• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    Exzellenz, Verantwortung und Sinn

    Good Work in Philanthropy
    Andreas Schröer
    …Interviews mit ca. 1.200 Angehörigen unterschiedlicher Berufe (u.a. Führungskräfte und Vorstände von Stiftungen) geführt, in denen sie auch danach befragt… …verschiedene Ansätze gibt. Die interviewten Programmverantwortlichen und Führungskräfte sahen sich durchaus in der Pflicht gegenüber dem Gemeinwohl und als… …26 Management & Organisation EXZELLENZ, VERANTWORTUNG UND SINN Good Work in Philanthropy von Andreas Schröer, Heidelberg Bei der Entwicklung von… …Verhaltenskodizes, wie sie etwa in Lehrbüchern, Studiengängen, Prüfungsordnungen oder im Hippokratischen Eid der Ärzte ihren Ausdruck finden. Im Stiftungssektor der… …der Führungskräfte effektiver gestalten, die Gefahr individueller und gesellschaftlicher Schäden minimieren und der Verantwortung des Stiftungssektors… …Förderpolitik von Stiftungen von ihrer ursprünglichen Mission abgebracht wurden, die Destabilisierung des Gemeinwesens durch unsensibel eingeleitete… …Veränderungsprozesse sowie die Blockade bürgerschaftlich und lokal entwickelter Problemlösungsansätze. Anhand von Fallstudien über die Zusammenarbeit von Stiftungen mit… …anderen NPO wurden Hindernisse guter Arbeit herausgearbeitet. Dazu gehört z.B. der enge Fokus von Stiftungen auf Innovation und Systemwandel, die… …einer traditionellen Familienstiftung zur Venture Philanthropy. Heute betreibt die EMCF verstärkt Capacity Building in NPO. Der Erfolg des… …Venture-Philanthropy-Modells hängt dabei wesentlich von Führungskräften ab, die ihr Wissen und ihre Erfahrung sowohl in der freien Wirtschaft als auch im Dritten Sektor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2006

    Termine & Veranstaltungen

    …48 Service & Aktuelles Termine & Veranstaltungen Bürger und Stiftungen für die Zukunft Europas Am ersten Oktoberwochenende trafen sich in Brüssel 200… …Standardthema „Aktivitäten Deutscher Stiftungen in Mittel- und Osteuropa“. Zwei Tage lang wurden Fragen der kooperativen Zusammenarbeit, der Vergabe von… …sich in erster Linie an Rechtsanwälte, Notare und Wirtschaftsprüfer, die Stiftungen bei ihrer täglichen Arbeit – insbesondere in rechtlicher Hinsicht –… …Mitarbeiter von Stiftungen – egal ob ehrenoder hauptamtlich – in ihrer täglichen Arbeit bewältigen müssen. Aber auch potenzielle Stifter können eine… …Immigration. Diese Themen bilden die Diskussionsgrundlage für die kommenden 27 nationalen und miteinander verbundenen Bürgerkonferenzen, die (gruppenweise) in… …debattieren – und zwar zeitgleich und parallel in allen Mitgliedstaaten. Dank innovativer Moderationstechniken und Kommunikationstechnologie können… …besonderer Schwerpunkt auf Dialogveranstaltungen in Deutschland liegen. (www.european-citizens-consultations.eu) Am 06. und 07.10.2006 trafen sich in Budapest… …ca. 60 Vertreter deutscher Stiftungen zur sechsten Tagung des Arbeitskreises Internationales des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen – zum… …Stipendien für Mittel- und Osteuropäer in Deutschland sowie der Beteiligungsmöglichkeiten gesellschaftlicher Kräfte in der Demokratie diskutiert. Interessant… …war die Vorstellung der Stiftungs- und Non-Profit-Landschaft in Ungarn, Mittel- und Osteuropa. Die siebte Tagung im Jahr 2007 sollte etwas kreativer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2006

    Was leisten D&O-Versicherungen wirklich?

    Stiftungsspezifische Policen als Antwort auf typische Haftungsausschlüsse
    Berit Sandberg, Volker Magdeburg
    …Unternehmen seit Mitte der 90er Jahre Standard. Auch die Akteure in Stiftungen sind vielfältigen persönlichen Haftungsrisiken ausgesetzt. Ihnen bieten… …der Stiftungsorgane, in: Strachwitz, Rupert / Mercker, Florian (Hrsg.): Handbuch Stiftungen in Theorie, Recht u. Praxis, Berlin 2005, S. 814-826 im… …Berit Sandberg, Berlin, und Volker Magdeburg, Kassel In einem spektakulären Urteil hat der Bundesgerichtshof (BGH) Ende Januar entschieden, dass nicht nur… …kombinieren. Angebote, die für Stiftungen maßgeschneidert sind, gab es lange nicht. Nun kommen innovative Versicherungslösungen auf den Markt, die… …Stiftungsmanager haften in der Regel persönlich für jede Art von Verschulden und tragen entsprechende Haftungsrisiken: Einerseits gegenüber geschädigten Dritten oder… …die Stiftung Versicherungsnehmerin ist, können auch die Organmitglieder in unterschiedlichem Umfang abgesichert werden. D&O-Versicherungen werden in der… …Organmitglieder umfassen. In der Praxis kann die Frage, wer berechtigt ist, den Versicherungsfall auszulösen, gerade bei stiftungsinternen Ansprüchen von… …, nachzuweisen, dass ein Organmitglied seine Obliegenheiten nicht verletzt hat. Die Nachhaftungsdeckung tritt in Schadensfällen ein, die während der… …Risiken für Organmitglieder im Ruhestand minimiert. Schließlich ist für Stiftungen, die international tätig sind, wichtig, dass die Police weltweiten… …Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung deckt Ansprüche Dritter gegen die Stiftung als Versicherungsnehmerin und gegen versicherte Personen, die in der Stiftung oder deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2006

    Bücher & Aufsätze

    …: Stiftungen und sozialer Wandel: Unternehmensnahe Stiftungen in der Bundesrepublik als Innovationsagenturen im Feld der Bildungsund Sozialpolitik am Beispiel… …Handlungsmöglichkeiten innovationsorientierter und operativ tätiger Stiftungen kleineren Zuschnitts auf, wie sie in Deutschland zunehmend entstehen. Dabei klärt sie den… …finden sich Aussagen zu Entschädigungen der ehrenamtlichen Führungskräfte. Die große Vielfalt des Sektors und dessen Spezifika bildet sich in den… …(ISBN 3-9810638-1-3) Neuhoff, Klaus: „Spenden“ an Stiftungen – Erste Erkenntnisse aus Steuerstatistiken des Jahres 2001, in: ZSt 2006, S. 77-80 Peiker… …2005 (410 S.) 24,50 € (ISBN 3-608-94411-2) Social Entrepreneurs sind Sozialunternehmer, die soziale Ziele in Eigeninitiative mit unternehmerischer… …unternehmerischer Klugheit und Management-Methoden in seinen Strukturen zu lösen. Von solchen einfallsreichen Unternehmungen erzählt der kanadische Publizist… …(Sozialmanagement Praxis). Augsburg (ZIEL) 4. Aufl. 2004 (122 S.) 25,80 € (ISBN 3- 937210-06-7) CD-ROM (49,80 €) In einer „blauen Reihe“ hat das Zentrum für… …Rolle spielt dabei der Band, der sich in strukturierter und anschaulicher Weise mit der Entwicklung von Visionen, Leitbildern und Konzeptionen für die… …Institut (Hrsg.): Gehaltsstudie 2006: Vergütung von Führungskräften in Nonprofit-Organisationen. (VMI-Forschungsreihe 2). Freiburg / Schweiz (VMI) April 2006… …(86 S.) 125 € (ISBN 3-909447-02-3) Die Gehaltsstrukturen gemeinnütziger Organisationen sind besonders auf der Führungsebene eine „Black Box“. In dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2006

    Risikomanagement, Controlling und Prüfung

    Instrumente zur effizienten Steuerung von Stiftungen
    Martin Wambach, Alexander Etterer
    …um die Stiftungen in den letzten Jahren erheblich verändert. Stiftungen und die Non-Profit-Organisationen in anderer Rechtsform2 sehen sich einem… …steuerlichen Gemeinnützigkeit; so sind manche Stiftungen in das Fadenkreuz der Betriebsprüfungen geraten Diese Entwicklungen fallen in eine Zeit, in der den… …. Geschäftsführern im gewerblichen Bereich schon heute eine erhebliche Ausstrahlungswirkung auf die Führungskräfte von Stiftungen haben. Die Auseinandersetzung mit… …Ausführungen ist bei einem Mindestmaß an theoretischer Grundlegung eine pragmatische Blickweise, so dass auch kleine Stiftungen die vorgestellten Überlegungen in… …Risikobegriff Der Begriff Risiko ist im Zusammenhang mit Stiftungen gesetzlich nicht definiert. Auch in der betriebswirtschaftlichen Literatur findet sich bislang… …von Stiftungen fallen Risiken, die zwar den Fortbestand der Stiftung nicht direkt gefährden, sich im Fall ihres Eintretens jedoch in wesentlichem Umfang… …strategische Controlling ist in weiten Teilen inhaltsgleich mit dem Frühwarnsystem (unten 2.3.3.). 2.3.2.2 Bedeutung für Stiftungen Eine Stiftung kann als ein… …, Wiesbaden, 2. Aufl., 1995, S. 18. Stiftung&Sponsoring 2|2006 Rote Seiten 7 Überleben der Organisation bei. In Stiftungen liegt der Schwerpunkt des operativen… …Fall mindestens einmal monatlich. Im Gegensatz zu Unternehmen handelt es sich in Stiftungen bei diesen Instrumenten der operativen Kontrolle um eine… …Professionalisierung der Stiftungen an Bedeutung (ausführlich in 3.). Berichtswesen Das Berichtswesen hat die Aufgabe, die mit Unterstützung von Controllinginstrumenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2006

    Risikobegrenzung

    Persönliche Haftung von Stiftungsorganen
    Gunhild Peiniger
    …, wie Führungskräfte anderer juristischer Personen auch, einem erheblichen, persönlichen Haftungsrisiko ausgesetzt. Entgegen einer immer noch verbreiteten… …Stiftungszwecks zu sorgen und sind zur ordnungsgemäßen Verwaltung des Stiftungsvermögens verpflichtet. In der Satzung, einer Geschäftsordnung oder den… …SCHADENSFÄLLE Stiftungsorgane können Außenstehenden, z.B. dem Finanzamt, Zuschussgebern oder Zustiftern der Stiftung, insbesondere in folgenden Fällen mit ihrem… …D&Ound Vermögensschaden- Haftpflicht-Versicherung Kooperationspartner des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen GMBH Wir beraten Sie gerne… …haftungsrechtlichen Vorschriften enthalten für sie keine Sonderregelung. Dem in Anspruch genommenen Stiftungsorgan hilft es auch nicht, wenn es die laufenden… …Möglichkeit, einen Haftungsausschluss für leichte Fahrlässigkeit in der Stiftungssatzung zu normieren. Dadurch können Regressansprüche der Stiftung respektive… …. Ansprüche Außenstehender gegen Stiftungsorgane werden hiervon jedoch nicht erfasst. Zur Risikominderung in tatsächlicher Hinsicht ist die Zusammenarbeit mit… …dann in Haftung genommen werden, wenn sie das Stiftungsvermögen nicht sparsam verwalten oder zu seiner Schmälerung beitragen, indem sie z.B. Forderungen… …DAS ALLGEMEINE GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ Kleine und mittlere gemeinnützige Stiftungen Vermögende gemeinnützige und privatnützige Stiftungen Nicht… …unerbliche Haftungsrisiken birgt das am 18.08.2006 in Kraft getretene AGG. Es soll insbesondere Beschäftigte (hierzu zählen auch Bewerber) in ihrem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2006

    Nachrichten & Vermischtes

    …Hamburg, die European Business School in Oestrich-Winkel, die WHU in Vallendar und die Kunstakademie in Düsseldorf. Studiengang für Führungskräfte in… …Stiftungen Nach erfolgreichem Start im Frühjahr dieses Jahres geht der Studiengang „Nonprofit- Management and Governance“ ab Oktober 2006 in die zweite Runde… …für die Leitung von Vereinen, Verbänden und Stiftungen aus. Angeboten wird der Studiengang von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in… …Service & Aktuelles 41 Nachrichten & Vermischtes Centre for Social Investment in Heidelberg eröffnet Das Centre for Social Investment und… …Optimierung des Non-Profit- und Stiftungsmanagements in Deutschland und Europa. Im Mittelpunkt stehen dabei die Grundlagenforschung, die anwendungsorientierte… …„Vodafone Chancen“ heißt das neue Stipendienprogramm für junge Menschen mit Migrationshintergrund von der Vodafone Stiftung Deutschland. In Kooperation mit… …Selbstbewusstsein zu geben und damit Integration zu fördern“, sagt Stiftungsgeschäftsführer Dr. Bernhard Lorentz. Die vier Hochschulen sind die Bucerius Law School in… …. Der bundesweit einmalige Studiengang ist auf die besonderen Anforderungen von Non-Profit-Organisationen zugeschnitten und bildet Führungskräfte gezielt… …, Deutschkurse und Freizeitaktivitäten. Am 30.07.2006 moderierte Sabine Christiansen in der gleichnamigen ARD-Talksendung zum Thema „Mein Erbe, mein Vermögen… …sein Erbe in Höhe von 2,5 Mio. € als Parteispende an die Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands weitergab. So verwunderte es nicht, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2006

    Preise & Auszeichnungen

    …2004 eine ideale Informationsquelle für Entscheidungsträger und Führungskräfte in Wirtschaft, Kultur und Medien. Wettbewerbsfähige Kulturmarken aus ganz… …44 Service & Aktuelles Preise & Auszeichnungen Mit dem KOMPASS zeichnet der Bundesverband Deutscher Stiftungen im November 2006 erstmals Beispiele… …erfolgreicher Stiftungskommunikation in den drei Kategorien Gesamtauftritt, strategische Projekt-PR und einzelne Kommunikationsinstrumente aus. Ziel des Preises… …ist es, zur Professionalisierung der Stiftungskommunikation beizutragen und den Stiftungsgedanken stärker in die Öffentlichkeit zu bringen. Die… …werden in der Zeitschrift „Kunsthistorische Arbeitsblätter“ (KAb) veröffentlicht. Einsendeschluss ist der 31.10.2006. Der Verein „Tintenklecks“ aus Verden… …Teilhabe möglich machen, sind zwei dominierende Vereinsziele. Der Forschungspreis der Philip Morris Stiftung wurde am 26.07.2006 zum 24. Mal verliehen. In… …, Politik und Gesellschaft vor. Die mit insgesamt 100.000 € dotierte Auszeichnung der Philip Morris Stiftung ging in diesem Jahr u.a. an das Forscherteam Prof… …Ideenpreis das Henkel-Projekt „Miteinander im Team (MIT) – Das Henkel-Smile-Programm für kreative Übergänge in den (Un)Ruhestand durch Corporate Volunteering“… …Gesellschaft zu leisten (vgl. den Artikel von M.R. Fischer: Henkel-Smile – mehr als ein Lächeln, in: S&S 6/2005, S. 38-41). Unter dem Ausschreibungsthema… …„Transitions in Life. Hilfe bei Übergängen“ ehrte die Hamburger Stiftung in diesem Jahr zum fünften Mal insgesamt 80 Preisträger, die innovative Projekte in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2006

    Mit Umsicht zum Erfolg

    Erbschafts- und Stiftungsfundraising
    Susanne Reuter
    …Personen, die Ihre Aktivitäten ideell oder fachlich von innen oder von außen mittragen und unterstützen können: • • • • Führungskräfte und Entscheider in der… …MIT UMSICHT ZUM ERFOLG Erbschafts- und Stiftungsfundraising von Susanne Reuter, Aachen Zuerst die gute Nachricht: In Deutschland werden immer höhere… …€. Viele gemeinnützige Einrichtungen und Verbände haben reagiert und zum Beispiel eigene Stiftungen gegründet. Beinahe jeder Spender hat inzwischen… …eine der Hochglanzbroschüren in Händen gehalten oder die Freianzeigen und Faltblätter zum Thema „Erben und Vererben“ gesehen. DER PERSÖNLICHE KONTAKT… …gerät die eigene Organisation stark in Bewegung, wenn verantwortliche Personen für diese Form des Fundraising gesucht, überzeugt und gewonnen werden… …Stiftern knüpfen. AM ANFANG STEHT ÜBERZEUGUNGSARBEIT Bevor Sie sich mit Kommunikations- und Fundraisingkonzepten zum Thema Erbschaften und Stiftungen… …Diskussionsrunden mit Fundraisern oder Beratern, die bereits Erfahrungen gesammelt haben. In der Regel eignet sich ein Workshop, an dem die Entscheidungsträger und… …, wie sie werben und agieren sollen. Die meisten sind dann sehr zufrieden mit den Konzepten und Vorschlägen der Werbeagenturen, aber in der Umsetzung… …stellt sich heraus, dass irgendetwas fehlt. Der erhoffte Erfolg kommt nur teilweise oder zögerlich. Erfahrungen zeigen, dass die Schwierigkeiten in der… …Umsetzung von Konzepten mit der internen Identifikation in der Organisation und mit der Rückendeckung seitens der Führungsebenen zu tun haben. Oft führen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück