• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (210)
  • Titel (3)

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (8)
  • 2023 (3)
  • 2022 (12)
  • 2021 (8)
  • 2020 (11)
  • 2019 (11)
  • 2018 (16)
  • 2017 (9)
  • 2016 (11)
  • 2015 (15)
  • 2014 (10)
  • 2013 (10)
  • 2012 (10)
  • 2011 (14)
  • 2010 (11)
  • 2009 (10)
  • 2008 (17)
  • 2007 (11)
  • 2006 (9)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

210 Treffer, Seite 3 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2020

    Inhalt / Impressum

    …Büchner 24 Stiftungen in der (Corona-) Krise? Ziele setzen – Sicherheit geben – Mitarbeiter fördern: So steuern Führungskräfte Stiftungen und ihre Teams… …49 Preise & Auszeichnungen 51 Termine & Veranstaltungen 50 Impressum Rote Seiten Konfliktbewältigung Mediation in Stiftungen und… …Inhalt Inhalt 03.20 Schwerpunktthema: Gemeinsam: Entwicklung im Selbstverständnis von Stiftern und Stiftungen Editorial 1 Gemeinsam wird es möglich… …selbstverständlich“ 12 Eigene Akzente setzen Wie sich das Selbstverständnis von Stiftern in der Zusammenarbeit mit Hilfsorganisationen verändert Tanja Spiegel 14 Von… …Detroit nach Graz Porträt von Kathryn List, Stifterin der AVL Cultural Foundation, Maecenas Preisträgerin 2019 Elisa Bortoluzzi Dubach 16 Engagement in… …Stefan Nährlich 20 Mehr Vertrauen, Kollaboration und Geld Verändert COVID-19 die Philanthropie in Nordamerika auf Dauer? – Ein Blitzlicht Michael… …einen gelungen Auftritt Jörg Birkelbach 28 Demokratie im Kleinen Die neue Stiftungsinitiative „Gemeinsam im Quartier“ geht neue Wege in der… …Definition von Digitalisierung Sebastian Brauer Finanzen & Vermögen 32 Der Corona Schock – Quo Vadis Kapitalanlage Stiftungen Die „Feuertaufe“ von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2019

    Personalentwicklung in Stiftungen

    Menschen helfen wirksam zu werden
    Mario Heller
    …delegierbare Führungsaufgabe verstanden werden. Als solche fordert sie Führungskräfte in Stiftungen in besonderer Weise heraus, indem sie sie zwingt, auf… …Organisation & Kommunikation Elementaria Grundlagen der Stiftungspraxis Personalentwicklung in Stiftungen Menschen helfen wirksam zu werden Ein… …schwieriger die Personalmärkte werden, desto stärker wächst der Druck auf Stiftungen, sich personalwirtschaftlich und in ihrer Führungskultur neu auszurichten… …, entscheidet in der Praxis darüber, inwieweit ein Stifterwille bzw. das Gemeinwohl verwirklicht und eine Wirkung erzielt werden kann. Personalentwicklung als… …Investment betrachten Aus der Perspektive des Managements einer Stiftung bedeutet dies, die Mitarbeitenden nicht nur als Verwaltungsaufwand und Kostenfaktor in… …gut und nachhaltig bewirt schaftet werden, als das finanzielle Kapital, bei dem dies ganz selbstverständlich vorausgesetzt wird. In diesem Sinne ist… …Personalentwicklung für Stiftungen – ökonomisch betrachtet – als ein Investment zu sehen das Mehrwert bildet. Es kann nur dann nachhaltig sein, wenn es systematisch… …Augenhöhe mit Mitarbeitenden zu sprechen und Freiräume zuzulassen ohne in Beliebigkeit zu verfallen. Sie braucht auf Seiten von deren Mitarbeitenden die… …Bereitschaft sich auf Neues einzulassen, sich selbst in Frage zu stellen und die Widrigkeiten von (offenen) Entwicklungsprozessen auszuhalten, zumal dann, wenn… …an deren Ende in den seltensten Fälle große Karrieresprünge oder finanzielle Zuwächse stehen oder die vermeintliche Stabilität eines Arbeitsplatzes in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Für Stiftungen geeignet!

    Berufsbegleitender Masterstudiengang „Nonprofit-Management and Governance"
    Birgit Frey, Niels Lange
    …Studiengang zielt darauf ab, Führungskräfte in gemeinnützigen Organisationen – „Young Professionals“ ebenso wie „alte Hasen“ – mit den Besonderheiten des… …Management & Organisation 23 Für Stiftungen geeignet! Berufsbegleitender Masterstudiengang „Nonprofit-Management and Governance“ von Birgit Frey und… …Niels Lange, Münster Manchmal sorgen Stiftungen selbst für den Aufbau berufsbegleitender Qualifizierungsangebote im Stiftungswesen. Denn mit dem seit zwei… …Jahren bestehenden Masterprogramm „Nonprofit-Management and Governance“ entstand in Münster eine einmalige Public-Private-Partnership zwischen der Stiftung… …, Verbänden, Initiativen und Stiftungen erfordert strategische Kompetenz und wirtschaftliches Know-how. Der zunehmende Wettbewerb um Mitglieder, Spenden und… …öffentliche Aufträge ist ohne spezifisches Fachwissen kaum noch zu bewältigen. Grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Nonprofit-Recht, Organisation und… …Teilnehmer werden insbesondere darin geschult, bürgerschaftliches Engagement speziell in der Rekrutierung und Anleitung ehrenamtlicher und hauptamtlicher… …Promotion als auch zum höheren Dienst in der Verwaltung qualifiziert. Professionalisierung moderner Stiftungsarbeit Neben den beschriebenen Grundlagenmodulen… …bietet der Studiengang ausgesuchte Kurse für eine vertiefende Spezialisierung in den jeweiligen Interessensgebieten und Berufsfeldern der Teilnehmer. Ein… …besonderer Schwerpunkt des Studiums liegt dabei auf dem Management von Stiftungen. Denn mit der wachsenden Zahl von Stiftungen wächst auch die Zahl der meist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2009

    Verdienste im Verborgenen

    Vergütungstransparenz im Nonprofit-Sektor
    Berit Sandberg
    …: Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen: Die Ergebnisse der Vergütungsstudie 2007, 2008 in Stiftung&ponsoring Egger, Philipp /… …Stiftungen wurden haupt- und ehrenamtliche Führungskräfte zu ihrer Einstellung zur Offenlegung von Gehältern befragt. Unabhängig davon, ob im Einzelfall eine… …Vorstände und Geschäftsführer, die ihren Gehaltsangaben zufolge jeweils mehr verdienen als die Hälfte ihrer Kollegen in anderen Stiftungen, sprechen sich mehr… …Transparenz setzt eine entsprechende Bereitschaft der Akteure voraus. In Stiftungen befürwortet jede zweite Führungskraft eine Veröffentlichung persönlicher… …Stiftungsmanagements in Deutschland – Eine empirische Studie zur betriebswirtschaftlichen Orientierung von Stiftungen, 2007 Sandberg, Berit / Mecking, Christoph… …34 Organisation & Finanzen Verdienste im Verborgenen Vergütungstransparenz im Nonprofit-Sektor von Berit Sandberg, Berlin Verbände und Stiftungen… …gemeinnütziger Organisationen hat. In diesem Zusammenhang wird immer wieder die Forderung nach Offenlegung von Manager-Gehältern nach dem Vorbild von… …Publizitätsgesetz (PublG) greift nur bei wenigen großen Stiftungen, die Kaufleute i.S.d. Handelsgesetzbuches (HGB) sind und die Schwellenwerte des PublG überschreiten… …. Gleiches gilt für die gewerbliche Betätigung von Idealvereinen. Die Bundesregierung hat in ihrer Antwort auf eine kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion… …vorgebrachten Gründe gegen eine weitere Rechnungslegungs- und Publizitätspflicht für Stiftungen und Vereine nach wie vor Gewicht hätten (BT-Drs. 16/8325)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2016

    Nachrichten & Vermischtes

    …ein Thema, in dem sich beide Stiftungen bereits als nationale Vorreiter engagiert haben. Mit dem Fonds wird zudem die Grundidee von Eberhard von… …Generationswechsel – so das Ergebnis der aktuellen Auswertung des StiftungsPanel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen – ist in deutschen Stiftungen im vollen Gange… …wesentliches Element hierbei sind Anforderungsprofile an die neuen Stiftungs- Führungskräfte. So verfügen bereits über 30 % der Stiftungen über schriftlich… …fixierte Anforderungsprofile für neue Führungskräfte. Stiftungen mit über 1 Mio. € Kapital haben deutlich häufiger (41,8 %, n=103) ein Anforderungsprofil als… …Stiftungen unter 1 Mio. € Kapital (17,3 %, n=81). In über 40 % der befragten Stiftungen gibt es jemanden, der noch vor Ausscheiden des Vorstands für die… …Service & Aktuelles 43 Nachrichten & Vermischtes BMW Stiftung Herbert Quandt und Eberhard von Kuenheim Stiftungen fusionieren Zum 100-jährigen… …[Luckmann/Müller, in dieser Ausgabe, S. 20–21] zusammen. Zukünftig treten sie gemeinsam unter dem Namen BMW Stiftung Herbert Quandt auf. Mit dem Zusammenschluss… …Jahren vor allem in innovative Projekte der Stiftungsarbeit fließen. Die Stiftung entwickelt zudem – als neues Instrument – den Eberhard von Kuenheim Fonds… …Quandt ist Dr. Michael Schaefer, Botschafter a. D. Weitere Vorstände sind Markus Hipp [in dieser Ausgabe S. 20 f.] und Carl- August Graf von Kospoth. Die… …Stiftung wird die Arbeit an ihren bisherigen Standorten in Berlin und München mit allen Mitarbeitern fortsetzen. Generationswechsel erfolgreich gestalten Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Personalrekrutierung für Stiftungen

    Modulare Ansätze helfen kosten sparen
    Marcus Michel, Florian Brechtel
    …: IHK WirtschaftsForum 06/15, S. 42 Sandberg, Berit / Mecking, Christoph: Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen, 2008 in… …gesuchten Profile in Stiftungen sind oft sehr speziell und generalistisch geprägt. Geeignete neue Mitarbeiter_innen müssen zum großen Teil aktiv gesucht und… …abgeworben werden. Hier stehen Stiftungen nicht nur hinsichtlich Gehaltsstrukturen und -niveaus in direkter Konkurrenz zu Angeboten aus der Privatwirtschaft… …Stiftungssektors. ZUM THEMA Dreyer, Matthias/ Schönermark, Gesa: Wie Stiftungen und ihre Mitarbeiter zusammenkommen – Berufseinstieg in das Stiftungswesen, in… …34 Organisation & Finanzen PERSONALREKRUTIERUNG FÜR STIFTUNGEN Modulare Ansätze helfen kosten sparen von Marcus Michel, Bad Soden, und Florian… …Personalgewinnung. Der Stiftungssektor bildet da keine Ausnahme. Wie können Stiftungen jeder Größenordnung mit diesen Herausforderungen umgehen? Macht eine… …vorausschauende Personalplanung und eine rechtzeitige Positionierung am Markt als attraktiver Arbeitgeber auch für kleine und mittlere Stiftungen Sinn? VERÄNDERTE… …REKRUTIERUNGSPROZESSE Noch vor zehn Jahren gab es zwei Möglichkeiten erfolgreich extern zu rekrutieren: die Stellenanzeige in der Zeitung oder über einen Personalberater… …oder LinkedIn. Hinzu kommt weiterhin die Möglichkeit, Personalberater in den Rekrutierungsprozess einzubinden. Aber auch hier hat sich das Bild über… …Berater, Agenturen, Dienstleister und deren Angebote unübersichtlich diversifiziert. KOSTEN/AUFWAND DES REKRUTIERUNGSPROZESSES Gerade kleinere Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2022

    „Es braucht den politischen Willen derjenigen, die Entscheidungen treffen“

    Interview mit ... Karin Heisecke, Leiterin der MaLisa Stiftung und Expertin für Geschlechterfragen
    Karin Heisecke
    …Problembewusstsein gibt, hat es sich noch nicht in Handeln übersetzt. In Deutschland sind Stiftungen in meiner Wahrnehmung eher zaghaft, wenn es um… …Stiftungen gibt, die sich explizit für Geschlechtergerechtigkeit einsetzen. Dabei sehen wir in diesem Feld so viele Handlungsbedarfe – wer sich hier einbringt… …solide Datenlage. Und wir wissen ja: „What is not counted, doesn’t count.“ Eine Analyse aus dem Jahr 2019 zeigt, dass Stiftungen, in denen mehr Frauen in… …stattdessen? Heisecke: Es braucht Menschen in Stiftungen, die das Thema als wichtig anerkennen. Und die sagen: Ja, wir machen das jetzt. Es gibt inzwischen eine… …Quelle der Inspiration und Information für Stiftungen, die in diesem Themenfeld aktiv werden wollen. Wir teilen ebenso Das Gespräch führten Anne Marie… …, in den vergangenen Jahren hat sich die gesellschaftliche Debatte um Geschlechtergerechtigkeit und Diversität stark intensiviert. Mein Eindruck: Es wird… …Geschlechtergerechtigkeit geht. Das Thema Sichtbarkeit von Frauen, zum Beispiel in Führungspositionen, ist inzwischen auch im Stiftungssektor präsent. Aber wenn wir uns… …, dass Deutschland hier hinterherhinkt. Vor allem im englischsprachigen Kontext existieren bereits Netzwerke großer Stiftungen, die sich explizit damit… …im internationalen Kontext ebenfalls schon seit einer Weile bekannt und erprobt, in der deutschen Stiftungswelt erfahren sie anscheinend noch we­nig… …Sozialwissenschaftlerin ist seit Jahren gefragte Expertin, wenn es um Geschlechterfragen geht, in Deutschland und international. Sie arbeitete zuvor mehr als 20 Jahre für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2016

    Mitarbeiterrekrutierung – komplexer als gedacht

    Worauf es ankommt bei der Personalsuche von Stiftungen
    Carola von Peinen
    …, Berit (Hrsg.): Arbeitsplatz Stiftung. Karrierewege im Stiftungsmanagement (Personalmanagement in Stiftungen 3), 2014 Sandberg, Berit: Führungskräfte in… …: Menschen in Stiftungen – keine Nebensache, S&S 1/2014, S. 8-10 Sandberg, Berit: Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt. Die… …, Work-Life-Balance etc. In vielen Stiftungen sind diese Dinge so selbstverständlich, dass man nicht daran denkt – für zukünftige Mitarbeiter sind sie aber reizvolle… …zusätzlichen Bewerbung. 8. Auswahlgespräche sinnvoll aufbauen In den meisten Stiftungen sind mindestens zwei Auswahlrunden angesetzt. Das ist durchaus sinnvoll… …Herausgegeben von Prof. Dr. Berit Sandberg 2014, 262 Seiten, € (D) 39,90, ISBN 978-3-503-16679-4 Personalmanagement in Stiftungen, Band 3 ZUM THEMA Sandberg… …Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt. Die Vergütungsstudie 2014 (Personalmanagement in Stiftungen 4), 2015 in Stiftung&Sponsoring Bender, Roland… …Zink, Susanne: Personal und Stiftungen. Zur erfolgreichen Führung von Nonprofit-Organisationen in herausfordernden Zeiten, S&S RS 2/2011 Sandberg, Berit… …28 Organisation & Finanzen MITARBEITERREKRUTIERUNG – KOMPLEXER ALS GEDACHT Worauf es ankommt bei der Personalsuche von Stiftungen von Carola von… …viele Stiftungen. Stiftungen haben zwar ein überaus gutes Image als potenzielle Arbeitgeber und ziehen daher viele Menschen als interessierte Bewerber an… …. In vielen Fällen ist unter der Vielzahl an Interessierten dann aber doch nicht der oder die Richtige dabei. Die Gründe dafür sind vielfältig, über den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2014

    Menschen in Stiftungen – keine Nebensache

    Berit Sandberg
    …Bedingungen Perspektiven zu eröffnen. Last but not least: die Vergütung. Vor allem Führungskräfte verdienen in Stiftungen schlechter als in vergleichbaren… …Themen rund um das Personalmanagement in Stiftungen veröffentlicht; eine Reihe zu diesem Thema geben wir gemeinsam heraus. Ein Sammelband zu Karrierewegen… …im Sektor erscheint in diesen Tagen. Warum ist Personal in Stiftungen so wichtig? Sandberg: Auch wenn es der Zweck ist, der eine Stiftung ausmacht… …betriebswirtschaftlich. Das Personal ist in Nonprofit-Organisationen die wichtigste Ressource. Das ist bei Stiftungen nicht anders. S&S: Wie lassen sich Personalsituation… …und Beschäftigungsverhältnisse in deutschen Stiftungen skizzieren? Sandberg: Im Nonprofit-Sektor gibt es 2,3 Mio. sozialversicherungspflichtig… …. Die meisten Stiftungen haben höchstens 10 Mitarbeiter. Stiftungen gelten als attraktive Arbeitgeber, obwohl jeder zweite Hauptamtliche in einem… …Personalmanagement konfrontiert? Sandberg: Personalintensive Stiftungen haben häufig das Problem, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die neu in die Stiftung… …zwar auf allen Hierarchieebenen. Stiftung&Sponsoring 1|2014 Akteure & Konzepte 9 Ein weiteres Problem ist, dass diese Hierarchien in Stiftungen flach… …Nachfolge in der Praxis um? Sandberg: Unsere Studie zur Nachfolge im Stiftungsvorstand hat gezeigt, dass Stiftungen die Nachfolge nicht als strategische… …Vergütungspraxis in deutschen Stiftungen herausgebracht [dazu u.a. S&S 1/2007, S. 39]. Wie ist diese angenommen worden? Sandberg: Die Resonanz war positiv, auch wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2021

    Termine & Veranstaltungen

    …Anforderungen an Führungskräfte im Corona-Krisenmodus 21.–22.10.2021 Köln Stiftungen in der Wissenschaftsförderung (Arbeitskreis Wissenschaft und Forschung)… …. 030 89 79 47 42 h.tzschoppe@stiftungsakademie.de www.stiftungsakademie.de 2.12.2021 Online Fachaustausch Stiftungen in der Entwick lungszusammenarbeit –… …sinnvoll und abwechslungsreich zu gestalten: Was erwartet mich in der anstehenden neuen Lebensphase? Welche Möglichkeiten bietet die Nürnberger… …Engagementlandschaft? Reiseziel ist ein gemeinsamer Probelauf in Sachen freiwilliges Engagement, der Ihnen Platz für Ihre persönliche Kreativität sowie Ihre Begabungen… …bürgerschaftliches Engagement in Nürnberg. www.iska-nuernberg.de/zab Digitale Salonreihe der Stiftung Mercator Anlässlich des 25jährigen Bestehens hat die Stiftung… …Mercator in ihren sog. Jubiläumssalons die Themen Digitalisierte Gesellschaft, Europa in der Welt, Klimaschutz und Teilhabe und Zusammenhalt als Schwerpunkte… …gewählt. Sie bilden die großen thematischen Bereiche ab, die wir mit unserer Strategie Mercator 2025 in den kommenden Jahren in den Mittelpunkt unseres… …g.schuch@stiftungsakademie.de www.stiftungsakademie.de Bundesverband Deutscher Stiftungen · Tel. 030 89 79 47 56 ralf.krebstakies@stiftungen.org · www.stiftungen.org Juristische… …h.tzschoppe@stiftungsakademie.de www.stiftungsakademie.de BB-Fachkonferenz „Stiftungen“ 2021 Deutscher Fachverlag GmbH · Tel. 069 75 95 27 18 sonja.dyrbus@dfv.de · www.dfv.de… …3.11.2021 Zürich Schweizer Stiftungstag 2021: 30 Jahre proFonds, Stiftungen im Wandel 9.11.2021 München Fachseminar: Die Stiftungsrechtsreform – Neuerungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück