• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

11 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    Neues aus Philanthropien: Laute und stille Teilhaber

    Philanthropicus
    …Stiftung, der sie als Alleinvorstand vorsteht, in einen Internetauftritt einzubinden. Das bedeute eine zeitgemäße Kommunikationsmaßnahme und stärke die… …Sorge treibt leider viele Stiftungen. Sie verzichten deshalb lieber darauf, sich der breiten Öffentlichkeit (vor-)zu stellen und agieren stattdessen im… …Verborgenen. Und das ist aus mehreren Gründen bedauerlich. „Tue Gutes und sprich darüber“ sollte das Leitmotiv aller Stiftungen lauten. Jeder, der sich für das… …sichern. Da Stiftungen die Allgemeinheit fördern, werden sie sowohl bei ihrer Gründung als auch im laufenden Betrieb steuerlich begünstigt. Hierdurch werden… …welchem Ergebnis Stiftungen ihr Vermögen und ihre Mittel einsetzen. Schließlich wollen und sollen Stiftungen der Allgemeinheit dienen. Und das sollten sie… …Seiten, gebunden, ISBN: 978-3-940060-03-7 59,– Euro (inkl. Versand) Verbände Informationsdienst für die Führungskräfte report der Verbände Dieses… …Kompendium ist auf die Praxis in Verbänden zu ge schnitten und dient Vorstand und Geschäftsführung als Hilfsmittel für den ersten Zugriff zu vereinsrechtlichen… …, sondern bietet den Verantwortlichen in Verbänden ein hohes Maß an praktischem Nutzen. Diesen Anspruch unterstreicht der Anhang mit Satzungs- und Vertrags… …mustern, Mustertexten sowie Auszügen aus wichtigem Quellenmaterial. „Dem Buch merkt man an, dass die Autoren sich in ihrer Beratungspraxis täglich mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2010

    Dienstleistungsorientiertes Stiftungsmanagement

    Systematisches und zielorientiertes Führungskonzept für Förderstiftungen
    Georg von Schnurbein
    …Stiftungen tatsächlich über lange Zeiträume existieren und aktiv bleiben können. Ein Blick in die Statistiken für Deutschland oder die Schweiz zeigt aber, dass… …die Mehrzahl der heute bestehenden Stiftungen erst wenige Jahre alt ist. In Deutschland sind seit 1990 71,5 % der erfassten rechtsfähigen Stiftungen… …eigenem Selbstverständnis entstehen. In Deutschland hat der Bundesverband Deutscher Stiftungen 4 durch das Wachstum selbst deutlich mehr Mitglieder… …hinzugewonnen, in der Schweiz wurde 1990 der erste Stiftungsverband proFonds (früher Arbeitsgemeinschaft gemeinnütziger Stiftungen) 5 und 2001 mit… …Literatur stellen. Mit der Gründung des Maecenata Instituts in Berlin 1997 durch Rupert Graf Strachwitz wurde die gesellschaftliche Rolle von Stiftungen aus… …– und hier insbesondere die „geldsprechenden“ Stiftungen (Förderstiftungen) – weitestgehend als Sonderfall neben Vereinen und Hilfswerken in kurzen… …wissenschaftlichen Publikationen bis heute deutlich übersteigt. In den vergangenen Jahren haben ökonomische Prinzipien bei der Führung und Steuerung von Stiftungen an… …Managementfunktionen und -aufgaben in Stiftungen deshalb helfen, Projekte mit Vorbildfunktion zu fördern und umzusetzen. Die Herausforderung dabei ist, bei all der… …mit den Zielen der Stiftung steht. Häufig ist die Stiftung aber nicht in der Lage oder Willens, diese Zieldefinition selbst vorzunehmen. Stiftungen, die… …für vier Jahre jeweils 350.000 SFr zur Verfügung, die damit Kulturprojekte in der Schweiz unterstützen soll. 2.1.2 Förderart Viele Stiftungen vergeben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2010

    Termine & Veranstaltungen

    …Stiftungen in ihrer täglichen Arbeit bewältigen müssen. Zielsetzung des Lehrgangs Stiftung&Sponsoring 2|2010 ist die Vermittlung der für das Management und die… …StiftungsAkademie Tel. 0201 8401200 akademie@stifterverband.de www.stiftungsakademie.de 5.-7.5.2010 Frankfurt Deutscher StiftungsTag Stiftungen in der Stadt –… …Mieter und langfristige, indexierte Mietverträge (i.d.R. 20 bis 30 Jahre). Für Stiftungen kann PPP damit eine interessante Variante für die… …Vermögensverwaltung in unsicheren Zeiten darstellen, da sowohl das Ziel des realen Vermögenserhalts als auch einer überdurchschnittlichen Rendite verwirklicht werden… …die Thematik intensiv mit Vertretern großer Stiftungen diskutiert. Rechtsanwalt Mecking referierte die Umstände der Vermögensanlage von Stiftungen und… …wies vor allem auf Gefahren für ihre Leistungsfähigkeit hin, die aus Inflation resultierten. Über eine Anlage in Sachwerte bestehe immerhin die Chance… …, dass der Gegenwert mit der Geldentwertung Schritt hält. Investition in öffentliche Infrastrukturen, etwa in Bildung (Kindergärten, Schulen, Hochschulen)… …emotionale Widerstände; die Effizienzvorteile von PPP würden dagegen ausgeblendet. Ein Investment durch gemeinnützige Stiftungen könnte dabei helfen… …5,5-6 % Jahresrendite erzielen, bei einer Mindestsumme eines PPP- Projekts von 10-15 Mio. €. Fazit der Diskussionsrunde war, dass für Stiftungen die… …Vermögensanlage in öffentlichen Immobilien von Interesse ist, da sie deren Kapital- und Ertragssituation besonders in einer Inflationsphase nachhaltig positiv…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Top-Leute Lehren

    Eine wirksame Förderoption auch für kleinere Stiftungen
    Antje Mansbrügge
    …Fokus auf einzelne beispielhafte Projekte. Mit Lehre n ist für 2010 ein Anfang gesetzt, dessen Wirkung sich in Kooperationen mit Stiftungen und Sponsoren… …14 Akteure & Konzepte Top-Leute Lehre n Eine wirksame Förderoption auch für kleinere Stiftungen von Antje Mansbrügge, Hamburg Der große Strukturumbau… …in die Hochschulen kam auf bürokratisch stelzenden Beinen und sorgte in den letzten zehn Jahren für die Umstellung auf Studienzyklen, die in einem… …– unterstützt von einer Förderallianz von Stiftungen. Nach der so genannten Bologna-Reform hatte jede Hochschule ihre Studiengänge umzubauen… …, anzupassen, in Module zu gliedern, auf Kompetenzen hin zu orientieren, Leistungen in transferierbare Bewertungsskalen einzupassen. Diese Maßnahmen mussten… …begutachtet werden, um das Siegel der Akkreditierungsagenturen zu erhalten. Dieser zumeist kostenneutral geplante Veränderungsprozess band in erheblichem Maße… …lassen müssen. Lehre an Hochschulen stärken Während die Forschung in den letzten Jahren besondere Förderung genossen hat und über zusätzliche Mittel aus… …den Exzellenzinitiativen des Bundes und einiger Länder auch in eine neue Form des Wettbewerbs getreten ist, hat sich die Qualität der Lehre angesichts… …Veränderungen in jedem einzelnen Studiengang neu durchdacht und aufgestellt werden. Zweitens wurde die finanzielle Ausstattung bei den steigenden… …Studierendenzahlen nicht entsprechend angepasst, so dass oft in unzumutbaren Betreuungsrelationen gearbeitet wird. Drittens steht die Lehre in Fragen des Renommees und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2010

    Pionier und Trendsetter

    20 Jahre Institut für Stiftungsberatung
    Michael Göring
    …operativ tätigen Stiftungen in Deutschland. Gleichzeitig stellt er fest, wie schwer sich viele gemeinnützige Organisationen taten, professionell zu arbeiten… …Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen tätig war, als Gesellschafter in das Institut ein und verstärkte es um seine vielfältigen Erfahrungen bei… …der Modernisierung des Stiftungswesens. Seit der Gründung des Instituts sind fast drei Viertel der heute erfassten rechtsfähigen Stiftungen in… …mit Berit Sandberg erarbeiteten Vergütungsstudie 2007 wurden erstmals generelle Aussagen zur Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in… …in Stiftungen. Die Ergebnisse der Vergütungsstudie 2007, 2008 Weger, Hans-Dieter: Gemeinschaftsstiftungen – eine Form der Teilhabe an der… …Gesellschaftswissenschaftler, die maßgeblich zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beigetragen haben. Wichtige Projekte sind aktuell: „Integrationspotenziale in kleinen Städten… …Mitwirkung an „Lernen vor Ort“, einer gemeinsamen Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit deutschen Stiftungen und die für den Herbst… …in der Ausübung ihrer Tätigkeit an, die das Leben in den Städten verantwortungsvoll und zukunftsorientiert gestalten. KuRZ & KNAPP Name… …bis in das Mittelalter zurück. 1228 stiften Frankfurter Bürger das Weißfrauenkloster. Wegen ihrer weißen Tracht heißen die nach den Regeln des heiligen… …Augustinus lebenden Frauen bald „Weißfrauen“. Im Frankfurter Westen entsteht das erste Weißfrauen-Kloster in Deutschland. 1355 wird das 1353 von Wicker Frosch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Jugend forscht auf dem Weg

    Die Suche nach den Nobelpreisträgern – und Sponsoren – von morgen
    Daniel Giese, Jörg Maas
    …Führungskräfte in Unternehmen tätig geworden. Flaggschiff der deutschen Schülerwettbewerbe Dass Jugend forscht ein derart wirksames Instrument der… …, SIND WISSEN UND ERFAHRUNG Bitte wenden Sie sich an unser Branchencenter Stiftungen in Köln oder an einen unserer 27 Standorte in Deutschland, wenn Sie… …Maas, Hamburg „Sputnik-Schock“ und „Bildungsnotstand“: Schon in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts stand das deutsche Bildungssystem in der… …gesellschaftlich breit angelegte Initiative, um den qualifizierten Nachwuchs an jungen Wissenschaftlern in Deutschland zu fördern. Unter dem Motto „Wir suchen die… …Forscher von morgen!“ rief er 1965 erstmals zur Teilnahme am Wettbewerb Jugend forscht auf. Das Vorbild fand sich in den USA. Dort waren „Science Fairs“… …ihren Fächern in Ausbildung und Studium treu, viele von ihnen sind anschließend als Wissenschaftler an Hochschulen und Forschungseinrichtungen oder als… …zentralen Leitkategorien überschrieben. Das deutsche Bildungssystem – Schulen ebenso wie Universitäten – befindet sich in einem dynamischen… …inzwischen mehr als 100 Wettbewerben auf Regional-, Landes- und Bundesebene sein. Darüber hinaus sollen die Aktivitäten in den kommenden Jahren in vier… …Bereichen intensiviert werden: Jugend forscht soll in den Regionen noch stärker als Dialogplattform wirken. In Übereinstimmung mit dem aktuellen… …Bildungssponsoring – stärker in die Diskussion eingebracht werden. Zielsetzung ist es in diesem Zusammenhang auch, Jugend forscht als Dialogpartner noch umfassender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Skalierung von Stiftungsprojekten

    Clever investieren – Erfolgreiche Programme verbreiten
    Angela Lawaldt, Christian Meyn
    …viele Stiftungen Risiken viel stärker, als es ihre wirtschaftliche und politische Unabhängigkeit zulassen würde. In der Praxis heißt das: Das Projekt, das… …wirksamen Lösungen in der Fläche umgesetzt werden. Dazu sind bisher nur wenige Akteure bereit. Das Dogma vieler großer Stiftungen in Deutschland, das Modell… …hilfreich. Verbreiten heißt clever investieren. Stiftungen, die ergänzend zur eigenen Innovationsförderung oder als Kern ihrer Strategie in die Verbreitung… …. Viele Stiftungen formulieren in ihren Grundsatzpapieren oder Mission Statements, die Stiftung wolle „einen Beitrag leisten“ zur Lösung gesellschaftlicher… …Lösungen zu fördern? 1. Die Stiftung muss sich einer Kultur der Kooperation und des geteilten Erfolges verschreiben. In vielen Stiftungen ist ein… …Initiatoren und / oder der fördernden Stiftungen. Daher kommt diese Art der Verbreitung zuweilen aus praktischen Gründen einfach nicht in Betracht, selbst wenn… …Ergänzungen zu „verlorenen Zuschüssen“, wie Zuwendungen teils etwas technisch bezeichnet werden. In zunehmendem Maße interessieren sich Stiftungen für die Frage… …Christian Meyn, Düsseldorf Skalierung von Stiftungsprojekten Clever investieren – Erfolgreiche Programme verbreiten Stiftungen und andere soziale Investoren… …möchten Veränderungen zum Besseren bewirken. Dazu verfolgen sie verschiedene Strategien. Einige Stiftungen helfen Bedürftigen mit Geld- und Sachleistungen… …. Andere setzen sich dafür ein, Gesetze zu ändern oder Probleme und Themen öffentlich zu machen. Viele Stiftungen fördern vor allem innovative Projekte, mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2010

    Billiglöhne und Teilzeitstellen für das Gemeinwohl?

    Veränderungen bei Beschäftigungsverhältnissen im Dritten Sektor
    Eckhard Priller, Dietmar Dathe
    …Sandberg, Berit / Mecking, Christoph: Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen. Die Ergebnisse der Vergütungsstudie 2007, 2008 Zimmer… …Einrichtungen wie Altenheimen und Jugendzentren: Laut der Studie „Arbeit und Leben in Organisationen 2008“, für die vor allem Führungskräfte aus dem… …Eckhard Priller und Dietmar Dathe, Berlin Der Dritte Sektor in Deutschland umfasst ein breites Spektrum von Organisationen: Große Wohlfahrtsverbände mit… …Umweltfragen beschäftigen. Sie sind ein Ort für freiwilliges und unentgeltliches Zivilengagement, stellen aber zugleich in einem großen Umfang bezahlte… …Arbeitsplätze zur Verfügung. Umgestaltungen in der Arbeit der Organisationen haben sich im Laufe der Zeit nun auch in der Qualität der Beschäftigungsverhältnisse… …Relevanz der gemeinnützigen Organisationen ist damit nicht mehr so stark gewachsen wie in den 1990er Jahren, als der Dritte Sektor nach Erhebungen aus dem… …sozialversicherungspflichtigen Maßnahmen (insbesondere Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, ABM) hin zu Ein-Euro-Jobs (vor allem in Ostdeutschland). Zunahme der Teilzeitarbeit, mehr… …Befristungen Der Anteil der Teilzeitbeschäftigung hat sich im Dritten Sektor von 29 % im Jahre 1996 auf 49 % im Jahre 2008 erhöht. Teilzeit hat damit in diesen… …Organisationen inzwischen eine wesentlich größere Bedeutung als im öffentlichen Dienst (29 %) und in der Privatwirtschaft (21 %). Die Zunahme von Teilzeit ist… …befristet Beschäftigten an den Beschäftigten insgesamt, in % Quelle: IAB-Betriebspanel 1996–2008; hochgerechnete Werte (Eigene Darstellung)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2010

    Venture Philanthropy in der Praxis

    Teil 1: Rechtsformen
    Stefan Stolte
    …34 Organisation & Finanzen Venture Philanthropy in der Praxis Teil 1: Rechtsformen von Stefan Stolte, Essen Die meisten deutschen Stiftungen verfügen… …nur über ein knappes Budget. Wege zu einer ergebniswirksamen Stiftungsarbeit sind gerade in den letzten Monaten deutlich in den Vordergrund des… …Interesses getreten. Interessante Ideen bietet die Diskussion um den Transfer ökonomischer Handlungsmaximen in den Dritten Sektor. Das im angelsächsischen Raum… …unter dem Begriff Venture Philanthropy (VP) bekannt gewordene Konzept fasst auch in Deutschland zunehmend Fuß. VP ist eine Spielart der Philanthropie, die… …sich als strategische Investition in gemeinwohlorientierte Organisationen begreift und dazu auf Methoden aus dem Bereich des Venture Capital rekurriert… …insbesondere von praktischer Bedeutung, wie sich der Mittelempfänger rechtlich aufstellen sollte. In der Regel soll ihm nur eine geringe Kapitalausstattung zur… …10b Abs. 1a EStG) auf Stiftungen beschränkt ist. Für VP eignet sich eine Stiftung allenfalls für den Kapitalgeber. gGmbH Eine gemeinnützige GmbH ist… …hat sie in der VP-Praxis bereits Fuß gefasst: Die bekanntesten deutschen VP-Intermediäre Ashoka und BonVenture tragen diese Rechtsform. gUG Wenn die… …des Jahresüberschusses in eine gesetzliche Rücklage einzustellen, bis die reguläre Kapitalausstattung einer GmbH, also 25.000 €, erreicht ist. Aufgrund… …gesetzlich gebunden sind (Vfg. v. 31.3.2009, Az S 0174.2.1-2/2 St31). Um in der Praxis zu signalisieren, dass die UG (haftungsbeschränkt) einen gemeinnützigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    Hidden Movers Award

    Kommunikation 2.0, um unbekannte Akteure zu erreichen
    Gero Düweke
    …der Name: Während die Öffentlichkeit noch über PISA-Studien, Schulsysteme und Lehrmodelle diskutiert, handeln bereits überall in Deutschland… …jeden Aspekt des Wettbewerbs Fachwissen in der Kommission vertreten ist. Im Herbst 2009 saßen Vertreter öffentlicher Bildungsorganisationen… …, Forschungsexperten, Führungskräfte aus der Industrie und Journalisten an einem Tisch und definierten das Thema des ersten Wettbewerbs. So richtete sich die Stiftung… …Übergang von der Schule in eine Berufsausbildung unterstützen. Und das Projekt überzeugte: Anfang 2010 übernahm die Bundesministerin für Bildung und… …und Organisationen zu erreichen, die sich am Übergang von der Schule in den Beruf engagieren. Hierfür war es entscheidend, die Medien und Kanäle zu… …der Kinder- und Jugendhilfe und die Arbeitsagenturen Informationen zum Wettbewerb verbreitet. Ebenso informierten verschiedene Stiftungen aus dem… …Ausschreibungsfrist waren 364 Bewerbungen aus ganz Deutschland eingegangen. In ihnen kamen die große Bandbreite und Kreativität der Organisationen und Netzwerke… …Schulausbildung in verschiedenen Schulformen, insbesondere Hauptschulen, über Jugendliche mit Migrationshintergrund, junge, alleinerziehende Mütter bis hin zu… …Menschen mit Behinderungen. Entsprechend schwer fiel der Jury dann auch die Auswahl der Preisträger, auf die das Preisgeld in Höhe von insgesamt 50.000 € zu… …verteilen war. Am 30.6. hat die Deloitte-Stiftung bei der feierlichen Preisverleihung in der Bayerischen Staatsbibliothek schließlich fünf Projekte mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück