• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (10)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

10 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2012

    Vermögensanlage zur Zweckverwirklichung?

    Studie zum Anlageverhalten der kapitalstärksten deutschen Stiftungen
    Volker Then, Robert Münscher, Rüdiger Knust
    …Wertpapiere und Rücklagenbildung zu realisieren. Unklar ist, ob diese beiden Elemente eines marktinduzierten Professionalisierungsdrucks Führungskräfte in… …Innovationen (CSI) der Universität Heidelberg untersuchte daher in einer Studie zwei Fragen: Zeigt sich im Anlageverhalten der deutschen Stiftungen eine Reaktion… …Ansatz der Stiftungen spricht. oder negativen Image beitragen. Wenn eine Stiftung nur nach monetären Zielsetzungen in ihrer Vermögensanlage vorgeht, kann… …der befragten Stiftungen, die ein Vermögen von mindestens 20 Mio. € besitzen, hat nach eigenem Bekunden in ihrem Anlageverhalten keine Konsequenzen aus… …die Auswahl ihrer Finanzprodukte. Dabei sind nur wenige, sehr vermögende Stiftungen in der Lage, ihre Vermögensanlage intern, durch eine eigene… …Stiftungen mit Beratern zusammenarbeiten, in den meisten Fällen sowohl zur Definition der Anlagestrategie als auch für taktische Entscheidungen. Lediglich 25 %… …ist in 86 % aller Stiftungen an der Aufstellung der Anlagestrategie – der Grundvoraussetzung einer professionellen Vermögensanlage – beteiligt, mit… …Stiftungen hin. Mission Investing: Vermögensanlage im Einklang mit dem Stiftungszweck In jüngerer Zeit hat eine relativ neue Anlageorientierung, das sog… …Mitgliedern wahrnehmen, gehören zur „Good Governance“ in Stiftungen. Gelingt es Stiftungen zusätzlich, ihre Vermögensanlage mit ihrem Stiftungszweck in Einklang… …: Anlageverhalten der kapitalstärksten deutschen Stiftungen, 2012 [vgl. Rezension in dieser Ausgabe S. 42] in Stiftung&Sponsoring Schwierige Finanzlage: Reichen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2012

    Erfolg durch Vertrauen

    Personalentwicklung mit Zukunft – Coaching in Stiftungen
    Matthias Dreyer, Martina Dillmann
    …ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen, 2008 im Internet www.dbvc.de [Deutscher Bundesverband Coaching e.V.] in Stiftung&Sponsoring Anger, Susanne… …22 Organisation & Finanzen Erfolg durch Vertrauen Personalentwicklung mit Zukunft – Coaching in Stiftungen von Matthias Dreyer und Martina Dillmann… …Wesentlichen auf die klassische Fort- und Weiterbildung. Mittlerweile hat sie an Bedeutung gewonnen. Für Stiftungen ist Personalentwicklung eine Investition in… …wird in diesem Zusammenhang bislang wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Dabei eignet es sich für den Einsatz im Personalmanagement von Stiftungen besonders… …organisatorischer Prozesse vorhanden. In Stiftungen, die überwiegend mit einem kleineren Personalstamm arbeiten, ist nicht davon auszugehen, dass Coaching durch… …und Team-Coaching Beim Einzel-Coaching erfolgt die Beratung in Stiftungen auf individueller Ebene; Vorteile sind die intensive Auseinandersetzung mit… …Gruppenaspekt im Vordergrund, mit dem teamorientierte Prozesse und Situationen in Stiftungen analysiert werden können. Die Selbstreflexion des Einzelnen tritt… …. Stiftung&Sponsoring 1|2012 Organisation & Finanzen 23 Anlässe und Anwendungsbeispiele Bedarfe und Anwendungsfelder für das Coaching in Stiftungen sind sehr vielfältig… …Führungsaufgaben Aufgabenfelder und Verantwortlichkeiten können sich in Stiftungen verändern. Übernehmen Mitarbeiter zum ersten Mal Führungsverantwortung, werden sie… …. Entwicklungsmöglichkeiten sind in den oft kleinen Stiftungen aber begrenzt. Einzel-Coaching kann als individuelle Karriereberatung angeboten werden, um frühzeitig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2012

    Neues aus Philanthropien: Gefiederte Freunde

    Philanthropicus
    …ausbezahlen kann. Dies will sie auf jeden Fall verhindern. Vor diesem grundsätzlichen Dilemma stehen viele Stiftungen. Wie kann ein langfristiges Engagement in… …Anmeldung online unter: www.verbaendeseminare.de Besteuerung der gemeinnützigen Verbände, Stiftungen und gGmbHs Dienstag, 20. März 2012 in Berlin Mittwoch, 9… …Musiker vergeben, die über einen Zeitraum von 24 oder sogar 36 Monaten laufen. Die jungen Künstler sollen sich in der Zeit ihres Studiums voll auf ihr… …einzuschätzende Lage an den Kapitalmärkten im Verlauf eines Stipendiums die finanzielle Basis derart schwankt, dass die Stiftung das Stipendium nicht in voller Höhe… …, diesen Teil der Anlage in sicherheitsorientierte Anlageformen zu investieren, die einen konstanten Ertrag Stiftung&Sponsoring 1|2012 erwirtschaften. Falls… …, müsste aber nicht in bestehende Förderbeziehungen eingreifen. Die unsichere Alternative wäre, auf die Kompensation der Finanzierungslücke durch Spenden zu… …hoffen. Ein Teil des Stiftungskapitals sollte aber dennoch in chancenorientierte Anlageformen investiert werden. Hier ist die Rendite nicht planbar, es… …Betonung eindeutig auf der Silbe „Mehr“ liegen sollte. Denn der eigentliche Wert des Stipendiums liegt in der dauerhaften Unterstützung. Oder um es anders… …zusagen: Mit der richtigen Planung und ohne falsche Erwartungen kann aus dem Spatz in der Hand auch eine schöne Taube werden. Noch Fragen? Ihr… …Philanthropicus echo@stiftung-sponsoring.de www.verbaendeseminare.de Seminar für Führungskräfte aus gemeinnützigen Organisationen Steuerrisiken der Gemeinnützigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2012

    Preise & Auszeichnungen

    …in Erfurt statt. „Mit der Errichtung ihrer Stiftungen ist Friede Springer als vorbildgebendes Beispiel einer Unternehmerin Maßstab für gelebtes… …verbessern. Friede Springer Friede Springer ist in ihren beiden Stiftungen Vorsitzende des Vorstandes. Auch in der Axel Springer Stiftung, die 1953 vom… …vorangegangenen Befragungen in den letzten drei Jahren ging es aktuell um das CSR- Engagement von produzierenden Unternehmen der sechs umsatzstärksten Branchen… …durchgeführt würden, während in der Lieferkette noch oft Verbesserungsbedarf bestehe. Hersteller der Branchen Nahrungsmittel und Körperpflege zeigten sich… …überdurchschnittlich engagiert. Die ausgezeichneten Unternehmen dürfen maximal zwei Jahre die Anerkennung der Verbraucher Initiative „Nachhaltiger Hersteller 2011“ in… …Bronze, Silber oder Gold tragen. Gold-Medaillen erhielten die Firmen Henkel (in zwei Branchen), Deutsche Telekom und Unilever. „Die aktuellen… …Bundesverband Deutscher Stiftungen zeichnet Friede Springer, Mehrheitsaktionärin und stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende der Axel Springer AG, für ihr… …Verleger Axel Springer gegründet wurde, ist Friede Springer als Vorstandsvorsitzende engagiert [Friede Springer wird Partnerin des Gesprächs in der Ausgabe… …3/2012 von S&S sein]. www.stiftungen.org Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2012 Am 15.3.2012 wurde in Berlin der Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2012… …feierlich verliehen. Für ihr beispielhaftes Engagement ausgezeichnet wurden in der Kategorie „mit- Stiften“ die Heilbronner Bürgerstiftung für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2012

    Termine & Veranstaltungen

    …von Veranstaltungen des Deutschen StiftungsTages in der Altstadt verteilt Platz fanden, so der „Dialog der Stiftungen“ unter freiem Himmel auf dem… …Stiftungen nicht als Höhepunkt in der Abschlussveranstaltung vergeben, sondern zu Beginn. Im Rahmen der Eröffnung wurde die Medaille für Verdienste um das… …. Sonderausgabe „Stiftungen und Klimawandel“, S. 12 f.] debattierten Gesine Schwan [vgl. Interview in S&S 6/2007, S. 6 ff.] und Claudia Kemfert in zwei Runden mit… …Rechnungslegung. Absolventen der Zertifizierungslehrgänge der DSA können ihr Wissen am 1. Oktober, dem Tag der Stiftungen, in einem Seminar im Wissenschaftszentrum… …19.-20.9.2012 Berlin Projektmanagement in Stiftungen – Methoden zu Planung, Management und Evaluation (Workshop) Förder-Lotse Tel. 09874 322 311… …44 Service & Aktuelles Immer aktuell im Internet www.stiftung-sponsoring.de : Termine & Veranstaltungen Mit langem Atem. Stiftungen entwickeln… …nachhaltige Lösungen Erfurt, so sagen die meisten, ist wieder eine lebendige, überraschend schöne Stadt. Hier, in der Hauptstadt des Freistaats Thüringen, fand… …vom 20. bis 22.6.2012 die 68. Jahrestagung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen statt. Wenn das Wetter auch nicht durchweg mitspielte, waren die… …Teilnehmer doch von der Stadt „Dialog der Stiftungen“ auf dem Wenigemarkt beeindruckt. Insofern war es nahe liegend und begrüßenswert, dass eine ganze Reihe… …Wenigemarkt in der historischen Altstadt. Die meisten „Informations-, Weiterbildungs- und Vernetzungsangebote“ allerdings gab es außerhalb in den Messehallen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2012

    Special Deliveries

    Christoph Mecking
    …, die sich an Führungskräfte in sozialen Unternehmen richtet, sei auf zwei Bände hingewiesen. Bei Klüser/Maier werden die Bedeutung und die Umstände der… …Stiftungen wirksam gestaltet und verbessert werden kann, wird derzeit in der deutschsprachigen Stiftungsliteratur diskutiert [vgl. S&S 4/2011, S. 30 f. und 32… …und Rechnungswesen für eine Stiftungsverwaltung Optimierung Adress- und Spendenverwaltung bei Stiftungen Marktanalyse „Stiftungen und EDV“ in… …öffentlich-rechtliche Stiftung 2008 – 2010 Zertifizierung zum EBS „Stiftungsmanager“ Einsatz als kaufmännischer Interimsmanager in Stiftungen Ausgründung von… …wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben in Stiftungen Entwicklung einer Branchenlösung für operative und Förderstiftungen „CAS Maecenas“ Einführung von Portallösungen… …uns an. www.stiftungsfonds.org Adam, Thomas: Stiften für das Diesseits – Deutsche Stiftungen in der Neuzeit, in: Geschichte in Wissenschaft und… …Organisationen, in: DB 22/2012, S. 1217-1222 Borgolte, Michael: Planen für die Ewigkeit – Stiftungen im Mittelalter, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht… …der Suche nach Substanz: Stiftungen und Sachwerte, in: ZStV 3/2012, S. 86-93 Gringel, Christoph / Rachor, Andreas: Vermögensverwaltung von Stiftungen… …Künstler, Sportler und Aufsichtsräte, in: ZStV 3/2012, S. 102-107 Kirchdörfer, Rainer: Rechtliche Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten von Stiftungen, in: FuS… …937831-20-0) Lehmann, Dieter: Herausforderungen für die Vermögensanlage von Stiftungen, in: Absolut report 2/2012, S. 60-65 Lorentz, Bernhard: Geben ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2012

    Kaleidoskop

    …Stahlkonzerne. Über Jahrzehnte hinweg hat Berthold Beitz eine überragende Position in Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und im Stiftungswesen eingenommen [vgl. zu… …heute. Wie Beitz in einem bereits im Jahr 1999 mit Stiftung&Sponsoring geführten Interview [S&S 6/1999, S. 3 f.] Prof. Dr. h.c. mult. Berthold Beitz… …darlegte, fühlt er sich in seinem Wirken dem Stifter Alfried Krupp von Bohlen und Halbach, der ihn 1953 nach Essen geholt hatte, persönlich verpflichtet… …einer falsch verstandenen Tradition dürfen uns nicht hindern, zu neuen Wegen zu finden“. In der Geschichte des Hauses Krupp habe die Orientierung am… …Erbe sei die Stiftung in der Lage, sowohl unternehmerische Entscheidungen zu treffen als auch die Verpflichtungen gegenüber der Gesellschaft zu erfüllen… …mit dem Bundesverband Deutscher Stiftungen geführten Gespräch hervorgeht [StiftungsWelt 3/2012, S. 42 ff.]. Kommunikation & Sponsoring Aufruf der… …Reinhold Messner [s. Interview in S&S 5/2009, S. 6-8] soziale Verantwortung für die Bergvölker. Es geht ihm darum, den Ärmsten der Armen, den Einheimischen… …hoch oben in den Bergen des Himalaja, Karakorum, im Hindukush, in den Anden oder im Kaukasus das Überleben zu sichern. Für diesen Zweck hat er 2003 die… …Erdrutsch in Attabad 2010. 2011 hat die MMF nach den großen Überschwemmungen in Pakistan im Bunar-Valley (Nanga Parbat Gebiet) am 8.8.2010 mit dem Aufbau von… …Bemühungen, um Notversorgung und Ärzte in die abgelegenen Täler des Karakorum- Gebirges zu befördern. Die Vereinten Nationen koordinieren die Hilfseinsätze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2012

    Was nottut in schwierigen Zeiten

    Christoph Mecking
    …. Die Besonderheiten bei der Vermögensverwaltung und -anlage bei Stiftungen werden auch in dem umfassend angelegten, von Schäfer, Sethe und Lang… …, grosse wirkung Einen Ratgeber zur Vermögensanlage in die derzeit auch bei Stiftungen beliebten Exchange Traded Funds (ETFs) haben Everling und Kirchhoff… …Bewertung sowie rechtliche Rahmenbedingungen beleuchtet. In Hinblick auf die Vermögensanlage in Stiftungen erläutert Jens Güldner qualitative und quantitative… …Stiftungen (S. 857-909), wobei ein gewisser Schwerpunkt auf die Umsetzung privatnütziger Motivlagen gerichtet ist [vgl. auch S&S RS 5/2011 zu Stiftungen in der… …Mittel gegen Generationengerechtigkeit nicht auseinanderbricht Politikverdrossenheit in Kooperation mit Mehr zum Thema Stiftungen Publikationen des… …Bücher & Aufsätze Was nottut in schwierigen Zeiten Für die typische Kapitalstiftung bildet die sichere und ertragreiche Anlage ihres Vermögens eine… …literaturtipps/stiftungsfinanzen.html]. Bildungschancen sind Lebenschancen Sibylle Picot Jugend in der Zivilgesellschaft Freiwilliges Engagement Jugendlicher im Wandel 37 Vermögensanlage… …, S. 42] in sechs Abschnitte beibehalten: Überlegungen aus Sicht des Stifters, Finanz- und Vermögensnachfolgeplanung, Stiftungssteuerrecht, Übertragung… …der Exkurs über Stiftungen im Ausland sowie unterschiedliche Aspekte der Familienstiftungen. Zahlreiche praxisbezogene Hinweise, Tipps und Abbildungen… …des Stiftungsvermögens aus rechtlicher Sicht stellt Friedrich ausführlich in seiner von Rainer Hüttemann [vgl. S&S RS 1/2012] betreuten Dissertation dar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2012

    Venture Philanthrophy, Social Entrepreneurship, Social Business

    Eine Betrachtung aus der Sicht des Gemeinnützigkeitsrechts
    Gabriele Ritter
    …Entwicklungen sollten Stiftungen daher eher ermutigen, auch innovative Modelle in ihre Überlegungen einzubeziehen und sich selbst dabei zu engagieren. Eine… …Mittel Grundsätzlich unterliegen steuerbegünstigte Körperschaften (auch steuerbegünstigte Stiftungen) dem in § 55 Abs. 1 Nr. 1 AO geregelten Gebot der… …folgende Punkte zu beachten: 3.1 Einsatz von Geldmitteln Steuerbegünstigte Körperschaften (auch steuerbegünstigte Stiftungen) unterliegen dem in § 55 Abs. 1… …. Investition in Geschäftsideen Dritter 3.1 Einsatz von Geldmitteln 3.1.1 Finanzielle Unterstützung nicht begünstigter Dritter 3.1.2 Einschränkungen bei der… …. Auslandsengagement 4.1 Allgemeine Entwicklungen 4.2 Finanzielles Engagement im Ausland 4.3 Nachweispflichten V. Übertritt in die Gemeinnützigkeit 5.1 Vorteile der… …Gemeinnützigkeit 5.2 Nachteile der Gemeinnützigkeit 5.3 Anforderungen an den Übertritt in die Gemeinnützigkeit 5.4 Steuerliche Beurteilung von Einbringungen VI… …daraus Befriedigung und eine gewisse Form von Aufwertung. Der Begriff „Philanthropie“ bedeutet wörtlich „Menschenliebe“. In der Praxis setzen seine… …Jahren haben die Begriffe, „Venture Philanthropy“ 2 , „Social Business“ 3 und „Social Entrepreneurship“ 4 Eingang in die deutsche Stiftungsszene gehalten… …Business“ finden sich Unternehmen wieder, die in erster Linie soziale, ökologische und gesellschaftliche Probleme lösen wollen. 6 Sie unterscheiden sich von… …verstanden, die sich innovativ, pragmatisch und langfristig für einen wesentlichen, positiven Wandel der Gesellschaft einsetzen will. Dies kann z.B. in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2012

    Der neue Anwendungserlass zu den §§ 51-68 AO

    Rainer Hüttemann
    …Führungskräfte in Stiftungen Berit Sandberg Christoph Mecking Personalmanagement in Stiftungen Band 1 Berit Sandberg / Christoph Mecking Vergütung haupt- und… …ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen Die erste und bisher einzige Studie über Vergütungen in deutschen Stiftungen Broschur, 149 Seiten, € 149,90 SONDERPREIS… …Zeitentschädigung enthält oder lediglich als – steuerunschädlicher – Auslagenersatz nach §§ 27, 670 BGB zu qualifizieren ist. 15 Da Stiftungen in den bisherigen… …Verfügungen in den Text eingearbeitet worden sind. Bei anderen Neuerungen (Kontrolldichte bei § 53 Nr. 2 AO, Organvergütungen bei Stiftungen… …maßgeblichen steuerrechtlichen Rahmen, den alle steuerbegünstigte Vereine, Stiftungen und Kapitalgesellschaften zu beachten haben, wenn sie Steuervergünstigungen… …nach den Einzelsteuergesetzen in Anspruch nehmen oder steuerlich abziehbare Zuwendungen erhalten wollen. Die zentrale Verwaltungsvorschrift, in der die… …weshalb in der Finanzverwaltung schon seit längerem eine Überarbeitung der Ausführungen zum Abschnitt „Steuerbegünstigte Zwecke“ vorbereitet worden ist… …BMF-Schreiben v. 17.1.2012 2 in verschiedenen Punkten geändert worden. Fragt man nach den „wichtigsten“ Neuerungen, so verdient ein Punkt der besonderen… …. Auslandstätigkeit und struktureller Inlandsbezug (§ 51 Abs. 2 AO) Auf Grund des im Jahressteuergesetz 2009 in § 51 Abs. 2 AO eingefügten „Inlandsbezugs“ 5 ist eine… …beitragen kann“. Im neuen Anwendungserlass werden diese Voraussetzungen nun – in Anlehnung an den Bericht des BT-Finanzausschusses 6 zu § 51 Abs. 2 AO – näher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück