• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (17)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

17 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Die vergessene Elite

    Projektergebnisse zu Führungskräften im Dritten Sektor
    Annette Zimmer
    …Sandberg, Berit / Mecking, Christoph: Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen, 2008 in Stiftung&Sponsoring Sandberg, Berit / Mecking… …, Frauen und Jugend (BMSFJ) stand die telefonische Befragung hauptamtlicher und ehrenamtlicher Führungskräfte in einem weiten thematischen Spektrum von… …verbinden die weiblichen Führungskräfte mit ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit das Gefühl, Abstriche in anderen Lebensbereichen hingenommen zu haben (Abb… …NPO will die Mehrheit der Führungskräfte nicht mehr in Wirtschaft oder Staat tätig sein. Obgleich die Verdienstmöglichkeiten bei NPOs im Vergleich zu… …besonders vertrauensvoller Umgang mit den Kunden heben uns im Marktumfeld positiv heraus. Zum Ausbau des Geschäftsbereichs Stiftungen, in dem wir zurzeit über… …unsere Hauptstelle in Dortmund. Ihre Aufgaben Das Geschäftsfeld „Stiftungen“ nimmt an Bedeutung zu. Deshalb wird es Ihre vordringliche Aufgabe sein, den… …Thema Beher, Karin / Krimmer, Holger / Rauschenbach, Thomas / Zimmer, Annette: Die vergessene Elite. Führungskräfte in gemeinnützigen Organisationen, 2008… …Führungskräfte des Dritten Sektors mit seinen mehr als zwei Millionen Arbeitsplätzen – die hauptamtliche Geschäftsführung und die ehrenamtlichen… …Übernahme einer Leitungstätigkeit in einer NPO entscheidet, ist hoch engagiert und motiviert. Der Einsatz für andere Menschen, eine Tätigkeit auszuüben, die… …gesellschaftlich Einfluss auszuüben sind – in dieser Reihenfolge – die wichtigsten Motive. Dabei bestehen kaum Unterschiede zwischen Hauptund Ehrenamtlichen oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Für Stiftungen geeignet!

    Berufsbegleitender Masterstudiengang „Nonprofit-Management and Governance"
    Birgit Frey, Niels Lange
    …Studiengang zielt darauf ab, Führungskräfte in gemeinnützigen Organisationen – „Young Professionals“ ebenso wie „alte Hasen“ – mit den Besonderheiten des… …Management & Organisation 23 Für Stiftungen geeignet! Berufsbegleitender Masterstudiengang „Nonprofit-Management and Governance“ von Birgit Frey und… …Niels Lange, Münster Manchmal sorgen Stiftungen selbst für den Aufbau berufsbegleitender Qualifizierungsangebote im Stiftungswesen. Denn mit dem seit zwei… …Jahren bestehenden Masterprogramm „Nonprofit-Management and Governance“ entstand in Münster eine einmalige Public-Private-Partnership zwischen der Stiftung… …, Verbänden, Initiativen und Stiftungen erfordert strategische Kompetenz und wirtschaftliches Know-how. Der zunehmende Wettbewerb um Mitglieder, Spenden und… …öffentliche Aufträge ist ohne spezifisches Fachwissen kaum noch zu bewältigen. Grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Nonprofit-Recht, Organisation und… …Teilnehmer werden insbesondere darin geschult, bürgerschaftliches Engagement speziell in der Rekrutierung und Anleitung ehrenamtlicher und hauptamtlicher… …Promotion als auch zum höheren Dienst in der Verwaltung qualifiziert. Professionalisierung moderner Stiftungsarbeit Neben den beschriebenen Grundlagenmodulen… …bietet der Studiengang ausgesuchte Kurse für eine vertiefende Spezialisierung in den jeweiligen Interessensgebieten und Berufsfeldern der Teilnehmer. Ein… …besonderer Schwerpunkt des Studiums liegt dabei auf dem Management von Stiftungen. Denn mit der wachsenden Zahl von Stiftungen wächst auch die Zahl der meist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Bücher & Aufsätze

    …44 Service & Aktuelles Bücher & Aufsätze Sandberg, Berit / Mecking, Christoph: Vergütung hauptund ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen: Die… …Ergebnisse der Vergütungsstudie 2007 (Personalmanagement in Stiftungen 1). Essen (Stiftung&Sponsoring) 2008 (149 S., 37 Abb., 25 Tab.) 149,90 € (ISBN… …978-3-9812114-0-5) Wenig weiß man bisher über Bezahlung und Aufwandsentschädigung der Leistungen von haupt- und ehrenamtlich in Stiftungen Tätigen. Die vorliegende… …Studie setzt hier an. In den Blick genommen wird die Führungsebene von Stiftungen. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung wurden auf der Leitungsebene… …. Die Ergebnisse der Befragung zeigen: In Stiftungen bestehen deutliche Gehaltshierarchien und differenzierte Gehaltsstrukturen. Das Gehaltsniveau der… …, sondern insgesamt herrschte unter den Befragten in punkto Bezahlung Zufriedenheit. An der Einführung und Differenzierung der Vergütungssysteme in Stiftungen… …lässt sich u.a. die zunehmende Professionalisierung der Arbeit in NPOs erkennen. Mit Blick auf Vergütung stellen die Autoren den Status-quo in Stiftungen… …prägnant dar. Erstmals werden Höhe und Struktur von Gehältern und Aufwandsentschädigungen in Stiftungen offengelegt. Die kompakte Darstellung macht die… …hat längst die nationalen Grenzen überschritten; gemeinnützige Stiftungen stehen im gegenseitigen Erfahrungsaustausch und in der Projektkooperation. Für… …Stiftungsmanager liegt zwar deutlich unter dem vergleichbarer Positionen in der Privatwirtschaft. Dennoch wird an der Höhe der Vergütung keine herbe Kritik geäußert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Glaubwürdigkeit aus Unabhängigkeit

    Klaus-Dieter Lehmann
    …nationale Stiftung – und es schuf die Voraussetzungen für die Fortführung in die Moderne. S&S: Die Überführung staatlicher Einrichtungen in die Stiftungsform… …wurde in den letzten Jahren populär. An Ihrem früheren Wirkungsort Frankfurt am Main ist die Johann Wolfgang von Goethe-Universität seit dem 1. Januar… …erfordern. Stiftungen sollten weniger hoheitlich als partizipatorisch denken, sie sollten ihre Glaubwürdigkeit aus ihrer Unabhängigkeit ableiten und sie… …sollten eine offensive Strategie zur Gewinnung von zivilgesellschaftlichem Engagement betreiben. S&S: Stiftungen gelten als bedeutende Einrichtungen, weil… …in der Praxis? Lehmann: Der Präsident hat aufgrund der Stiftungsstruktur eine große Selbstständigkeit. Der Stiftungsrat ist zuständig für… …Grundsatzfragen; die Geschäfte und die Programmarbeit liegen beim Präsidenten. Je erfolgreicher die Arbeit ist, umso länger ist die Leine. Ich habe mich in meiner… …Amtszeit nie fremdbestimmt gefühlt, das Gesprächsklima in den Gremien war konstruktiv und offen. S&S: Die Entscheidung des Bundestages über die Sanierung der… …Sammlung und dem Museum für Vor- und Frühgeschichte. Das Pergamonmuseum befindet sich in der Ausführungsplanung, das Alte Museum wird ab 2012 restauriert… …Einrichtung wieder einen Förderverein. In ihnen engagieren sich Privatleute und Unternehmen über uneigennützige Spenden und Sponsoring-Maßnahmen. Die… …sich in nicht unerheblichem Maße dem Engagement jüdischer Bürger. Heute vertrauen wieder private Mäzene wie Heinz Berggruen, Erich Marx oder Friedrich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Wenig Lohn, viel Ehr

    Ergebnisse der Vergütungsstudie 2007
    Berit Sandberg, Christoph Mecking
    …Aufgabenzuschnitt und Qualifikation bezahlt. ZUM THEMA Sandberg, Berit / Mecking, Christoph: Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen. Die… …deutscher Stiftungen, S&S 1/2007, S. 39 Mecking, Christoph / Sandberg, Berit: Um ihrer selbst. Motivationsstruktur der Führungskräfte in Stiftungen, S&S… …wissenschaftlich fundierte Erhebung zu Vergütungsstrukturen in gemeinnützigen Stiftungen in Deutschland durchgeführt. In die schriftliche Umfrage wurden rechtsfähige… …Öffentlichkeit vorgestellt. Sie enthält die Auswertung von Angaben zu 2.057 hauptund ehrenamtlichen Führungskräften in 517 Stiftungen. Wesentliche Ergebnisse sind… …Vorstandsarbeit überwiegend in den Händen Ehrenamtlicher liegt, wird die Geschäftsführung meist im Hauptamt wahrgenommen. Etwa ein Viertel aller Stiftungen hat eine… …. Management & Organisation 41 Führungskräften in Stiftungen liegt damit von wenigen Ausnahmen abgesehen deutlich unter dem vergleichbarer Positionen in der… …leistungsbezogenen Vergütungselementen, sondern in der Höhe des Grundgehalts niederschlägt. Außerdem werden von vielen Stiftungen positionsbezogene und… …Jahresgrundgehalt und Bildungsabschluss sogar noch deutlicher ausgeprägt. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, dass rund 90 % der hauptamtlichen Führungskräfte… …in Stiftungen Akademiker sind – weit mehr als in Verbänden oder in der Privatwirtschaft. Bedeutender als personenbezogene Kriterien ist jedoch die… …günstiger gewordenen steuerlichen Rahmenbedingungen weiter verstärken wird, ist eine Veränderung in der programmatischen Arbeit von Stiftungen zu erkennen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Bücher & Aufsätze

    …verbreitert werden. Walz, Rainer W. (Hrsg.): Religiöse Stiftungen in Deutschland – Beiträge und Diskussionen des Workshops in der Bucerius Law School am 9. Juni… …Stiftungen, die sich einem religiösen Motiv verdanken oder in die Organisation und weltliche Verwaltung oder nur in die Aktivitäten einer Glaubensgemeinschaft… …/ Stolte, Stefan (Hrsg.): Stiftungen in der Praxis. Recht, Steuern, Beratung. Wiesbaden (Gabler) 2007 (264 S.) 49,90 € (ISBN 978-3-8349-0440-9) In… …Rechnungslegung bei Stiftungen wird in der Breite von Liselotte Otto unter Mitarbeit von Annett Kuhli abgehandelt. Es ist dabei eine Eigenheit des Bandes, dass die… …: Führungskräfte in gemeinnützigen Organisationen. Weinheim / München (Juventa) 2008 (245 S.) 21 € (ISBN 978-3-7799-1690-1) Die Autoren legen die Ergebnisse des… …: Die Überführung von Treuhandstiftungen in rechtsfähige Stiftungen, in: ZEV 2007, S. 565-569 Müller, Beate: In Zukunft ein einheitliches… …: Expertenbefragung zum Online-Marketing von Stiftungen, in: ZSt 2007, S. 156-173 Richter, Andreas / Eichler, Katharina: Änderungen des Spendenrechts aufgrund des… …einkommensteuerrechtlicher Spendenabzug, in: DStR 2008, S. 136-138 Schiffer, K. Jan: Unternehmensnachfolge und Stiftungen, in: Die Wirtschaft. Bonn / Rhein-Sieg. (IHK) 09/2007… …: Stiftungen als Instrument der Pflichtteilsvermeidung, in: ZEV 2007, S. 560-564 Werner, Olaf: Einfluss des Stifters auf das Vermögen öffentlichrechtlicher… …2008 (1.005 S.) 219 € – Subskriptionspreis bis zum Erscheinen des Buches 189 € (ISBN 978-3-8305-0904-2) In diesem neuen Sammelband wird das gesamte Spek-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    10 Jahre Stiftung&Sponsoring

    Autorenverzeichnis – Artikelverzeichnis – Stichwortverzeichnis
    Magda Weger
    …, Berlin. Berit Sandberg / Christoph Mecking: Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen Die Ergebnisse der Vergütungsstudie 2007… …Buchhandlung BESTELLUNG _____ Exemplare ISBN 978-3-9812114-0-5 »Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen… …Stiftungen ist da! Personalmanagement in Stiftungen I DER INHALT Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen – Vergütung Ehrenamtlicher – Grundgehalt und… …Personalmanagement in Stiftungen Band 1 Essen 2008; ISBN 978-3-9812114-0-5 149 Seiten, 25 Tabellen, 37 Abbildungen Mit einem Geleitwort von Michael Bürsch, MdB… …Professionalität voraussetzt. Als am 26.05.1992 der Beitrag meines Mannes Hans-Dieter Weger: „Wie man Stiftungen gestaltet statt verwaltet“ in der Frankfurter… …Vieles mehr. Und nicht nur Stiftungen und Nonprofits sollten in den Blick genommen werden, sondern auch das gemeinwohlorientierte Engagement von… …„Soziale Bürgerinitiative in Kramer den neuen Bundesländern“ 28-29 Die Bewertung von Grundvermögen in gemeinnützigen Stiftungen Koppenhöfer 30 Ausblick auf… …Kommerziell und altruistisch. Die Ruhrgas AG zwischen Sportsponsoring und Sportförderung Schaffrath 37-38 Stiftungen in der Schweiz. Die Schweiz – ein Land der… …Umweltschutzes: Strategien, Methoden und Instrumente Programmentwicklung zur Wissenschaftsförderung Arbeitsrecht in gemeinnützigen Stiftungen Bücher – eine Säule… …Brickwedde 10-11 Philosophie, Strategie und Management: Die Allianz Umweltstiftung Spandau 12-14 Arbeitsrecht in gemeinnützigen Stiftungen – Ausgewählte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück