuch einen Kommentar direkt in die Datenbank. In Zürich angekommen hat sie sämtliche 14 Gesuche gesichtet und ihre Einschätzung in… …loggt sie sich wieder in die Stiftungsdatenbank ein; diesmal verknüpft mit einer Video-Konferenz. Auf dem Bildschirm erscheinen ihre… …Stiftungsratskolleginnen, die Sekretärin, eine Dame im Büro in Bern, ein Herr zu Hause in Lausanne, ein Kollege am Arbeitsplatz in Zürich. Die Stiftungsratspräsidentin aus… …Luzern befindet sich in einem Sitzungszimmer und eröffnet via Bildschirm die Stiftungsratssitzung. Nach einer halben Stunde sind alle eingereichten Gesuche… …Gesuch gutgeheißen wurde oder nicht. Das Stiftungssekretariat hat die Finanzierungs-Entscheide des Stiftungsrates noch während der Sitzung in der Datenbank… …kleiner Schritt in die Digitalisierung dar. Doch bereits diese kleine Veränderung verlangt den Mitarbeitenden einer NPO einiges ab. Die technologischen… …Kompetenzen wie Lernbereitschaft, Offenheit für Veränderungen oder Anpassungsfähigkeit wichtiger als das Technologiewissen. V. a. die Führungskräfte sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Agiler werden mit Beratung

    Wie Stiftungen von Unternehmen lernen können
    Jörg F. Maas, Armin Raffalski, Sebastian Olbert
    …auseinandersetzen müssen. Vielmehr bedeutet es, dass sich Stiftungen in einer konvergierenden, sich immer schneller drehenden Welt mit stetig steigenden Anforderungen… …erachtet. Agile Teams in agilen Strukturen Wie schafft man das oder die perfekten Teams in Stiftungen? Diese Frage ist kaum zu beantworten, denn jede… …wissen und doch nicht tun? Warum Stiftungen zu wenig für die Entwicklung ihrer Führungskräfte tun, S&S 1.2016, S. 22 – 23… …Organisation & Kommunikation Agilität (8) Agiler werden mit Beratung Wie Stiftungen von Unternehmen lernen können von Jörg F. Maas (Mainz), Armin… …Raffalski (Düsseldorf) und Sebastian Olbert (München) Wollen Stiftungen effizienter und effektiver werden, müssen sie sich politischen, gesellschaftlichen und… …Stiftungen flexibel, aktiv, anpassungsfähig und initiativ sein und wie können Sie hierbei von Unternehmen lernen? Agilität ist vielleicht der passendste… …Begriff für das, was die Stiftung Lesen und auch andere Nonprofit-Organisationen in Deutschland sein wollen: Offen, lernwillig, umsetzungsstark, innovativ… …schafft. Agilität als Wesensmerkmal Was Stiftungen sich aber häufig fragen, ist: Wie können Innovationszyklen verkürzt werden? Wie lassen sich Mitarbeiter… …Stiftungen lautet die Frage entsprechend: Wie kann die Stiftung einen höheren Wert (value) bei geringeren Kosten erzeugen und die Wertschöpfungskette und… …betrifft aber nicht nur die Außenwirkung von Stiftungen im Sinne eines permanenten Wandels auf die Erwartungen von außen, sondern hat auch Auswirkungen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Weiterbildung für Führungskräfte

    Wichtige Basis für die zukunftsorientierte Gestaltung des Stiftungssektors
    Peter Kreutter, Andrea Rudolph
    …Gestaltung des Stiftungssektors Die Zeiten, in denen sich Nonprofit-Organisationen im Allgemeinen und Stiftungen im Speziellen in ruhigen, stabilen Umfeldern… …konform, wird klar, warum in der Vergangenheit verschiedene Stiftungen das Capability Building für Organisationen des dritten Sektors unterstützt haben. Ein… …Zukunft (noch mehr) Stiftungen in diesem Bereich engagieren und Förderung von Aus- und Weiterbildung im dritten Sektor als intelligentes Hebelinvestment… …Organisation & Kommunikation Elementaria Grundlagen der Stiftungspraxis Weiterbildung für Führungskräfte Wichtige Basis für die zukunftsorientierte… …den Nonprofit-Sektor spürbar. Die Umfrageergebnisse der jüngst veröffentlichten Studie „Digitalisierung in Non-Profit-Organisationen“ zeigen dies… …deutlich auf. Digitalisierung ist Auslöser und Beschleuniger gesellschaftlicher Veränderungen, die gemeinnützige Organisation wie Stiftungen zeitgemäß… …die Digitalisierung für NPO aber ganz neue Möglichkeiten, so z. B. um zivilgesellschaftliches Engagement in der Breite zu fördern, mit Begünstigten zu… …Weiterentwicklung gibt es zwei zentra le Argumente, warum Führungskräfte und Geschäfts füh rer_innen selbst Teilnehmer sein sollten. Erstens: Es wird sehr schwer sein… …: Die großen Herausforderungen können nicht durch eine einzelne Organisation allein gestemmt werden. Es braucht ein Momentum im Sektor – oder in den… …Worten des Change Management Gurus John P. Kotter eine „Guiding Coalition“. Entsprechend konzipierte Programme für Führungskräfte können helfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Rezensionen: Digital oder analog – jedenfalls smart

    Christoph Mecking
    …Deutschen StiftungsTages gerecht: „Update! Stiftungen und Digitalisierung“. Einen eindrucksvollen Überblick über das Veränderungspotenzial in Gesellschaft… …beschäftigen: „Wir müssen diskutieren, was wir eigentlich wollen, welche Werte!“ Stiftungen in ihrer Rolle als „Pioniere des Wandels“ [vgl. Leggewie / Lorentz… …, gesellschaftliche Verantwortung zurückzugewinnen. Und da zu ermutigt, individuelle Strategien zu entwickeln. [4] Wie andere – höchste Führungskräfte in Unternehmen… …als Lösung?, in: SB 2018, S. 1 Theuffel-Werhahn, Bertold: Was Stiftungen ferner beachten sollten (Transparenzregister), in: SB 2018, S. 30 – 35… …schon seit längerem der persönliche Alltag, Wirtschaft und Organisationen unter dem Einfluss des Digi talen. Schon 2016 wurden in einer Minute 400 Stunden… …individuelle Lebenswirklichkeit ist inzwischen elementar mit der Digitalisierung verbunden. Doch in diesem Jahr schiebt sich das Thema nicht nur gefühlt in den… …Vordergrund des Privaten und der Führungs- und Alltagsarbeit auch in den Nonprofits. Digitalisierung umzusetzen und zu leben, ist nicht mehr nur auf IT und… …, Wirtschaft und Politik bieten Thomas Klauß und Annika Mierke in ihrem reich illustrierten Werk. Sie vermitteln auf der Grundlage einschlägiger Studien und… …mithilfe eines individuellen Codes auf das Buch als PDF-Datei zugreifen kann. In inhaltlicher Hinsicht handelt es sich um einen informativen, spannenden und… …kritischen Zugang in mögliche zukünftige Lebenswelten. Das Buch bereitet auf die digitale Zukunft vor und kann für strategische und operative Entscheidungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2018

    Fit für die Zukunft?

    Lessons Learnt eines digitalen Inkubators
    Noah Schöppl, Philipp von der Wippel
    …junge Gründer und erfahrene Führungskräfte in Un ternehmen und Zivilgesellschaft bei der Gestaltung dieser Herausforderungen voneinander lernen? Ein… …wirkungsvoll nutzen. Erkenntnis 2: Gründer und Führungskräfte können auf Augenhöhe Wertvolles voneinander lernen In Zeiten, in denen sich Märkte rapide ändern… …für junge Gründer und erfahrene Führungskräfte führen. Gezielte Einblicke in andere Organisationen zu haben, hilft über die eigene innovative… …für das Engagement von Unternehmen und Stiftungen – ableiten. Erkenntnis 1: Von der Inspiration zur Struktur Viele junge Menschen sind inspiriert die… …und Konzepte in der Frühphase an Hürden und Unsicherheiten der Gründer, wodurch viel gesellschaftliche Kreativität verloren geht. Um diese Lücke zu… …Coach meistern lassen. Um die Zusammenarbeit zwischen Gründern und den Coaches zu verbessern, wurden in den letzten Jahren verschiedene Prototypen mit… …sicherzustellen, dass die eigene Organisation in der Zukunft noch einen Platz auf dem Markt hat, ist es hautnah dabei zu sein, wenn die Gesellschaft von Morgen… …Gründungsförderung sozial ausgerichteter Initiativen und Unternehmen, hat sich der Fokus in den letzten Jahren erweitert. Auch Unternehmen, sowie… …zivilgesellschaftliche Akteure können von der Expertise des Social Start-ups in diesem Bereich profitieren. So hat ProjectTogether mit verschiedensten Unternehmen und NGOs… …mit Gründern in Verbindung gebracht, um gegenseitiges Lernen zu ermöglichen, neue Formen des Engagements und soziale Innovationen zu entdecken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2018

    Stiftungen als Akteure und Gestalter von Zivilgesellschaft

    Erste Ergebnisse der Stiftungserhebung im ZiviZ-Survey 2017
    Holger Krimmer
    …Förderer, Ermutiger und Wegbereiter des lokalen Engagements in Kommunen. Große, national agierende Stiftungen kooperieren mit Landes- und Bundesministerien… …vorliegende Auswertung ist zugleich der Ausgangspunkt für weitere Untersuchungen zu Stiftungen in Deutschland auf Grundlage von Daten des ZiviZ-Surveys. In… …Deutscher Stiftungen sind 21.424 Stiftungen gelistet. Einige der im Stiftungsverzeichnis gelisteten Stiftungen waren auch in anderen Listen aufgeführt, da… …Stiftungen in der Stiftungsersatzform GmbH oder in der Rechtsform des eingetragenen Vereins aktiv sein können. Die Dopplungen wurden vor der Stichprobenziehung… …entfernt. Ebenfalls nicht mit in die Stichprobe eingeflossen sind die 1.219 öffentlichen Stiftungen sowie die 2.117 kirchlichen Stiftungen, da diese aus… …Stichprobenziehung und Gewichtung der Daten In Deutschland gibt es – werden alle eingetragenen Vereine, Stiftungen, gemeinnützigen GmbHs und Genossenschaften… …, Genossenschaften weniger als 1 %. Der Anteil der Stiftungen lag jedoch in der Stichprobe bei 12 %, der der gemeinnützigen GmbHs bei 6 % und der der Genossenschaften… …. Aufgrund der geringeren Fallzahlen bei den anderen Rechtsformen in einzelnen Bundesländern ist eine solche Gewichtung dort nicht sinnvoll, weshalb Stiftungen… …Organisationen anderer Rechtsformen, die sich selbst als 11 Statistisches Bundesamt: Zivilgesellschaft in Zahlen, Modul 1. Endbericht, 2011. Stiftungen bezeichnen… …diese in einzelnen Kalkulationen explizit aufgeführt werden. 4.1 Stiftungen sind urbaner Stiftungen haben häufiger ihren Sitz in städtischen Umgebungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück