Die vermehrt auch von Nonprofits praktizierten Erscheinungsformen von „Social Business“ werfen mit Blick auf das Gemeinnützigkeitsrecht eine Reihe von Fragen auf: Darf eine Stiftung z.B. Grundstockvermögen in ein Sozialunternehmen investieren und zugunsten der „sozialen Rendite“ fehlende Erträge in Kauf nehmen? Darf sie etwa zur Ernährungssicherung in Entwicklungsländern die Entwicklung von Produkten fördern, die später profitabel vermarktet werden? In den Roten Seiten zeigt Gabriele Ritter Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen auf.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2012.02.25 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2012 |
Veröffentlicht: | 2012-04-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.