Der Dritte Sektor in Deutschland umfasst ein breites Spektrum von Organisationen: Große Wohlfahrtsverbände mit ihren vielfältigen Einrichtungen zählen ebenso dazu wie freizeitorientierte Sport- und Hobbyvereine oder Initiativen und Projekte, die sich mit Umweltfragen beschäftigen. Sie sind ein Ort für freiwilliges und unentgeltliches Zivilengagement, stellen aber zugleich in einem großen Umfang bezahlte Arbeitsplätze zur Verfügung. Umgestaltungen in der Arbeit der Organisationen haben sich im Laufe der Zeit nun auch in der Qualität der Beschäftigungsverhältnisse niedergeschlagen. Für die Organisationen, denen traditionell eine starke Orientierung an Werten wie etwa Solidarität zugeschrieben wird, ist das eine alarmierende Entwicklung.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2010.04.16 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-08-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.