Mit einer besonderen Form „sozialer Investoren“ befassen sich Frischen und Lawaldt von Ashoka: den Sozialunternehmern. Deren Ziel ist die nachhaltige und effektiv verbreitete Lösung eines gesellschaftlichen Problems durch unternehmerisches Handeln mit innovativen, skalierbaren Mitteln – zum Nutzen sowohl für die Geförderten als auch für die Social Entrepreneurs, die ihrerseits durch Stiftungen und internationale Hilfsorganisationen unterstützt werden. Hintergrund und Entwicklung des Sozialunternehmertums werden dargestellt und durch Erfahrungsberichte und Fallbeispiele anschaulich gemacht.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2008.06.28 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-12-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.