• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Personalrekrutierung für Stiftungen

    Modulare Ansätze helfen kosten sparen
    Marcus Michel, Florian Brechtel
    …: IHK WirtschaftsForum 06/15, S. 42 Sandberg, Berit / Mecking, Christoph: Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen, 2008 in… …gesuchten Profile in Stiftungen sind oft sehr speziell und generalistisch geprägt. Geeignete neue Mitarbeiter_innen müssen zum großen Teil aktiv gesucht und… …abgeworben werden. Hier stehen Stiftungen nicht nur hinsichtlich Gehaltsstrukturen und -niveaus in direkter Konkurrenz zu Angeboten aus der Privatwirtschaft… …Stiftungssektors. ZUM THEMA Dreyer, Matthias/ Schönermark, Gesa: Wie Stiftungen und ihre Mitarbeiter zusammenkommen – Berufseinstieg in das Stiftungswesen, in… …34 Organisation & Finanzen PERSONALREKRUTIERUNG FÜR STIFTUNGEN Modulare Ansätze helfen kosten sparen von Marcus Michel, Bad Soden, und Florian… …Personalgewinnung. Der Stiftungssektor bildet da keine Ausnahme. Wie können Stiftungen jeder Größenordnung mit diesen Herausforderungen umgehen? Macht eine… …vorausschauende Personalplanung und eine rechtzeitige Positionierung am Markt als attraktiver Arbeitgeber auch für kleine und mittlere Stiftungen Sinn? VERÄNDERTE… …REKRUTIERUNGSPROZESSE Noch vor zehn Jahren gab es zwei Möglichkeiten erfolgreich extern zu rekrutieren: die Stellenanzeige in der Zeitung oder über einen Personalberater… …oder LinkedIn. Hinzu kommt weiterhin die Möglichkeit, Personalberater in den Rekrutierungsprozess einzubinden. Aber auch hier hat sich das Bild über… …Berater, Agenturen, Dienstleister und deren Angebote unübersichtlich diversifiziert. KOSTEN/AUFWAND DES REKRUTIERUNGSPROZESSES Gerade kleinere Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Jahresinhaltsverzeichnis 2016

    …Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt Die Vergütungsstudie 2014 Von Prof. Dr. Berit Sandberg Mit einem Beitrag von Dr. Christoph Mecking… …Berlin zu den Hintergründen ments gewinnen für Stiftungen an Stiftungen, Akteuren und Initiativen und aktuellen Herausforderungen in Bedeutung – sie… …Flüchtlinge 20–21 Von der Akuthilfe zum langfristigen Engagement. Florian Hinze Stiftungen und Unternehmen in der Flüchtlingshilfe 22–23 Im Anpacken liegt die… …Mitarbeiterrekrutierung – komplexer als gedacht. Worauf es ankommt bei der Personalsuche von Stiftungen 30–31 Der Businessplan in der Anerkennungspraxis… …Wettlauffer 24 In Stiftungen investieren. Kapital-Kampagnen Kai Kulschewski 26–27 Zweckgebundene Zustiftungen an Bürgerstiftungen. Beispiele und Vorteile von… …Start-ups“. Social Impact weiter voranbringen Martin Luckmann / Dr. Andreas Müller 22 Vermögensanlage in Stiftungen. Kapitalanlage im Negativzinsumfeld… …Black Dr. Hermann Büchner 22–23 Das Richtige wissen und doch nicht tun? Warum Stiftungen zu wenig für die Entwicklung ihrer Führungskräfte tun Dr… …Stiftung&Sponsoring REGISTER|2016 Personalmanagement in Stiftungen Die erweiterte Neuauflage der einzigen Vergütungsstudie im deutschen Stiftungswesen schafft… …Transparenz zum Verdienst von Führungspersonal im gemeinnützigen Bereich. Wie viele Führungskräfte sind in Vorständen, in Geschäftsführungen und in… …Welche Vergütung ist für Top- Manager in Stiftungen angemessen? Zahlen Förderstiftungen besser als operative? Wie groß sind die „Branchenunterschiede“?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Werkzeuge für mehr Orientierung und Sicherheit bei der Kapitalanlage von Stiftungen

    Anlagerichtlinie, Vermögensausschreibung, Vermögensreporting, Vermögenscontrolling und Transparenzbericht
    Alexander Etterer, Martin Wambach
    …Innovationen (CSI) der Universität Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Deutscher Stiftungen vom Oktober 2012 zeigen, dass 41 % der befragten… …Stiftungen über kein Kontrollorgan bezüglich der Finanzanlage verfügen. In 73 % der Fälle, in denen das Kuratorium bzw. der Beirat die langfristige… …kommunale Stiftungen ihre Leitplanken über die inhaltliche Strukturierung der Anlagerichtlinie in den Runderlässen der jeweiligen Innenministerien. Der… …Überwachung nur einmal jährlich vorzunehmen.“ Kirchliche Stiftungen finden die notwendige Orientierung in den Vorgaben ihrer Landeskirchen oder der Bistümer zur… …. Stiftungen organisieren ihre Vermögensverwaltung in der Regel auf folgenden „Plattformen“. 2.2.1. Publikumsfonds Besonders Stiftungen, die eine sehr breite… …. Oft eignen sich Publikumsfonds die in ihrer Anlagestruktur speziell Stiftungen ansprechen. Fast jede Privatbank hat heutzutage einen „Stiftungsfonds“… …einer professionellen Vermögensverwaltung erhalten können. Auch die tägliche Handelbarkeit verschafft den Stiftungen eine gute Flexibilität in der… …reine Rentenfonds werden immer häufiger von Stiftungen gewählt. Je nachdem, wie aktiv die Stiftung in die eigene Vermögensverwaltung eingreift, werden die… …achten, dass bei den in Frage kommenden Verwaltern eine ausreichende Erfahrung mit Stiftungen bzw. Stiftungskompetenz vorhanden ist. 2.2.3. Spezialfonds… …bzw. Master-KVG-Struktur Für Stiftungen, die über ein Grundstockvermögen in Höhe von über 20 Mio. € verfügen, lohnt es sich, die Managementplattform auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Vorbilder: Ehrungen, Andenken und mehr

    Dr. Christoph Mecking
    …Problem heraus, entsprechend valide Daten zu gewinnen. Für Führungskräfte in Stiftungen liegen insoweit zwei Vergütungsstudien vor 60 Stiftung&Sponsoring… …04.17 Bücher & Aufsätze [ Sandberg / Christoph: Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen: Ergebnisse der Vergütungsstudie 2007… …, 2008; Sandberg: Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt: Die Vergütungsstudie 2014, 2015]. Als Vergleichsmaßstab kommen indes… …nachhaltigen gesellschaftlichen Entwicklung; mit weiteren sechs unabhängigen Stiftungen des Unternehmens Siemens ist sie in der Global Alliance of Siemens… …Foundations zusammengeschlossen. Daneben gibt es weitere Stiftungen, die den Namen Siemens tragen und besondere thematische Schwerpunkte verfolgen, etwa in der… …die Stiftungen in mittelalterlichen Gesellschaften eingenommen haben. Die unter Fortführung der bisherigen Zählung enthaltenen Kapitel widmen sich –… …vorgestellt und exemplarisch für seine Thesen untersucht. Danach findet die institutionelle Verfestigung von Stiftungen ihren Grund in religiösen Tabus, ehe sie… …Institution betrachtet wird, ist sie jedenfalls in Deutschland „zumindest zahlenmäßig ein Produkt der Gegenwart“: Über zwei Drittel der deutschen Stiftungen… …sind in den letzten 25 Jahren entstanden. Welches 58 Stiftung&Sponsoring 04.17 Bücher & Aufsätze Selbstverständnis haben Stiftungen in Deutschland?… …zweibändige Neuerscheinung „Stiftungen in Deutschland“ eingeflossen. Im ersten Band „Eine Verortung“ wird ein umfangreiches empirisches Bild des Stiftungswesens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Wie finden Stiftungen qualifiziertes Personal?

    10 Schritte zur wirkungsvollen Personalgewinnung von Kulturstiftungen
    Oliver Scheytt, Lisa Höhne, Svenja Reiner, Annika Sandtner, u.a.
    …ihrer Dimension nicht hinreichend wahrgenommen. „Das Personalwesen wird in Stiftungen tendenziell vernachlässigt. Fast jede zweite Stiftung stuft das… …Umfrage bei Stiftungsverantwortlichen. Doch die Stiftungen stehen in den kommenden Jahren im Hinblick auf die Personalgewinnung vor besonderen… …schwieriger wird, hochqualifiziertes und -motiviertes Personal für Stiftungen zu finden. Zum anderen ist die Zahl der Stiftungen in den letzten Jahren… …kontinuierlich angestiegen: Seit 2001 hat sich die Anzahl der Stiftungen in Deutschland etwa verdoppelt, womit auch ein Anstieg der Zahl der zu besetzenden Stellen… …einem in der Regel ehrenamtlichen Vorstand geführt wird. In diesen kleineren Stiftungen sind tendenziell weniger „innerorganisatorische Maßnahmen und… …Strategien zur Personalplanung“ 6 implementiert als in den großen Stiftungen mit mehr Personalbedarf. Daraus folgt, dass die kleineren Stiftungen gar nicht die… …, S. 36. 3 Sandberg, in: Sandberg 2014, S. 25.; Mecking, Zink, RS S&S 2/2011. 4 Statistik des Bundesverband Deutscher Stiftungen: www.stiftungen.org/… …diesem Thema derart auseinandergesetzt hat, wie dies etwa in anderen Branchen der Fall ist. 12 Zwar haben Stiftungen per se einen „guten Ruf“, doch sind… …vor allem kleinere Stiftungen oft nicht hinreichend in ihrer Funktion und Aufgabenstellung bekannt. Der Satz „Tue Gutes und rede darüber“ kann gerade… …. Eine Folge der Entwicklung der letzten zwei Jahrzehnte, Kultureinrichtungen in die Trägerschaft von Stiftungen zu überführen, ist, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Unsere Stiftung ist bereit für Fundraising …

    … die ganze Stiftung?
    Susanne Reuter
    …Erfolge Bei der Entwicklung von Fundraising in Stiftungen und anderen Organisationen geben sich Führungskräfte oft einem landläufigen Mythos vom Fundraising… …Organisation & Kommunikation Unsere Stiftung ist bereit für Fundraising … … die ganze Stiftung? von Susanne Reuter (Aachen) Fundraising in Stiftungen… …Fundraising-Entwicklung in Organisationen setzt auf Maßnahmen und Tools und gipfelt oft in der Einstellung einer Fundraising-Fachkraft. Doch: Was genau soll – oder besser… …in einer Organisation. Vor allem aber stehen organisationsinterne Widerstände den anstehenden Veränderungen entgegen. Dann sind die nächsten Schritte… …eigentliche Frage: Ist die Organisation bereit für Fundraising? Bereit für Fundraising? In Fundraising-Fachwelt wird von „Institutional Readiness“ als Bedingung… …Fundraising-Kongress 2017 in Kassel Zwei Aspekte sind dabei wesentlich: 1. die Veränderungsbereitschaft und 2. die innere Haltung für oder gegen Fundraising. Beide… …betreffen sowohl die Organisation als Ganzes, wie auch die in ihr agierenden Menschen. Es geht also nicht nur um ein abstraktes Gebilde, das in seinen… …Fundraising erfolgt in zwei Phasen Die erste Phase der Implementierung legt den Fokus auf die systemische Entwicklung der Organisation: ein „integriertes… …Fundraising“ wird erzeugt. Dabei werden als „Übungsfelder“ überschaubare Fundraising-Musterprojekte eingesetzt, die professionell in den Maßnahmen unterstützt… …Fundraisings in die Organisationsstrukturen und die Organisationskultur. Die tragende „Elemente“ sind allerdings fühlende, denkende und handelnde Personen. Deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Die Digitalisierung im Bildungsbereich

    Wunderwaffe oder der „Nürnberger Trichter“?
    Dr. Peter Kreutter, Dr. Andrea Rudolph
    …, berichten bspw. Führungskräfte und Geschäftsführer von Stiftungen, die an den Programmen der Harvard Social Enterprise Initiative in Boston teilnehmen. Dort… …„Nürnberger Trichter“ zeigt, wird dabei seit langem auch große Hoffnung in (neue) Technologien gesetzt. Schlagworte wie virtuelle Lernwelten oder Massive Open… …können. Die Erarbeitung entsprechender Formate in einem guten Qualitätsstandard braucht nicht nur die bereits erwähnte neue didaktische Expertise. Sie geht… …auch mit entsprechenden Investments in die Programmproduktion einher, die sich aber auf eine breitere Anzahl zu erreichender Lernender verteilen. Für den… …Bildungsmodelle Bei allen Vorteilen dieser Lösung gibt es Felder, in denen – stand heute – der klassische Präsenzunterricht nur schwer zu ersetzen ist. Das… …Stichwort ist hier: Blended Learning. Es sind die Fälle, in denen ein großer Teil der Lernerfahrung durch Austausch mit Kollegen im vertrauensvollen Gespräch… …arbeiten die Teilnehmer_innen täglich in kleinen Arbeitsgruppen zusammen, diskutieren im Sinne eines Peer-Learnings die eigenen Herausforderungen und… …die jährliche DSA- Alumnikonferenz fest im Kalender eingetragen haben. Fazit: Digitale Bildungsmodelle sind weder Wunderwaffe noch alter Wein in neuen… …großartige Ergänzung der bestehenden Lernformate sind. Sie bieten in einigen Bereichen Möglichkeiten, die mit klassischen Ansätzen bis dato nicht realisierbar… …eine möglichst große Menge von Wissen in den Kopf zu stopfen. Gerade im dritten Sektor kann Lernen von Kollegen_innen im persönlichen Kontakt die Basis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Agilität (Teil 6): Beweglichkeit und Haltung

    Von der Kunst der Agilität
    Birgit Feldhusen, Martin Luckmann
    …, Stuttgart / Wien Agilität scheint das neue „Neu“ zu sein. Was sich hinter diesem Buzz-Word verbirgt, haben Martin Luckmann und Partner in den letzten fünf… …und ist mehr als Geschwindigkeit. Sie beschreibt die Fähigkeit, in dynamischen und interdependenten Entscheidungssituationen schnell und wirksam zu… …Verhaltensausprägungen von Stabilität über Beweglichkeit bis hin zu Wandel kennzeichnen. AGILE BEST PRACTICE In den folgenden Teilen wurden zu jedem dieser Flügel… …verschaffen, die in finanziellen Schwierigkeiten steckten und bei keiner Bank mehr ein Konto bekamen. Auf Initiative und mit Mitteln der „Erste Stiftung“ wurde… …Ursprungsidee hinaus: die Entwicklung von Dienstleistungen in den Bereichen Inkubation, Beratung und Ausbildung und vor allem Digitalisierung. Lebendigkeit wird… …Reconfiguring Seizing Sensing Impact Hubs: Creating Vitality. Die Organisation sieht sich in einem permanenten Fluss des aktiven Gestaltens und passiven… …Nagelsmann: Interdependent Mindset Wir können uns und unsere eigenen Vorstellungen in einem größeren Zusammenhang sehen und hinterfragen. Wir besitzen die… …: Adaptive Leadership. Das höhere Ziel steht im Mittelpunkt. Überlegt und sicher schlagen Führungskräfte ihren (Führungs-) Teams ein breites Spektrum von… …im Gespräch mit Julian Nagelsmann, dem jüngsten Cheftrainer in der Deutschen Bundesliga (TSG 1899 Hoffenheim), um die Konkretisierung agilen Mindsets… …selbst „on the balcony“ und „in the dance“ zu versetzen, um zu verstehen und zu lenken, je nach Angemessenheit in der jeweiligen Situation. Mindset wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Die jungen Vielseitigen

    Wie die Stiftung Polytechnische Gesellschaft jugendliche Talente vor der eigenen Haustür fördert
    Konrad Dorenkamp, Stephan M. Hübner
    …Staatlichen Schulamt der Stadt Frankfurt am Main sowie mehreren Stiftungen und privaten Förderen. Zum Thema im Internet www.sptg.de in Stiftung&Sponsoring Heuel… …neunte Klasse eines Gymnasiums in Frankfurt am Main und beginnt gerade darüber nachzudenken, welche Leistungskurse sie später belegen soll. Was ihr gar… …vielseitig begabter Schüler_innen im Alter von 14 bis 16 Jahren erdacht und 2016 in Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium und dem Staatlichen… …in den letzten 15 Jahren Breitenförderung, Chancengerechtigkeit und Inklusion Schwerpunkte der Bildungsförderung. Nun aber besteht Handlungsbedarf im… …, eine Eigenschaft des mündigen Bürgers, für den sie in Frankfurt einstehen. Den mündigen Bürger zeichnen neben persönlichem Erfolg und gutem Fortkommen… …noch zwei andere Eigenschaften aus. Getreu dem Motto „Bürgersinn und Bürgertat“ ist da zum einen der Wille, in die Gesellschaft hineinzuwirken und ihr… …anderer in Verbindung – wiederum zum Nutzen des größeren Ganzen, das allen dient und dem alle dienen (sollten). © Konrad Dorenkamp © Silja Flach Die… …Kollegiaten In diesem Sinn hat die Stiftung Polytechnische Gesellschaft das Kolleg für junge Talente konzipiert, um junge Menschen vielfältig zu fördern und zu… …mindestens fünf auf eine Person zutreffen sollten, damit sie als Kollegiat in Frage kommt. Z.B.: „Ich bin neugierig.“, „Ich habe gern Fachwissen in den Dingen… …, die mich interessieren.“, „Ich würde gern mal in aller Ruhe mit anderen in die Tiefen eines Themas eintauchen.“, „Ich frage nach Hintergründen, Ursachen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück