• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (10)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

10 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2013

    Droht im Stiftungswesen eine Führungskrise?

    Empirische Befunde und Handlungsempfehlungen
    Berit Sandberg, Silvia Werner, Ina Dieckmann
    …Stiftung&Sponsoring-Verlag, siehe Rezension in dieser Ausgabe S. 38] Sandberg, Berit / Mecking, Christoph: Vergütung hauptund ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen, 2008… …Schwierigkeiten, ehrenamtliche Führungskräfte für sich zu gewinnen. Die meisten Stiftungen sind auf diese Herausforderung nicht vorbereitet, wie eine aktuelle… …Nachfolge-Studie zeigt, dass die Stiftungen die Vorstandsnachfolge in der Satzung klären und sich mit dieser Regelung häufig zufrieden geben. Häufig heißt es: „Hier… …amtierenden Vorstandsmitglieds. Unterschätzung des Qualitätsproblems Viele Stiftungen zeigen sich in Bezug auf Neubesetzungen optimistisch: „Das Thema ist so… …. Tipps zum Umgang mit der Thematik Stiftungen regeln die Vorstandsnachfolge in der Satzung und treffen selten weitere Vorkehrungen. Das Verfahren zur… …„Agenda Setting“ Stiftungen sollten sich nicht nur auf die Regelungen in der Satzung verlassen. Vorstände sollten sich von Anfang an über ihr Ausscheiden… …und Gestaltung der Vorstandsnachfolge in Stiftungen sind Defizite sichtbar. Trotz konkreter Krisensituationen ist ein Problembewusstsein in der Praxis… …und Silvia Werner, Berlin Allein aus Altersgründen wird sich spätestens in zehn Jahren im Stiftungswesen ein Generationswechsel vollziehen. In diesem… …Studie zur Nachfolge im Stiftungsvorstand zeigt. Rekrutierungsprozess: Mangelhaft Muddling Through statt strategischer Planung Stiftungen setzen sich nicht… …existieren nicht. Ein Risikomanagement findet nicht statt. Trotz alledem schätzen die befragten Stiftungen selbst die Suche nach Nachfolgern für den Vorstand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2013

    An der Schnittstelle von Policy und Politics

    Stiftungen als Akteure politischer Kommunikation
    Markus Rhomberg, Andre Wilkens
    …ihres Willens zur politischen Kommunikation ausdifferenzieren: 1. Engagement in den jeweiligen gesellschaftlichen Problembereichen, Stiftungen… …Kommunikation Polity Stiftungen identifizieren politisch Verantwortliche, passen ihre Vorschläge in Institutionen und den gesetzlichen Rahmen ein 2. Tätigkeit… …mitdenken. Um Wege in das politische System zu finden, müssen sie wissen, welche Organisationen und Arbeitsebenen verantwortlich sind. Schildern Stiftungen… …, wer politisch entscheidet, deren Basis. Der Schwerpunkt in der Stiftungsarbeit liegt oft auf der Policy- Ebene. Stiftungen beschreiben sich selbst oft… …maximieren, muss sie vielmehr in die Politik hinein wirken. STRATEGIEN DER POLITISCHEN KOMMUNIKATION Für Stiftungen, die an der Schnittstelle von Policy und… …, wo können Stiftungen interessante Immobilieninvestments finden?“ Matthias Sasse rät: „Die höchsten Mieten finden Sie nach wie vor in den großen… …sind in einer medialisierten Gesellschaft essenziell. Transparenz ist aber auch hier wichtig. Stiftungen, die Plattformen wie die Agora Energiewende… …, sondern mit ihrer Expertise strategisch politisch kommunizieren. KURZ & KNAPP Stiftungen in Deutschland schöpfen ihr Potenzial, ihre Positionen in der… …. Grundsätzlich sind Stiftungen allerdings in einer idealen Lage, Themenanwaltschaft zu übernehmen und Strategien zu entwickeln, um ihre gesellschaftspolitischen… …Ziele zu erreichen. Stiftungen, die als gesellschaftspolitischer Akteur agieren wollen, müssen in ihrer strategischen Arbeit auf der Polity- Ebene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    Mehr Wettbewerb

    Mit Expertise und langem Atem für Stiftungen
    Adrian Künzi, Sonja Gebhard, Frank Wettlauffer
    …Ihnen allen für das Gespräch. Band 1 Berit Sandberg / Christoph Mecking Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen Die Ergebnisse… …dies bereits bei 20 % der Stiftungen in deren Anlagerichtlinien verankert. Bei unseren Kunden ist dieser Prozentsatz naturgemäß wesentlich höher. Ein… …immer mehr Stiftungen die Investition in Aktien erste Wahl. Hier erfüllt die gegenwärtige Dividendenrendite von rund 3 % die Ertragsanforderungen vieler… …, denn Schwankungen stellen bei der langfristigen Orientierung von Stiftungen kein Problem dar. Wenn eine Stiftung 40 % Aktien in einem gemischten Fonds… …32 Organisation & Finanzen MEHR WETTBEWERB Mit Expertise und langem Atem für Stiftungen DR. ADRIAN KÜNZI, CEO, SONJA GEBHARD UND FRANK WETTLAUFFER… …Wettlauffer [vgl. S&S 3/2013, S. 16 f.] – sind den Stiftungen seit Langem bekannt. Vielen unbekannt sind dagegen die Gründe für den Wechsel, die Bank Notenstein… …selbst und was Stiftungen von ihr erwarten können. S&S: Herr Künzi, wer ist eigentlich Notenstein? Künzi: Der Name Notenstein geht auf eine einflussreiche… …kaufmännische Gesellschaft aus dem 15. Jahrhundert in St. Gallen zurück, die Notensteiner. Deren Sitz, das Haus zum «Nothveststein», ist seit Generationen der… …100%ige Tochtergesellschaft der Raiffeisen Schweiz und mit 3,7 Mio. Kunden die drittgrößte Bankengruppe der Schweiz. Notenstein ist an zwölf Standorten in… …der Schweiz vertreten und verwaltet mit über 700 Mitarbeitern für private und institutionelle Kunden 17 Mrd. €. S&S: Ist Notenstein in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2013

    Den Partnern vor Ort Gehör schenken – gerade bei Förderungen im Ausland

    Vorsitzender des Vorstands der Gerda Henkel Stiftung
    Michael Hanssler
    …der Gerda Henkel Stiftung als auch Mitglied im Vorstand des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Der Verband richtet in Düsseldorf vom 15. bis 17. Mai… …Neugründungen die Liste der Länder mit den meisten Stiftungen an. Wir haben also das Glück, uns in einem stiftungsfreundlichen Umfeld zu bewegen. S&S: Die Gerda… …Henkel Stiftung zählt zu den größten Stiftungen in Düsseldorf. Wie waren Sie und Ihr Haus im Vorfeld in die Organisation eingebunden? Hanssler: Die Schmitz… …Stiftungen und wir sind im Zuge der Vorbereitungen etwas spontan in eine Koordinatorenrolle geraten, die wir jedoch gerne wahrgenommen haben. Besondere… …Beissel erhalten. S&S: Das Tagungsmotto lautet: „Das Gemeinwesen von morgen stärken! Stiftungen in einer sich verändernden Welt“. Auf welche grundsätzlichen… …Stiftungen Opfer kriminellen Handelns werden. Wir versuchen, dem in internationalen (und in deutschen) Projekten zu begegnen, indem wir uns zuvor eingehend… …Bundesverband Deutscher Stiftungen, leitete dort u.a. die Arbeitskreise „Internationales“ sowie „Wissenschaft und Forschung“ und wurde 2011 in den Vorstand… …den Deutschen StiftungsTag, Europas größten Stiftungskongress, aus. Wie wird das in der Landeshauptstadt gesehen? Hanssler: Die Entscheidung für… …Düsseldorf als Gastgeberin des StiftungsTages 2013 hat bei den hiesigen Stiftungen ein überaus positives Echo ausgelöst. Sie haben sich inhaltlich und… …finanziell mit Feuereifer beteiligt. Nordrhein-Westfalen führte im vergangenen Jahr mit insgesamt 3.780 rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts und 126…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2013

    Stiften organisieren

    Projekt- und Finanzverwaltung mit integrierter Standard-Stiftungssoftware
    Detlev Bremer, Ralf Kleber
    …, und Ralf Kleber, Ulm Zeiträuber Nr. 1 für Mitarbeiter und Führungskräfte von Stiftungen und Hilfswerken ist die Suche und Interpretation individuell… …risikobehaftet. Die Lösung ist der goldene Mittelweg: eine Standardsoftware für Stiftungen mit Projekt-, Finanzund Wissensmanagement aus einem Guss. In der… …Stiftungen ebenso passen wie für andere Nonprofits. Spezifische Produkte sind bereits seit Jahren in unterschiedlichen Ausprägungen bei Stiftungen… …gegenteilige Effekt: Mehrarbeit, Missverständnisse, Wissensverlust. Wissen richtig systematisieren In der Praxis kommt es häufiger vor, dass Informationen… …Zahlungsdaten übersichtlich verwalten, gibt es am Markt in jeder beliebigen Größe und Skalierung, allgemein einsetzbar oder auf die Anforderungen einzelner… …Branchen spezialisiert. Auch für fördernde und operative Stiftungen existieren spezialisierte Lösungen, die den Überblick über alle Projekte und deren Status… …Anfragen zu beantworten. In der Praxis bewährt Prozessanforderungen sind in sehr vielen Bereichen vergleichbar und führen zu Softwarelösungen, die für… …„Kirche in Not“ etwa fördert jährlich rund 5.000 Projekte in über 100 Ländern und ist in knapp 20 Staaten mit regionalen Büros vertreten. Jedes Jahr gehen… …rund 10.000 Projektanträge unterschiedlicher Thematik und Förderhöhe ein. Um diese große Datenmenge besser verwalten zu können, wurde das in die Jahre… …zusammen. Alle Kommunikationsprozesse werden in der Kontaktdatenbank dokumentiert, die direkt mit dem Dokumentenmanagement verknüpft ist. Dokumente, Briefe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2013

    Unterwegs zu den Inseln des Gelingens

    Ergebnisse des Projekts „Strategies for Impact in Education
    Ekkehard Thümler, Annelie Beller, Nicole Bögelein
    …Stiftungen. In den vergangenen Jahrzehnten wurde eine Vielzahl unterschiedlicher Vorhaben, die sich an Kinder und Jugendliche richten, innerhalb und außerhalb… …, Strategien um diese Ziele zu erreichen. Drei Wirkungsstrategien Eine besonders in Deutschland oftmals vertretene Position geht davon aus, dass Stiftungen… …staatliches Konsortium übergeben hat, ist hierfür ein gutes Beispiel. Insbesondere in den USA sind Stiftungen anzutreffen, die als sog. institutionelle… …„Strategies for Impact in Philanthropy“ als sinnvolles Handlungskonzept für Stiftungen entwickelt wurde. Dieser Ansatz wählt ein klar und lösbar zugeschnittenes… …Blickwinkel besteht die wesentliche Herausforderung von Stiftungen im Bildungsbereich nicht in der möglichst flächendeckenden Ausweitung einzelner erfolgreicher… …22 Organisation & Finanzen Unterwegs zu den Inseln des Gelingens Ergebnisse des Projekts „Strategies for Impact in Education“ von Ekkehard Thümler… …von Programmen. Jede Stiftung, der an sozialer Wirksamkeit in diesem Bereich gelegen ist, muss bestimmte grundlegende Herausforderungen beachten… …charakterisiert und tief in nationale Traditionen und Kulturen eingebettet. Deshalb ist es besonders schwer, dessen Strukturen und Routinen zu verändern und zu… …verbessern. Organisationaler Wandel in Schulen ist ein Prozess, der sich in Jahrzehnten vollzieht und sich nicht an die beliebten Förderfristen von drei Jahren… …hält. Zugleich ist das Engagement nie rein technokratisch-rationaler Natur, sondern immer auch politisch und deshalb potenziell angreifbar. Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2013

    Stiftung und Vermögensverzehr

    Zivil- und spendenrechtliche Auswirkungen des Ehrenamtsstärkungsgesetzes für Verbrauchsstiftung & Co.
    Barbara Meyn
    …978-3-9812114-1-2 »Nachfolge im Stiftungsvorstand« _____ Exemplar(e) ISBN 978-3-9812114-0-5 »Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen… …« www.stiftung-sponsoring.de Berit Sandberg / Christoph Mecking Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen Die Ergebnisse der Vergütungsstudie Berit… …IN STIFTUNGEN +++ PERSONALMANAGEMENT IN STIFTUNGEN ++ Berit Sandberg (Hrsg.) Nachfolge im Stiftungsvorstand Herausforderungen und Handlungsempfehlungen… …für das Gremienmanagement Personalmanagement in Stiftungen Band 2 Wie findet man als Stifter kompetente Menschen, die sich für ein Anliegen genauso… …Stiftungen, die ihr Vermögen für Maßnahmen der Zweckverwirklichung antasten dürfen, wurde im Gesetzgebungsverfahren versäumt. Diese passen zu Teilen nicht in… …die Abzugsfähigkeit von Spenden in das Vermögen von Stiftungen, die dieses unter bestimmten Umständen verbrauchen dürfen. Zunächst erfolgt ein Abriss… …bürgerlichen Rechts besteht in ihrer dauerhaften Existenz, die dadurch gesichert wird, dass die Stiftungen zur Zweckverwirklichung grundsätzlich nur die Erträge… …Zusammenlegung und Zulegung von Stiftungen sowie ein Stiftungsregister mit Publizitätswirkung geprüft werden. Es böte sich damit die Möglichkeit, in sich… …Zuwendungen in das Vermögen von Stiftungen vor (sog. Vermögenshöchstbetrag). Damit soll ein steuerlicher Anreiz geschaffen werden, gemeinnützige Stiftungen mit… …erfüllen, ist bei jedem Anerkennungsverfahren erforderlich, auch bei „normalen“, nicht von vornherein auf Endlichkeit ausgelegten Stiftungen. So wird die in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2013

    Grundlagen der Stiftungspraxis

    Fördergrundsätze
    …z.B. die im Bundesverband Deutscher Stiftungen zusammengeschlossenen Stiftungen in ihren „Grundsätzen guter Stiftungspraxis“ bekennen, gehören ein nach… …außen kommuniziertes Förderprogramm und veröffentlichte Fördergrundsätze. Förderprogramm mit Schwerpunktsetzung Das Förderprogramm konkretisiert die in… …innerhalb eines oft weiter gesteckten Satzungsrahmens für einen bestimmten Zeitraum vorgenommen hat. Die Festlegung von Förderschwerpunkten in einem solchen… …Vorfeld klar definierten Themen. Essenziell ist dies bei Stiftungen, die nach ihrer Satzung umfangreiche Zwecke unterschiedlichster Art verwirklichen können… …Organ, i.d.R. der Stiftungsvorstand, in Konkretisierung der Satzungszwecke ein Förderprogramm, das die Schwerpunkte der Fördertätigkeit der Stiftung für… …vergeben werden. Die Erstellung der Fördergrundsätze ist in aller Regel Aufgabe des operativen Organs. Fördergrundsätze haben drei wesentliche Funktionen: 1… …Absagen, in dem sie deutlich machen, dass auch die konkrete Förderentscheidung der Stiftung nach von vorn herein feststehenden, nachvollziehbaren und für… …werden kann, um nicht in einer Antragsflut zu ersticken und nicht passende Anträge im Vorfeld absagen zu können, ohne dass das zu einer Verstimmung beim… …sein Projekt, sondern nach objektiven, von vorn herein festgelegten Kriterien erfolgte. Bei der institutionellen Förderung sollten schon in den… …ggf. schon in den Fördergrundsätzen beschrieben werden kann? Ist die Förderung zeitlich limitiert? Folgeanträge können dann unter Hinweis auf diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    Termine & Veranstaltungen

    …familie hat zukunft, Gewinner in der Kategorie „Projektkommunikation“: Die Stiftungen überzeugten Arbeitgeber davon, ihren Mitarbeitern Geschichten zur… …sich 44 Fach- und Führungskräfte von etablierten Sozialunternehmen, Verbänden und innovativen Social Ventures bei der Auftaktveranstaltung der Social… …Profit Akademie (SPA) in Frankfurt – einem neuen Forum für fachliche Impulse und praktischen Erfahrungsaustausch. In praxis-orientierten Keynotes… …Jahreskonferenz ist ein weiterer wichtiger Schritt zu mehr Vernetzung und Professionalisierung im gemeinnützigen Sektor getan. Denn in vielen Gesprächen mit… …, Torsten Schmotz und Oliver Viest und war der zentrale Leitfaden für die Gestaltung der Konferenz: Zu Beginn machten sich die Teilnehmer etwa in einer… …für die kostenlose Teilnahme an einem Online-Seminar. Felix Oldenburg, Geschäftsführer von ASHOKA Deutschland, bezog in seiner Keynote die Teilnehmer… …Wenzlaff in seiner Präsentation „Crowdfunding für Sozial- und Bildungsprojekte“ auf. Die Workshops gingen nahezu nahtlos über in anregende Pausengespräche… …zwischen Teilnehmern und Referenten. Vernetzung – das war das Motto des Tages. Einen erfolgreichen Abschluss fand die Konferenz in einem Podiumsgespräch mit… …Martin Steinkirchner von der Johanniter- Unfall-Hilfe, der seine Praxiserfahrung direkt an das Publikum weitergab. Für ein Kinderhospiz in Regensburg hatte… …er in drei Jahren 3 Mio. € eingeworben. Solche Erfolgsgeschichten machten vielen Teilnehmern Lust auf mehr: Beate Schöffel von den Vitos Rheingau…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2013

    Von Beständigkeit und Wandel

    Christoph Mecking
    …Vergleich zur Erstauflage komplett neues Kapitel diskutiert kritisch die Verankerung von Stammesbindungen in Familienunternehmen. Auch Stiftungen werden… …Timmer, Dr. Almuth Werner und Berit Sandberg (Hrsg.) Personalmanagement in Stiftungen Band 2 38 Bücher & Aufsätze einer Kapitalbeteiligung von mindestens… …die „Nachfolge-Studie“ von Berit Sandberg (S. 69-86) in erschreckend klarer Weise auf. Von Risikomanagement in Stiftungen kann kaum die Rede sein… …. Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für das Gremienmanagement (Personalmanagement in Stiftungen 2). Essen (Stiftung&Sponsoring) 2013 (276 S.) 39,90 € (ISBN… …Stiftungen mit einer differenzierten Organisationsstruktur – weitere Lösungsbeispiele in der Nachfolgefindung von Vorständen eruieren lassen: Neben dem… …1/2008, S. 12] der Problematik speziell in Stiftungen (S. 73-101). (ausführliche Fortsetzung der Rezension online unter Organisation & Finanzen *@) Mit der… …(ISBN 978-3-7910-3147-7) Denkender Zweckgehorsam: Binnenflexibilität von Stiftungen In einer sich stetig verändernden Welt sind Flexibilität und die… …978-3-596-18935-9) Unter einem Dach – treuhänderisch verwaltete Stiftungen und ihre Träger In jüngster Zeit rückt das in Deutschland 1996 vom Institut für… …werden kann, wird vielschichtig diskutiert. Stiftungen beteiligen sich in ihrer Rolle als Impulsgeber und Themenanwälte daran. Ein Forum für den offenen… …gemeinnütziger Stiftungen auf die Gerechtigkeit zwischen den Generationen setzt sich in einer interdisziplinär angelegten Vorgehensweise Maier auseinander. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück