• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (16)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

16 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2018

    KOLLEGIAL BERATEN // „Das Potenzial ist greifbar nah“

    Gemeinsame Probleme – Lösungsfindung durch kollegiale Beratung
    Susanne Saliger
    …Lösungsfindung durch kollegiale Beratung Führungskräfte verschiedener Stiftungen, Unternehmen oder NPOs haben Probleme im Berufsalltag, die gelöst werden wollen… …. Oftmals stehen Entscheidungsträger_innen vor ähnlichen Fragestellungen und kommen in Situationen, in denen sie an ihre Grenzen kommen und/oder mit ihren… …findet in Form der Zusammenarbeit von Mitarbeiter*innen mit unterschiedlichen Kompetenzen und aus verschiedenen Hierarchiestufen statt. Die Kollegiale… …Beratung findet fall-/situationsbezogen innerhalb verabredeter Rollen statt und verläuft in strukturierter, verabredeter und begrenzter Form. Die Transparenz… …eigenen Lösung finden. Kollegiale Beratung in 6 Phasen (nach Tietze) Eine Beratungssitzung dauert 30 Minuten. Jede Phase hat eine zeitliche Vorgabe, auf die… …in Berlin einen Workshop zum Thema „Kollegial beraten“ an. In diesem Workshop werden verschiedene Methoden der kollegialen Beratung mit ihren Vor- und… …Nachteilen vorgestellt und anhand konkreter Fälle aus der Stiftungspraxis angewendet. Susanne Saliger ist Trainerin und Beraterin in der Akademie für… …Ehrenamtlichkeit und Leiterin der Agentur Quifd – Qualität in Freiwilligendiensten. Sie ist Beratungswissenschaftlerin und Sozialpädagogin und hat langjährige… …Erfahrung in der Beratung von (inter-) nationalen NPOs, der Evaluation von Projekten / Programmen sowie als Trainerin in der Jugend- und Erwachsenenbildung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt Inhalt 02.18 Schwerpunktthema: Die smarte Stiftung: Potenziale der Digitalisierung Editorial 1 Können Stiftungen digital? Christoph Mecking… …Kaleidoskop 4 Aktuelle Nachrichten Akteure & Konzepte 6 Was meint ... Andreas Pinkwart Die Digitalisierung erfasst und durchdringt alles, was Stiftungen tun 9… …Schweizer Perspektiven (2) Die smarte Stiftung Potenziale und Herausforde run gen der Digitalisierung für NPO Andreas Wieser 11 ThinkLab Deutscher Stiftungen… …(2) Nicht mitmachen ist keine Option Digitale Transformation als Chance für Stiftungen Ulrike Müller-Siebert / Esther Spang / Barbara Thiele 14 Ein… …Weckruf (28) Die smarte digitale Stiftung Organisation & Kommunikation 16 Facebook, Twitter und Co. Wie Stiftungen durch Social Media gewinnen können Yasmin… …Lösung GAIN4GOOD eröffnet neue Fundraisingwege für Stiftungen Patrick Roy / Sandra Maehler 24 Agilität (8) Agiler werden mit Beratung Wie Stiftungen von… …Osinski: “GOD BLESS YOU [Jesus Visa]” Hermann Büchner 29 Elementaria Weiterbildung für Führungskräfte Wichtige Basis für die zukunftsorientierte Gestaltung… …Fundraising Große Geber in kurzer Zeit bewegen Andreas Schiemenz / Dennis Fröhlen / Jörg Schepers Stiftung&Sponsoring 02.18 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Können Stiftungen digital?

    Dr. Christoph Mecking
    …Editorial Können Stiftungen digital? Liebe Leserin, lieber Leser, „Es gibt einen chinesischen Fluch, der da lautet: ‚Möge er in interessanten Zeiten… …Stiftungen. Viele von ihnen sind nicht zuletzt durch die Entwicklung an den Finanzmärkten aus einer relativ stabilen Position in eine ungewohnte Dynamik… …leben!‘ Ob wir es wollen oder nicht – wir leben in interessanten Zeiten.“ Diese Worte von Robert F. Kennedy gelten seit Jahren insbesondere auch für… …. Und natürlich auch die Stiftungen. Für sie bestand und besteht immer die Herausforderung, zukünftige Entwicklungen bereits vor dem Errichtungsakt… …vorauszusehen und in der Satzung zu antizipieren. Diese Anforderung wird angesichts der Dynamik der Verhältnisse zunehmend in Frage gestellt und soll durch… …gewinnen in der Kommunikation mit Mitarbeitern, Partnern und Spendern an Bedeutung. Online-Fundraising kann Kosten- und Reichweitenvorteile bieten. Die… …Stiftung für die digitale Zukunft fit zu machen, ist eine zentrale Herausforderung, der sich die Führungskräfte – auch mit externer Unterstützung von… …auch neue Themen, denen sich Stiftungen annehmen sollten. So wird angesichts von Big Data der Aspekt der Datensicherheit und des Datenschutzes immer… …beachten, wer übernimmt die Verantwortung? Hier sind Stiftungen als Themenanwälte und Moderatoren gefragt. Die Autoren dieser Ausgabe widmen sich… …verschiedenen Fragestellungen zur Digitalisierung und zeigen, dass wir in der Tat in interessanten Zeiten leben. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre! Ihr Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2018

    Stiftungen als Akteure und Gestalter von Zivilgesellschaft

    Erste Ergebnisse der Stiftungserhebung im ZiviZ-Survey 2017
    Holger Krimmer
    …Förderer, Ermutiger und Wegbereiter des lokalen Engagements in Kommunen. Große, national agierende Stiftungen kooperieren mit Landes- und Bundesministerien… …vorliegende Auswertung ist zugleich der Ausgangspunkt für weitere Untersuchungen zu Stiftungen in Deutschland auf Grundlage von Daten des ZiviZ-Surveys. In… …Deutscher Stiftungen sind 21.424 Stiftungen gelistet. Einige der im Stiftungsverzeichnis gelisteten Stiftungen waren auch in anderen Listen aufgeführt, da… …Stiftungen in der Stiftungsersatzform GmbH oder in der Rechtsform des eingetragenen Vereins aktiv sein können. Die Dopplungen wurden vor der Stichprobenziehung… …entfernt. Ebenfalls nicht mit in die Stichprobe eingeflossen sind die 1.219 öffentlichen Stiftungen sowie die 2.117 kirchlichen Stiftungen, da diese aus… …Stichprobenziehung und Gewichtung der Daten In Deutschland gibt es – werden alle eingetragenen Vereine, Stiftungen, gemeinnützigen GmbHs und Genossenschaften… …, Genossenschaften weniger als 1 %. Der Anteil der Stiftungen lag jedoch in der Stichprobe bei 12 %, der der gemeinnützigen GmbHs bei 6 % und der der Genossenschaften… …. Aufgrund der geringeren Fallzahlen bei den anderen Rechtsformen in einzelnen Bundesländern ist eine solche Gewichtung dort nicht sinnvoll, weshalb Stiftungen… …Organisationen anderer Rechtsformen, die sich selbst als 11 Statistisches Bundesamt: Zivilgesellschaft in Zahlen, Modul 1. Endbericht, 2011. Stiftungen bezeichnen… …diese in einzelnen Kalkulationen explizit aufgeführt werden. 4.1 Stiftungen sind urbaner Stiftungen haben häufiger ihren Sitz in städtischen Umgebungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2018

    Unternehmensverbundene Stiftungen

    Bedeutung und Gestaltungsmöglichkeiten
    Hans Fleisch
    …Motive und Module 7.2 Beispiele für Gestaltungen der Unterneh - mens verbundenheit von Stiftungen in der Praxis 7.3 Gestaltung der Governance 7.4… …Stiftungen unter der Niedrigzinsphase leiden, profitieren die Einnahmen der unternehmensverbundenen Stiftungen in dieser Phase von der guten wirtschaftlichen… …allen Erdteilen. 5 Globale Vergleichszahlen liegen nicht vor, aber prima facie haben die meisten Stiftungen, von denen bekannt ist, dass deren Vermögen in… …dies erschweren oder begrenzen, kommen entsprechende Stiftungen nicht oder nur sehr selten vor. In Deutschland ist der Rechtsrahmen für… …Gründungsdatum der von Fleschutz 2007, S. 393 aufgelisteten Stiftungen. 5 Thomson 2017: The danish industrial foundations, 2017, S. 9. Zur besonderen Situation in… …den Stiftungen (im materiellen Sinne) zählt 10 (die aber andere als bloße Stiftungs-Ersatzform bezeichnen 11 ). Dem folgend werden in diesem Beitrag… …auch z. B. die Robert Bosch Stiftung 12 oder die Mahle-Stiftung (beide in der Rechtsform der GmbH) zu den unternehmensverbundenen Stiftungen gezählt. Mit… …Stiftungen, 2010, S. 118; Feick (Hrsg.): Stiftung als Nachfolgeinstrument, 2015, § 28 Rn. 10; Hof, in: Hagen/ Bianchnie-Hartmann/Richter: Stiftungen, 2010, S… …. org/uploads/tx_leonhardtfebecm/downloads/Zehn_Empfehlungen_ fuer_Unternehmensstiftungen.pdf, abgerufen am 17.7.2018]; Augsten/Jordan: Guidelines für unternehmensnahe Stiftungen, in: ZErb 6/2009, S. 167– 272… …unternehmensverbundenen Stiftungen in der Literatur hinterfragt wird. 27 Anstaltsträgerstiftungen betreiben der Verfolgung ihres Stiftungszwecks dienende Einrichtungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2018

    „Weiterbildungsbedarfe bedienen und neue Themen auf die Agenda setzen“ – 20 Jahre Deutsche StiftungsAkademie (DSA)

    im Gespräch mit Mario Schulz (Chefredakteur Stiftung&Sponsoring)
    Andrea Rudolph, Gereon Schuch
    …Job, Trial and Error – das waren die Ansätze, nach denen Organmitglieder, Geschäftsführer und Beschäftigte in Stiftungen sich in den 90ern ihr… …Handwerkszeug in der Führung und im Management von Stiftungen aneignen mussten. Angesichts dieser herausfordernden Ausgangslage wurde die DSA als „Bildungsforum“… …natürlich deutlich differenzierter aus. Viele Anbieter haben das Thema Stiftungen für sich entdeckt und in ihr Portfolio übernommen. Unser… …Führungskräfte haben sich gewandelt. Auch für Stiftungen wird es zunehmend schwerer, Talente zu gewinnen und zu binden. Führungskompetenzen und attraktive… …Stiftung&Sponsoring) 2018 beging die DSA ihren 20. Geburtstag. Aus der Taufe gehoben wurde die DSA seinerzeit gemeinsam vom Bundesverband Deutscher Stiftungen und dem… …Dr. Gereon Schuch, neben Frau Rudolph, neu in die Geschäftsführung berufen. Er soll neue Themen und Formate in die DSA bringen, weitere Zielgruppen… …Deutsche StiftungsAkademie wurde vor 20 Jahren von Akteuren aus dem Stiftungsbereich gegründet, um zur Professionalisierung in diesem Sektor beizutragen. Wir… …der Akademie vertreten war. Die erste Veranstaltung fand am 3.12.1998 in Bonn statt; ihr sind viele gefolgt und werden noch viele folgen – mit vielen… …positiven Effekten für die Weiterentwicklung und Wirksamkeit des Stiftungswesens in Deutschland. © Deutsche StiftungsAkademie der Weiterbildungsmarkt… …erkennen ist. Wir fokussieren uns ausschließlich auf Themen, die für Stiftungen und den Nonprofit-Bereich relevant sind und haben keinen Bauchladen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Agiler werden mit Beratung

    Wie Stiftungen von Unternehmen lernen können
    Jörg F. Maas, Armin Raffalski, Sebastian Olbert
    …auseinandersetzen müssen. Vielmehr bedeutet es, dass sich Stiftungen in einer konvergierenden, sich immer schneller drehenden Welt mit stetig steigenden Anforderungen… …erachtet. Agile Teams in agilen Strukturen Wie schafft man das oder die perfekten Teams in Stiftungen? Diese Frage ist kaum zu beantworten, denn jede… …wissen und doch nicht tun? Warum Stiftungen zu wenig für die Entwicklung ihrer Führungskräfte tun, S&S 1.2016, S. 22 – 23… …Organisation & Kommunikation Agilität (8) Agiler werden mit Beratung Wie Stiftungen von Unternehmen lernen können von Jörg F. Maas (Mainz), Armin… …Raffalski (Düsseldorf) und Sebastian Olbert (München) Wollen Stiftungen effizienter und effektiver werden, müssen sie sich politischen, gesellschaftlichen und… …Stiftungen flexibel, aktiv, anpassungsfähig und initiativ sein und wie können Sie hierbei von Unternehmen lernen? Agilität ist vielleicht der passendste… …Begriff für das, was die Stiftung Lesen und auch andere Nonprofit-Organisationen in Deutschland sein wollen: Offen, lernwillig, umsetzungsstark, innovativ… …schafft. Agilität als Wesensmerkmal Was Stiftungen sich aber häufig fragen, ist: Wie können Innovationszyklen verkürzt werden? Wie lassen sich Mitarbeiter… …Stiftungen lautet die Frage entsprechend: Wie kann die Stiftung einen höheren Wert (value) bei geringeren Kosten erzeugen und die Wertschöpfungskette und… …betrifft aber nicht nur die Außenwirkung von Stiftungen im Sinne eines permanenten Wandels auf die Erwartungen von außen, sondern hat auch Auswirkungen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Weiterbildung für Führungskräfte

    Wichtige Basis für die zukunftsorientierte Gestaltung des Stiftungssektors
    Peter Kreutter, Andrea Rudolph
    …Gestaltung des Stiftungssektors Die Zeiten, in denen sich Nonprofit-Organisationen im Allgemeinen und Stiftungen im Speziellen in ruhigen, stabilen Umfeldern… …konform, wird klar, warum in der Vergangenheit verschiedene Stiftungen das Capability Building für Organisationen des dritten Sektors unterstützt haben. Ein… …Zukunft (noch mehr) Stiftungen in diesem Bereich engagieren und Förderung von Aus- und Weiterbildung im dritten Sektor als intelligentes Hebelinvestment… …Organisation & Kommunikation Elementaria Grundlagen der Stiftungspraxis Weiterbildung für Führungskräfte Wichtige Basis für die zukunftsorientierte… …den Nonprofit-Sektor spürbar. Die Umfrageergebnisse der jüngst veröffentlichten Studie „Digitalisierung in Non-Profit-Organisationen“ zeigen dies… …deutlich auf. Digitalisierung ist Auslöser und Beschleuniger gesellschaftlicher Veränderungen, die gemeinnützige Organisation wie Stiftungen zeitgemäß… …die Digitalisierung für NPO aber ganz neue Möglichkeiten, so z. B. um zivilgesellschaftliches Engagement in der Breite zu fördern, mit Begünstigten zu… …Weiterentwicklung gibt es zwei zentra le Argumente, warum Führungskräfte und Geschäfts füh rer_innen selbst Teilnehmer sein sollten. Erstens: Es wird sehr schwer sein… …: Die großen Herausforderungen können nicht durch eine einzelne Organisation allein gestemmt werden. Es braucht ein Momentum im Sektor – oder in den… …Worten des Change Management Gurus John P. Kotter eine „Guiding Coalition“. Entsprechend konzipierte Programme für Führungskräfte können helfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2018

    Jahresinhaltsverzeichnis 2018

    …Stiftungsberatung Dr. Mecking & Weger GmbH, Dr. Christoph Mecking www.stiftung-sponsoring.de 69860 Sustainable Development Goals: Nachhaltigkeit in Stiftungen Rote… …Stiftungen: Tradition in die Zukunft führen Rote Seiten: Unternehmensverbundene Stiftungen Demokratie stiften: Einmischen erlaubt?! Rote Seiten… …Schepers 3/2018 Sustainable Development Goals: Nachhaltigkeit in Stiftungen 1 Antworten auf die Frage „nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest“ Dr… …Development Goals: Nachhaltigkeit in Stiftungen Weckrufer 12–13 Begegnen und Verstehen – Austausch erwünscht Dr. Christoph Mecking 14–15 Weltweit im Dienste der… …Development Goals: Nachhaltigkeit in Stiftungen 01 18 Das Magazin für Nonprofit- Management und -Marketing 02 18 Das Magazin für Nonprofit- Management und… …12 Unternehmen & Stiftungen: Wo ein Wille ist, ist ein Weg! Weckrufer 14–15 Da war sie weg Michael Alberg-Seberich 16–17 Corporate Foundations in der… …Rathje 69860 69860 69860 04 18 Das Magazin für Nonprofit- Management und -Marketing Unternehmensverbundene Stiftungen: Tradition in die Zukunft führen… …Stiftung&Sponsoring Stiftungen: Let’s gamify! Gamification – die Nutzung von Spielelementen in spielfremden Umgebungen – erlebt zurzeit einen wahren Siegeszug. Im… …ist besser Rote Seiten: Stiftungen als Akteure und Gestalter von Zivilgesellschaft Herausgeber: Deutsches Stiftungszentrum GmbH (DSZ), Erich… …Seiten: Sustainable Development Goals. Grundlage und Auftrag für Stiftungen Herausgeber: DSZ − Deutsches Stiftungszentrum GmbH, Erich Steinsdörfer Institut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2018

    Quo vadis, Foundation Governance?

    Aktuelle Entwicklungen der Corporate Governance sind auch relevant für gemeinnützige Stiftungen
    Mathias Wendt
    …Entwicklung wichtige Impulse ergeben. Zum Thema Burgard, Ulrich: Foundation Governance, in: ZStV 1/2015, S. 1 – 9 KPMG AG: Stiftungen sicher und wirkungsvoll… …steuern. Compliance Management für Stiftungen, 2012 Wendt, Mathias: Compliance-Kultur – Grundlagen und Evaluierung, in: Hauschka, Christoph E. / Moosmayer… …Recht & Steuern Quo vadis, Foundation Governance? Aktuelle Entwicklungen der Corporate Governance sind auch relevant für gemeinnützige Stiftungen von… …dem Ziel einer langfristigen Erfüllung des Stifterwillens nachhaltig abzusichern. Bei schon bestehenden Stiftungen ist die Interessenlage… …ursprünglichen Stifterwillen entfernen können. Im rechtlichen Schrifttum wird in diesem Zusammenhang diskutiert, ob und wann eine Verpflichtung der Stiftungsorgane… …Foundation Governance Corporate Governance wird in der Praxis häufig in Form eines „House of Governance“ veranschaulicht (siehe Abb. 1): ⁄ Beim… …und objektive Prüfungs- und Beratungsleistungen in allen Organisationsbereichen. Da in der Vergangenheit in vielen Unternehmensskandalen erhebliche… …und Wirksamkeit erbracht werden kann. Mit Blick auf Impulse für die Weiterentwicklung der Foundation Governance ist besonders hervorzuheben, dass in… …allen o. a. Prüfungsstandards der Organisationsbzw. Unternehmenskultur eine zentrale Bedeutung zugeschrieben wird. Dieses wird beispielhaft in der in Abb… …, sondern um ein vorbildliches Verhalten der Mitglieder der Leitungsgremien („Tone from the Top“) und der Führungskräfte („Tone from the Middle“). Erweiterte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück