• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (10)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

10 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2009

    Verdienste im Verborgenen

    Vergütungstransparenz im Nonprofit-Sektor
    Berit Sandberg
    …: Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen: Die Ergebnisse der Vergütungsstudie 2007, 2008 in Stiftung&ponsoring Egger, Philipp /… …Stiftungen wurden haupt- und ehrenamtliche Führungskräfte zu ihrer Einstellung zur Offenlegung von Gehältern befragt. Unabhängig davon, ob im Einzelfall eine… …Vorstände und Geschäftsführer, die ihren Gehaltsangaben zufolge jeweils mehr verdienen als die Hälfte ihrer Kollegen in anderen Stiftungen, sprechen sich mehr… …Transparenz setzt eine entsprechende Bereitschaft der Akteure voraus. In Stiftungen befürwortet jede zweite Führungskraft eine Veröffentlichung persönlicher… …Stiftungsmanagements in Deutschland – Eine empirische Studie zur betriebswirtschaftlichen Orientierung von Stiftungen, 2007 Sandberg, Berit / Mecking, Christoph… …34 Organisation & Finanzen Verdienste im Verborgenen Vergütungstransparenz im Nonprofit-Sektor von Berit Sandberg, Berlin Verbände und Stiftungen… …gemeinnütziger Organisationen hat. In diesem Zusammenhang wird immer wieder die Forderung nach Offenlegung von Manager-Gehältern nach dem Vorbild von… …Publizitätsgesetz (PublG) greift nur bei wenigen großen Stiftungen, die Kaufleute i.S.d. Handelsgesetzbuches (HGB) sind und die Schwellenwerte des PublG überschreiten… …. Gleiches gilt für die gewerbliche Betätigung von Idealvereinen. Die Bundesregierung hat in ihrer Antwort auf eine kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion… …vorgebrachten Gründe gegen eine weitere Rechnungslegungs- und Publizitätspflicht für Stiftungen und Vereine nach wie vor Gewicht hätten (BT-Drs. 16/8325)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2009

    Die Bedeutung der Form

    Trägerschaft und Handlungsfähigkeit Schweizer Museen
    Markus Gmür, Beat Hunziker
    …öffentlich-rechtlichen Museen im Durchschnitt beträchtlich höhere Gesamteinnahmen aufweisen als Museen in Form von Vereinen oder Stiftungen des privaten Rechts. So… …ehrenamtlichen Führungskräfte öfter (bei 55 % der Museen) als Vereine (39 %) und Stiftungen (21 %). Sie entschädigen auch ihre freiwilligen Mitarbeiter häufiger… …(43 %) als dies Vereine (40 %) und Stiftungen (21 %) tun. Insgesamt wird in den öffentlich-rechtlichen Museen weniger freiwillige Arbeit geleistet… …Aktiengesellschaft 6 2,7 % Genossenschaft 4 1,8 % Gesamt 221 100,0 % Abb.: Rechtsform des Betriebs des Museums (n=221) Die Entscheidung, welche der drei in der Schweiz… …. Vereine sind deshalb von selbst erwirtschafteten Einnahmen abhängig. Die Stiftung des privaten Rechts ist ebenfalls unabhängig in ihren Handlungen, soweit… …sie sich im Rahmen des satzungsmäßigen Stifterwillens bewegt. Durch überschaubare Leitungsorgane ist sie entscheidungs- und handlungsfähig. Stiftungen… …in der unabhängigen Finanzierung ein weiterer wichtiger Vorteil. Ansonsten stellt sich dasselbe Finanzierungsproblem wie beim Verein… …Effektivität wirken. ÖFFENTLICH – PRIVAT Die Unterscheidung der Rechtsformen kann in der Realität nicht immer trennscharf vollzogen werden. Insbesondere die… …, welche in finanzielle Schwierigkeiten geraten, bei der öffentlichen Hand finanzielle Unterstützung. Auf der anderen Seite kommt es durch die… …weil das Gebäude oder die Sammlung in gemeindlichem Eigentum steht, die Leitungsgremien durch Amtsträger bestimmt werden oder der Staat sich finanziell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Termine & Veranstaltungen

    …+ + + m i k r o f i Stiftung&Sponsoring 6|2009 Termine & Veranstaltungen Berlin im Zeichen europäischer Stiftungen: Philanthropie in Vergangenheit und… …diesem Hintergrund besonders fruchtbare Diskussionsgrundlagen. Auswirkungen der Krise auf Stiftungen in Europa. Kolloquium 2009 in Luxemburg Viele… …Projekte ganz zu streichen. Lösungen für Wege aus der Krise suchten am 9.10.2009 in Luxemburg mehr als 200 Vorstände und Geschäftsführer von Stiftungen aus… …. Teilnehmer des Kolloquiums 2009 in Luxemburg Raymond Georis, Gründungsmitglied des EFC, äußerte den ausdrücklichen Wunsch, dass Stiftungen in den folgenden 20… …sollten Stiftungen die Idee der Demokratie weiter fördern, um populistischen Ideen in der Öffentlichkeit entgegenzuwirken. Damit nicht neue „Mauern“… …Situation existiere weiterhin gro- : ßes Vertrauen in die europäische Philanthropie, außerdem habe sich die Grundhaltung vieler Stiftungen im Verlaufe der… …verwies darauf, dass sich Stiftungen zwar in gewissen Bereichen besser engagieren könnten als der Staat, sie ihn aber aufgrund ihrer limitierten Größe und… …fehlender finanzieller Mittel niemals ersetzen könnten. Allgemeiner Tenor der verschiedenen Workshops war, dass Stiftungen sich in Zukunft mehr Aufgaben und… …Stiftungen und Privatpersonen für die dringend notwendigen Richtungswechsel in Kultur und Bildung: Gemeinnütziges Engagement kann zu einem Schlüssel für die… …Referate, teilweise in Parallelforen. Etwa 250 Teilnehmer, insbesondere Führungskräfte aus Kultureinrichtungen, Wirtschaftsunternehmen, Agenturen, Medien und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2009

    Termine & Veranstaltungen

    …Stiftungen vom 6. bis 8. Mai Ganz so viele Teilnehmer wie beim Jubiläum im Vorjahr [S&S 4/2008, S. 54] waren es zwar nicht, die in diesem Jahr am größten… …Treffen angeboten. Das Leitthema „Kultur der Zusammenarbeit – Stiftungen in Partnerschaften, Allianzen und Netzwerken“ stand über den diesjährigen gut 60… …Stiftungen, Wilhelm Krull, hob in seiner Rede ebenfalls auf die lange Stiftungstradition Nürnbergs ab, denn „Stiftungen bilden den Mittelpunkt der Stadt, die… …STIFTERLAND BAYERN nach erfolgreicher Arbeit für und mit Stiftungen in Bayern zu Ende gegangen. Ihr Ziel, philanthropisches Handeln und gemeinnützige Tätigkeit… …besonderen Wert auf eine praxisbezogene Darstellung. Wer heute in Stiftungen Verantwortung trägt, sieht sich zunehmend mit der Frage der… …Spendenrecht (Kongress) 18.- 19.9.2009 Münster Freiwilligenmanagement in Stiftungen und Bürgerstiftungen 22.9.2009 München Lehrgang Praxis Fundraising. Förderung… …akademie@stifterverband.de www.stiftungsakademie.de Freiburg Fundraising-Fortbildung für Führungskräfte SKM – Kath. Verein für soziale Dienste in der Erzdiözese Freiburg e.V… …Stiftungskongress in Hannover teilnahmen, sei es wegen des Programms, des Tagungsortes oder der angehobenen, aber immer noch vergleichsweise moderaten… …eine spürbar andere Ausgangslage für Veranstaltungen und Gespräche als beim unbeschwerten Stiftungstag 2008 in München. Mit 1.400 Teilnehmern, die der… …Veranstalter meldet, waren die Säle im Congress Centrum, im Neuen Rathaus, in der Marktkirche und der Staatsoper dennoch immer gut gefüllt. Da mit solchen Zahlen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2009

    Masters in the Nonprofit-Universe

    Ein neuer Studiengang in Berlin
    Berit Sandberg
    …ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen: Die Ergebnisse der Vergütungsstudie 2007, 2008 im Internet www.puma-berlin.de Berit Sandberg ist Professorin an der… …jedoch viele Verantwortliche nicht mitbringen. In Berlin startet nun ein Master-Studiengang für angehende Führungskräfte in Nonprofit-Organisationen… …anwendungsorientiert als theorielastig. Ziel ist eine Ausbildung, die alles vermittelt, was Führungskräfte in Nonprofit-Organisationen für ihre Tätigkeit brauchen… …30 Organisation & Finanzen Masters in the Nonprofit-Universe Ein neuer Studiengang in Berlin von Berit Sandberg, Berlin Die… …Qualifikationsanforderungen an das Führungspersonal in Nonprofit-Organisationen nehmen zu. Studien zeigen eine Akademisierung des Berufsfeldes auf. „Learning by doing“ reicht… …in Deutschland an einer Hand abzählen. Die meisten sind als Master-Studiengänge konzipiert, die einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss… …Nonprofit-Management and Governance Katholische Fachhochschule Freiburg International Management in Non-Profit-Organizations Fachhochschule Osnabrück Management in… …angelegt, der in einer Regelstudienzeit von vier Semestern im Vollzeitstudium absolviert und mit dem Master of Arts abgeschlossen wird. Ein Programm für… …Agieren in internationalen Netzwerken. Das Curriculum deckt die für Nonprofit-Manager relevanten betriebswirtschaftlichen Aspekte ab (Rechnungslegung und… …Studienabschluss, aber auch Praktikern aus dem Dritten Sektor offen. Nachwuchsführungskräfte, die bereits über Berufserfahrungen in Nonprofit-Organisationen verfügen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2009

    Bücher & Aufsätze

    …Personalentwicklung auch für Führungskräfte und Personalverantwortliche in Stiftungen. Contec GmbH (Hrsg.): contec Vergütungsstudie: Führungskräfte in der… …und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen, 2008) spiegeln lassen und so den Personalbereich von Nonprofit-Organisationen langsam aufhellen… …und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen, 2008]; dabei fließen Erkenntnisse früherer Gehaltsstudien (1991, 1999, 2006) ein. Mit Daten von 281… …Spezialmaterien ausgewachsenen Stiftungen des öffentlichen Rechts, kirchlichen, kommunalen und unselbstständigen Stiftungen. In abschließenden Kapiteln werden… …: Honorierung von Stiftungsräten: Eine empirische Untersuchung zur Honorierung von Stiftungsräten gemeinnütziger Stiftungen in der Schweiz (VMI-Forschungsreihe 4)… …. Freiburg (VMI) 2008 (VI, 47 S.) 53 € (ISBN 3-909447-04-X) Für die Stiftungen in der Schweiz [vgl. S&S 4/2008, Schwerpunkt] ist die Honorierung der… …. in diesem Heft S. 34 f.]. Knapp 70 % der Stiftungen verfügen über kein „Honorierungsreglement“, das aber die Grundvoraussetzung einer belastbaren… …Stiftungsform zu Recht das Kernstück des Werks. In diesem Rahmen ist ein Kapitel über die Bürgerstiftungen neu aufgenommen worden, denen aufgrund wachsender… …in den letzten Jahren neu erschienenen, z.T. im Folgenden angezeigten Handbüchern, die aber angesichts einer zunehmenden Gestaltungsdynamik im… …+ 1.861 S.) 145 € (ISBN 978-3-406-53229-0) Bisher lag das bewährte Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts in vier Bänden vor. Im Rahmen seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Stiftungszweck Völkerverständigung

    Robert Bosch und die Robert Bosch Stiftung
    Peter Theiner
    …etwas ausgeholt werden: Stiftungen sind älter als der moderne Staat. In der Antike nimmt die europäische Stiftungsgeschichte ihren Ausgang. Wohlhabende… …Seiten in Deutschland im 19. und frühen 20. Jahrhundert ist ohne private Stiftungen und Mäzene nicht zu verstehen. Und hier, in vielen Formen vorbildlicher… …Public Private Partnership in Forschung und Lehre, lagen die wichtigsten Beiträge privater Stiftungen zu den auswärtigen Kulturbeziehungen. Die damalige… …die Erben ihren Veräußerungserlös wiederum selbst in eigene Stiftungen ein und perpetuierten damit gleichsam das grundanliegen des familienpatriarchen… …Engagement von Stiftungen auf dem gebiet der Völkerverständigung nicht Teil der Auswärtigen kulturpolitik, sondern steht zu dieser in einem produktiven… …„Markenzeichen“ deutscher Stiftungen 1.1 Völkerverständigung – ein junger Stiftungszweck 1.2 „Altlasten“ und historische Widerstände 1.3 Auswärtige Kulturpolitik… …Bosch 2.1 Aufgeklärter Patriotismus 2.2 Gegen den Zeitgeist 2.3 Für den Ausgleich mit Frankreich 2.4 Eingebildete Unterschiede 3 Stiftungen als… …Jahre und der gelungenen Einbettung der wiedervereinigung in eine wachsende und sich vertiefende Europäische union wurde diese Tradition weiter verfolgt… …und verdichtet. 1 VIElfAlT uNd REIcHTuM: VölkERVERSTäNdIguNg – EIN „MARkENzEIcHEN“ dEuTScHER STIfTuNgEN Am Anfang ist immer die Abgabenordnung. Sie… …zwecken und dem dienst am gemeinwohl zu. 2 deutsche Stiftungen haben auf dieser Rechtsgrundlage ein breites Spektrum von Initiativen und Programmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2009

    Bücher & Aufsätze

    …Einsichten in die Kooperation zwischen Stiftungen in einem regionalen Zusammenhang. Mit diesem Thema müssen sich vor allem kleinere Stiftungen befassen, um… …einschlägige Gerichtsurteile in Kurzform, der sechste „Organisation“ eine Sammlung von Stiftungen des öffentlichen Rechts. Auch wenn die Zusammenstellungen in… …von Stiftungen in der Vermögens- und Unternehmens- nachfolge. Mit klarer Linie und sehr detailliert beschreibt sie dann die Ausgestaltung des… …klingende Chronik. Hamburg (Ellert & Richter) 2008 (224 S. mit 170 Abb.) 37 € (ISBN 978-3-8319-0314-6) Sandberg, Berit: Führungsfrauen in Stiftungen – Ein… …Service & Aktuelles 41 ne ehrenamtliche Tätigkeit vorsah, sieht das Schreiben eine Sonderregelung vor für Zahlungen, die in der Zeit vom 10.10.2007… …zulässt. Die Rückspende der steuerfrei gezahlten Vergütung oder Aufwandentschädigung ist zulässig. In diesem Fall sind allerdings die allgemeinen Grundsätze… …für Aufwandspenden zu beachten (vgl. dazu BFH, Urteil vom 9.5.2007 in S&S 3/08, S. 40-41) 5. Steuerbefreiung für nebenberufliche Tätigkeiten nach § 3 Nr… …. 26 EStG, OFD Frankfurt, Rundverfügung vom 26.8.2008, S 2245 A – 2 – St213 Die OFD-Verfügung regelt in Ergänzung zu R 3.26 LStR Einzelheiten zum… …die pädagogische Ausrichtung, nicht begünstigt ist die Betreuungstätigkeit des gesetzlichen Betreuers nach § 1835a BGB. In Betracht kommt dagegen der… …Übungsleiterfreibetrag für die Beaufsichtigung und Betreuung von Jugendlichen durch Jugendleiter, Ferienbetreuer, Schulwegbegleiter etc. In der zweiten Gruppe sind an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2009

    Regelungsbedarf bei Organvergütung

    Für Aufwandsentschädigungen wird Satzungsbestimmung gefordert
    …22.4.2009, in: DB 2009, S. 1205-1209 Sandberg, Berit / Mecking, Christoph: Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen: Die Ergebnisse… …StGB) denkbar. SatzungsmäSSige Ausnahme: Entgeltlichkeit Dieses historisch überkommene Leitbild ist in der Praxis angesichts von Vereinen und Stiftungen… …Durch das Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements vom 10.10.2007 wurde in § 3 Nr. 26 EStG ein neuer Steuerfreibetrag in Höhe von… …gegen das Gebot der Selbstlosigkeit (§ 55 AO). In der Konsequenz sind die Aberkennung der Gemeinnützigkeit sowie strafrechtliche Folgen (Untreue, § 266… …mit erheblicher Größe und umfangreichem Aufgabenportfolio immer häufiger durch eine haupt- oder nebenamtliche Organtätigkeit verdrängt worden. In der… …, entsteht das Problem nicht. Soll aber ein Organmitglied damit betraut werden, bedarf es nach § 40 BGB einer Bestimmung in der Stiftungssatzung. In… …Konkludente Ermächtigung Fehlt es, wie in vielen Fällen, an einer solchen Satzungsbestimmung, wird vielfach vertreten, die Zulässigkeit einer Bezahlung von… …danach in der Satzung keine Aussagen zur Frage der Entgeltlichkeit der Amtsausübung, könne das Kreationsorgan nach eigenem pflichtgemäßen Ermessen… …solche Handhabung weitgehend toleriert. Dabei mögen auch landesstiftungsgesetzliche Regelungen, wie z.B. in § 16 II 2 LStiftG Rheinland-Pfalz a.F. eine… …Tätigkeit nicht zumutbar ist. Unsichere Rechtslage Die Grenze der Auslegung bilde, so heißt es, die Anordnung einer ehrenamtlichen Organtätigkeit in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2009

    Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

    Evelin Manteuffel
    …, EuGH, Urteil vom 27.01.2009, RS C-318/07, www. curia.eu Der BFH hatte dem EuGH die Frage zur Entscheidung vorgelegt, ob Sachspenden in Form von… …Gegenständen des täglichen Gebrauchs durch einen Steuerpflichtigen eines Mitgliedstaates an eine in einem anderen Mitgliedstaat ansässige und dort als… …gemeinnützig anerkannte Einrichtung unter den Anwendungsbereich der Kapitalverkehrsfreiheit, Art. 56 EG, fallen, und es in diesem Fall den Bestimmungen über die… …(siehe S&S 6/2008, S. 40-41). Ein in Deutschland Steuerpflichtiger hatte an eine in Portugal als gemeinnützig anerkannte Einrichtung eine Sachspende… …Versagung stellte der BFH fest, dass die Entscheidung des Finanzamtes zu Recht erfolgte, weil der Spendenempfänger keine in Deutschland ansässige Einrichtung… …i.S.d. § 49 EStDV, (durch das Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements heute geregelt in § 10b Abs. 1 EStG) war, und die… …Empfänger dieser Spende eine inländische Einrichtung ist. Der EuGH hatte zunächst die Frage zu entscheiden, ob grenzüberschreitende Sachspenden in Form von… …nur Kapitalbewegungen, die in Ausübung einer wirtschaftlichen Tätigkeit erfolgen, sondern auch Kapitalverkehr mit persönlichem Charakter, wie… …Schenkungen und Stiftungen. Spenden fallen dabei auch dann unter die Bestimmungen über den freien Kapitalverkehr, wenn es sich um Sachspenden handelt. Die… …Gewährung des Spendenabzugs nur für Zuwendungen an inländische Einrichtungen benachteiligt grenzüberschreitende Zuwendungen. Die in Deutschland fehlende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück