• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (17)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

17 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2008

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …: Ein überraschend wirksames Instrument zur Nachfolgegestaltung vor der Bewährungsprobe Schwerpunkt Stiftungen in der Schweiz: Zahlen, Fakten, Recht und… …Knoche 21 Auf der Suche nach dem Königsweg für Kulturstiftungen v. König 22 Stiftungen in der Öffentlichkeit. Rückblick, Draufblick, Ausblick Kaehlbrandt… …Tansania. Humanitäre Stiftungen – koordiniert in einem globalen Umfeld Fust 52 Zwischen Zweifel und Hoffnung: Die internationale Dimension Then 52 In einer… …und Reformvorhaben auf Stifter und rechtsfähige Stiftungen Richter/Eichler/Fischer www.stiftung-sponsoring.de 3/2008 ROTE SEITEN: NACHFOLGE IN… …. Sponsoring in Recht und Steuern Steinsdörfer 28-29 Öffentliche Nabelschnurblutbank. Gutensohn/Drabe Zusammenarbeit von gemeinnützigen Stiftungen und… …ruhiger Hand auf Verluste reagieren Ausgabe 4|2008 das Magazin für nonprofit- Management und -Marketing Schwerpunkt Stiftungen in der Schweiz: Zahlen… …, AbGeltunGSteuer ROTE SEITEN: NACHFOLGE IN FAMILIENUNTER- NEHMEN DURCH UNTERNEHMENS- TRÄGERSTIFTUNGEN Ausgabe 1|2008 Ausgabe 2|2008 Ausgabe 3|2008 Das Magazin für… …, den Club der Edlen und die neue Befähigung zu bürgerschaftlichem Handeln AKTUELLES Die negativen Auswirkungen der 2009 in Kraft tretenden… …Stiftungsstandort Deutschland attraktiver zu gestalten AktuelleS Lehren aus Spenden- und Steueraffären: Klare Führungsstrukturen in Nonprofits, Qualifizierung… …DRITTEN SEKTOR GESPRÄCH AKTUELLES Klaus-Dieter Lehmann über Die negativen Auswirkungen mäzenatische Traditionen, der 2009 in Kraft tretenden den Club der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2008

    Social Entrepreneurship

    Theorie und Praxis des Sozialunternehmertums
    Konstanze Frischen, und Angela Lawaldt
    …ENTWICKLUNG VON SOCIAL ENTREPRENEURSHIP 1.1. Der deutsche Sozialstaat in der Krise 1.2. Social Entrepreneurship – „bottom up“ Lösungen für soziale Probleme 1.3… …SOCIAL ENTREPRENEURSHIP IN DER PRAXIS 2.1. Rodrigo Baggio, Ashoka Fellow 1996, Brasilien 2.2. Ashoka – Die Wiege des Social Entrepreneurship 2.3. Die… …Entwicklung von Ashoka 3 ERFAHRUNGEN MIT SOCIAL ENTREPRENEURS IN DEUTSCHLAND 3.1. Fallbeispiele für Innovation – drei deutsche Social Entrepreneurs 3.1.1. Murat… …. Fördermöglichkeiten für Social Entrepreneurs in Deutschland 3.2.1. Ashoka – Social Venture Capital und Plattform für soziale Innovation 3.2.2. Weitere… …. Der deutsche Sozialstaat in der Krise Der deutsche Sozialstaat befindet sich in einer Krise. Die Schere zwischen arm und reich wird immer größer. Nur in… …wenigen Ländern auf der Welt sind die Erfolgschancen eines Menschen so sehr durch seine familiäre Herkunft vorherbestimmt wie in Deutschland. Der deutsche… …Massenarbeitslosigkeit, die, ausgelöst durch globalwirtschaftliche Veränderungen und Rationalisierungsprozesse, bis weit in die Mittelschicht vordringt. Ein weiterer Grund… …Antworten erfordern, ist der deutsche Wohlfahrtsstaat noch immer an einer Normalerwerbsbiographie ausgerichtet, der in der Realität immer weniger Lebensläufe… …der Entstehung von Ungleichheit und Ausgrenzung geworden ist. 1 In dieser Situation werden alternative Konzepte zur Behebung sozialer Missstände immer… …wichtiger. Ähnlich wie etablierte Großunternehmen in der freien Wirtschaft sind auch staatliche Einrichtungen mit ihren zentralisierten Systemen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Ist UNICEF fast überall?

    Lehren aus einer Spendenaffäre
    Christoph Müllerleile
    …ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen: Die Ergebnisse der Vergütungsstudie 2007, 2008 Dr. Christoph Müllerleile ist selbstständiger Fundraising-Berater… …unabhängige Stiftungen unterhält, in denen wenige UNICEF-Funktionäre das Sagen haben und von denen die eine 89,4 Mio. € Stiftungskapital angesammelt hat, die… …andere 1,6 Mio. €, und in denen die Entscheidungswege, welche Mittel in die Soforthilfe fließen und welche bei den Stiftungen angespart werden, nicht… …immer schlauer. Das gilt insbesondere für die Vorgänge um das Deutsche Komitee für UNICEF, die sich seit Ende November 2007 in einer allmählich… …meisten übrigen Verantwortlichen nicht ankommen konnte und dann die Flucht in die Öffentlichkeit antrat, um sich durchzusetzen. Und es ging um… …sich ein anonymer Briefschreiber an die Vorsitzende Heide Simonis, die frühere Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein, wandte. „In unserem Haus“, so… …hieß es, würden in letzter Zeit Gelder in seltsamer Höhe ausgegeben. Von einer „unglaublichen Summe“ für den Umbau der Geschäftsstelle war die Rede, von… …Gelegenheit verlangte die Vorsitzende von der Geschäftsführung Unterlagen, die in einer öffentlichen Verwaltung in der Regel greifbar gewesen wären, bei UNICEF… …aber nicht, da „wir nicht nach den Regeln des öffentlichen Dienstes“ arbeiten, wie Garlichs erläuterte. Alle Aktivitäten des Komitees seien in der… …in den letzten achtzehn Jahren deutlich bessere Ergebnisse als vergleichbare Organisationen erzielt. Am Ende gaben sich die UNICEF-Verantwortlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Glaubwürdigkeit aus Unabhängigkeit

    Klaus-Dieter Lehmann
    …nationale Stiftung – und es schuf die Voraussetzungen für die Fortführung in die Moderne. S&S: Die Überführung staatlicher Einrichtungen in die Stiftungsform… …wurde in den letzten Jahren populär. An Ihrem früheren Wirkungsort Frankfurt am Main ist die Johann Wolfgang von Goethe-Universität seit dem 1. Januar… …erfordern. Stiftungen sollten weniger hoheitlich als partizipatorisch denken, sie sollten ihre Glaubwürdigkeit aus ihrer Unabhängigkeit ableiten und sie… …sollten eine offensive Strategie zur Gewinnung von zivilgesellschaftlichem Engagement betreiben. S&S: Stiftungen gelten als bedeutende Einrichtungen, weil… …in der Praxis? Lehmann: Der Präsident hat aufgrund der Stiftungsstruktur eine große Selbstständigkeit. Der Stiftungsrat ist zuständig für… …Grundsatzfragen; die Geschäfte und die Programmarbeit liegen beim Präsidenten. Je erfolgreicher die Arbeit ist, umso länger ist die Leine. Ich habe mich in meiner… …Amtszeit nie fremdbestimmt gefühlt, das Gesprächsklima in den Gremien war konstruktiv und offen. S&S: Die Entscheidung des Bundestages über die Sanierung der… …Sammlung und dem Museum für Vor- und Frühgeschichte. Das Pergamonmuseum befindet sich in der Ausführungsplanung, das Alte Museum wird ab 2012 restauriert… …Einrichtung wieder einen Förderverein. In ihnen engagieren sich Privatleute und Unternehmen über uneigennützige Spenden und Sponsoring-Maßnahmen. Die… …sich in nicht unerheblichem Maße dem Engagement jüdischer Bürger. Heute vertrauen wieder private Mäzene wie Heinz Berggruen, Erich Marx oder Friedrich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2008

    Bücher & Aufsätze

    …Stiftungen ihren Sitz, „der Osten holt auf“ (vgl. S&S 3/2008, S. 30 f.) und in Ballungsgebieten sind Bürgerstiftungen verstärkt aktiv. Insgesamt ein knapper… …. Nina Fritsch hat sich in ihrer Dissertation mit der Wirksamkeit des Managements von Stiftungen aus Sicht der Betriebswirtschaftslehre beschäftigt. Sie… …war einer der Klassiker der Publikationen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und manche Satzung geht auf die dort in insgesamt sechs Auflagen… …die rechtlichen Vorgaben bei gemeinnützigen Stiftungen eine Auswirkung auf den Risikograd des angelegten Vermögens?, in: ZSt 2008, S. 161-170 Walter… …978-3-451-29477-8) Gesine Schwan (s. Gespräch in S&S 6/2007, S. 6-8) will als Gegenkandidatin zu Horst Köhler für das Amt des Bundespräsidenten antreten. Insofern und… …vor der Folie der derzeitigen Finanzkrise, die auch zu einem Überdenken des Kapitalismus in seinen jüngsten Ausprägungen Anlass gibt, ist dieses Buch… …Beziehungs- und Zusammenhanglosigkeit, in der wichtige Fragen des Gemeinwesens heute diskutiert werden. Erst unter den jüngsten Schockwellen der Weltwirtschaft… …Lektüre Einblicke in das Gesellschaftsverständnis, die Lebensphilosophie und viele andere Themen, die Schwan bewegen, und nicht zuletzt in ihr Verständnis… …von einem guten Leben, für den einzelnen Menschen und für die Gemeinschaft(en), in der er lebt. Sie plädiert für den Mut zur eigenen Meinung, zur… …zur Bewegungslosigkeit bietet, einer auf Gewinnmaximierung gepolten Wirtschaft und einer kühlen Gesellschaft appelliert er an die Führungseliten in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2008

    Nachfolge in Familienunternehmen durch Unternehmensträgerstiftungen

    Möglichkeiten der Satzungsgestaltung
    Stefan Fritsche, Ulrike Kilian
    …ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen, 2008. Stiftung&Sponsoring 3|2008 12 Rote Seiten Formulierungsbeispiel 9 § ... Stiftungsorgane (1) Organe der Stiftung… …diskutiert wird in jüngerer Zeit die Frage, ob rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts über ein Mindestkapital verfügen müssen. Besondere Brisanz… …erlangt diese Problematik im Kontext von unternehmerisch tätigen Stiftungen und dort vor allem im Hinblick auf den Gläubigerschutz. In Anlehnung an die im… …Schweiz, Liechtenstein und den USA, 2001, S. 109, 127; Kirmse, Doreen: Mindestkapital für unternehmensverbundene Stiftungen?, in: Mecking, Christoph/Schulte… …; Schwintek, Sebastian: Vorstandskontrolle in rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts – Eine Untersuchung zu Pflichten und Kontrolle von Leitungsorganen im… …Stefan Fritsche und Ulrike Kilian, Jena Nachfolge in Familienunternehmen durch Unternehmensträgerstiftungen Möglichkeiten der Satzungsgestaltung 1… …STIFTUNG UND UNTERNEHMENSNACHFOLGE 1.1. Unternehmensnachfolge als Generationenproblem 1.2. Vorteile der Unternehmensnachfolge durch Stiftungen 1.3… …3|2008 ROTE SEITEN 2 Rote Seiten Stefan Fritsche und Ulrike Kilian, Jena Nachfolge in Familienunternehmen durch Unternehmensträgerstiftungen Möglichkeiten… …der Satzungsgestaltung 1 STIFTUNG UND UNTERNEHMENSNACHFOLGE 1.1. Unternehmensnachfolge als Generationenproblem In den kommenden Jahren wird auf der… …Agenda mittelständischer Familienunternehmer in Deutschland ein Thema von zentraler Bedeutung sein: Die Regelung der Unternehmensnachfolge. Das Institut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2008

    Professionalisierung und Management im Krankenhaus

    Aktuelle Themen zu Recht und Steuern
    …(gemeinnützige) Körperschaft noch lohnt. Gleichwohl stellen sich viele Führungskräfte in der Gesundheitsbranche immer häufiger die Frage, ob es nicht sinnvoller… …Krankenhaus in der aktuellen Rechts- und Steuergesetzgebung 2.1. Ordnungsrahmen 2.2. Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2009 2.2.1. Umsatzsteuer 2.2.2… …Strukturfragen in Krankenhäusern 5.1. Weichenstellung „Leistungsfähigkeit“ 5.1.1. Kostenfaktor Gesundheitswesen 5.1.2. Kostenfaktor Personal und Sachmittel 5.2… …in der Geschäftsführung eines Krankenhauses und bei seinem Träger. Da der Krankenhausträger mit seinem Krankenhaus eine Aufgabe in der Daseinsvorsorge… …, eine primär staatliche Pflicht, übernimmt, ist sein Handeln zudem durch ein enges Korsett gesetzlicher Bestimmungen eingegrenzt. Eingebettet in das… …umsatzsteuerliche Aspekte bestimmen zunehmend Entscheidungsprozesse. Das sich in dieser Situation befindliche Krankenhaus verlangt nach Professionalisierung und… …leistungsstarkem Management. Dieser Beitrag enthält einen aktuellen Überblick über die derzeitigen, in der Krankenhauslandschaft mit großem Interesse verfolgten… …diskutierten steuerrechtlichen Fragestellungen sowie die aktuellen Probleme in nunmehr flächendeckend festzustellenden Betriebsprüfungen. Zum anderen werden in… …diesem Beitrag aktuelle Strukturüberlegungen und Professionalisierungsmöglichkeiten aufgezeigt. 2 Das Krankenhaus in der aktuellen Rechtsund… …Überlebens in der im steten Umbruch befindlichen Krankenhauslandschaft. Durch fortwährende Gesetzesinitiativen wird ein sicheres Handling jedoch sichtbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück