• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 116 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Grundlagen der Stiftungspraxis: Stiftungssponsoring steuerlich richtig gestalten

    Jörg Alvermann
    …geldwerte Vorteile an Stiftungen, um hiermit (auch) unternehmensbezogene Ziele der Werbung oder Öffentlichkeitsarbeit zu verfolgen, spricht man von Sponsoring… …. Die richtige Gestaltung des Sponsorings ist ein Dauerbrenner in der Beratung von Stiftungen. Für die steuerliche Behandlung muss zwischen der Ebene des… …Vermögensverwaltung anzunehmen. Stiftungen und ihre Berater müssen wissen, dass die Handhabung der Finanzverwaltung zwar in vielen Einzelpunkten unterschiedlich und oft… …. FAZIT Die richtige steuerliche Einordnung des Sponsorings ist für gemeinnützige Stiftungen von wesentlicher Bedeutung. Angesichts der z. T… …veranstaltet die Deutsche StiftungsAkademie das Seminar „Stiftungen im Zivilund Steuerrecht“ mit Dr. Jörg Alvermann in Bonn. www.stiftungsakademie.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Wohin damit? – Arm und Reich

    Christoph Mecking
    …Tätigkeit und die Hilfe zur Selbsthilfe. Es sind solche Werte, die nicht selten auch bei der Gründung von Stiftungen Pate stehen. Der durch günstige… …steuerliche Rahmenbedingungen erleichterte Übergang von Vermögen auf gemeinnützige Stiftungen zeigt zudem eine selbstbestimmte und verantwortliche Möglichkeit… …anhaltenden Niedrigzinsphase müssen herkömmliche Sichtweisen und Instrumente überdacht werden. Die Stiftungen stehen vor großen Herausforderungen und vielleicht… …ausgezeichnet, flankiert von vielfältigen Sachbeiträgen zum Anlagemanagement und illustriert von Pferdemotiven. Eine vom Bundesverband Deutscher Stiftungen… …Fonds werden von Dorfleitner und Weigert in einem Gutachten für die LACUNA AG als Anlagemöglichkeit für Stiftungen betrachtet und für geeignet gehalten… ….; Wettlauffer, S&S 3/2012, S. 22 f.; Güldner, S&S 2/2014, S. 16 f.]. Gerade Stiftungen können durch ethisch-ökologische oder stiftungszweckbezogene Investments… …vermeiden [Wicht-Stieber, S&S 6/2012, S. 24 f.]. Im vierten Teil des Werkes werden die Best-Practice-Beispiele der Stiftungen von Autoren wie Michael Dittrich… …Kongress erschien auch der vom Bundesverband Deutscher Stiftungen herausgegebene und mithilfe von 47 Autoren aus Stiftungen, Vermögensverwaltung und… …Stiftungen, die hier Pionieraufgaben erfüllen. Es zeigt aber auch, dass von einer tatsächlichen oder rechtlichen Durchdringung des Phänomens noch nicht die… …www.bertelsmann-stiftung.de] Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.): Stiftungs- Ratgeber 7: Impact Investing. Vermögen wirkungsorientiert anlegen – ein Praxishandbuch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Nachrichten & Vermischtes

    …. Darüber hinaus soll er Unternehmen, Stiftungen und SpenderInnen Tipps geben, wie sie erfolgreiche Projekte erkennen und wirkungsvoll helfen. Für die Analyse…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Personen & Veränderungen

    …er als Geschäftsführer der Hertie-Stiftung, als Vorsitzender der Initiative Frankfurter Stiftungen und seit 2008 als Vorstandsvorsitzender der Stiftung… …. gemeinnützige Stiftungen. Pfeifer verfügt über langjährgige Asset Management-Erfahrungen. Zuvor war sie in bei Invesco und Safra Sarasin unter Vertrag. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Preise & Auszeichnungen

    …Stiftungen hat den Frankfurter Verein Polytechnische Gesellschaft mit dem Deutschen Stifterpreis 2016 ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand zum Abschluss des… …Auszeichnung würdigt der Bundesverband Deutscher Stiftungen das einmalige Engagement der Polytechnischen Gesellschaft, die seit über 200 Jahren in Frankfurt… …Polytechnische Gesellschaft setzt auf die Kraft der Menschen“, so Prof. Dr. Joachim Rogall, Stv. Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen in… …seiner Laudatio. „Das Ideal des aufgeklärten, Verantwortung tragenden Bürgers ist bis heute lebendig in allen Einrichtungen und den drei Stiftungen der… …: Polytechnische Gesellschaft (© Bundesverband Deutscher Stiftungen/ David Ausserhofer) Stiftung&Sponsoring 3|2016…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Termine & Veranstaltung

    …48 Service & Aktuelles Termine & Veranstaltungen Deutscher StiftungsTag in Leipzig „Älter – bunter – anders: Demografischer Wandel und Stiftungen“ –… …Angela Merkel (© Bundesverband Deutscher Stiftungen/David Ausserhofer) Viele Stiftungen – gerade auch im Osten der Republik – bewegen sich bereits seit… …noch auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau – aber nichtsdestotrotz mit einer langen Tradition: Leipzig war vor dem Krieg Hochburg der Stiftungen… …Bevölkerung und Entwicklung, in seinem Beitrag „Deutschlands demografische Herausforderungen“. Auf Basis des vom Bundesverband Deutscher Stiftungen vorgelegten… …Diskussionspapieres „Stiftungen und demografischer Wandel“ spannte Klingholz in fünf Thesen einen weiten Bogen, von den Ursachen des demografischen Wandels, bis hin zu… …dessen Folgen. Reiner Klingholz (© Bundesverband Deutscher Stiftungen/ David Ausserhofer) Der demografische Wandel, so der deutsche Demografie-Experte, sei… …Schlaraffenlandes“ vorbeigehe. Die Babyboomer- Generation war ein demografischer Sonderfall – von deren Aufbauleistung wir heute alle noch zehren – auch die Stiftungen… …sind auch Stiftungen gefragt, sich hier aktiv einzubringen. Und auch wenn Stiftungen keine schnelle Antwort parat haben, bieten sie nichtdestotrotz eine… …Leipzig bot nicht zuletzt der Kanzlerin die Möglichkeit, antworten auf die Frage zu finden, wie wir das schaffen können. Über 10 % der Stiftungen haben sich… …Gespräch über den „Weltzukunftsvertrag 2030“ des Arbeitskreises Internationales im Bundesverband Deutscher Stiftungen. Die Frage, ob die Zukunft der Welt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Investieren mit sozialer Wirkung

    Social Impact Investing
    Volker Then, Konstantin Kehl
    …. Zugleich wird an diese Form des Investierens die Erwartung geknüpft, dass sie Stiftungen und anderen sozialen Investoren zu einer wesentlich effektiveren… …Befruchtung annehmen. 5 2.1 Mission-Related Investment Unter Stiftungen und gemeinwohlorientierten Unternehmungen 6 , die ihre soziale Zweckerfüllung auf der… …. „Triple Bottom Line“ auch ökologische – Ziele zu verfolgen. 78 Vorläufer dieser Verzahnung wurden schon länger bei der Vermögensanlage von Stiftungen in… …(wobei berücksichtigt werden muss, dass noch immer eine große Zahl von Stiftungen keine Anlagerichtlinie als Instrument strategischer Steuerung ihres… …Anlageverhaltens formuliert und verabschiedet hat). Zunächst wurden solche Vorgaben für die Anlagepolitik von Stiftungen durch die Leitungsgremien in Form von… …. 1) als Spektrum von Anlageorientierungen. Diese Entwicklung wurde am Kapitalmarkt keineswegs von Stiftungen getrieben, sondern zunächst von großen… …institutionellen Investoren und Family Offices befördert, sodass Stiftungen zunehmend auf einen bereits fahrenden Zug aufspringen können. Im Kern der Strategie… …der Bank beginnt, äußert sich bei Stiftungen und Sozialunternehmen darin, dass sie mit ihrer Geldanlage mindestens anstreben, ihre Organisationszwecke… …S&S 1/2016. 13 Zum Thema Stiftungen und Klimawandel S&S-Sonderheft 2012. 14 Im Interview, S&S 2/2015, S. 8-10. 15 Siehe hierzu Zipf, S&S 4/2010, S… …UND PERSPEKTIVEN WIRKUNGS- ORIENTIERTEN INVESTIERENS Mit Social Impact Investing soll die Finanzgrundlage für Stiftungen und Sozialunternehmen erweitert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2016

    Den Wandel positiv gestalten

    Dr. Christoph Mecking
    …Stiftungen können hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. Nicht nur in symbolischer Hinsicht sind sie Ausdruck einer verantwortungsbereiten wohlhabenden… …, älteren Gesellschaft. Zum „Könnens- und Wissensfundus“ der Stiftungen, wie zu den Auswirkungen von Migration und Integration auf den demografischen Wandel… …zu Vorbilder für andere. Und mit der Aufforderung an Stiftungen, die Rolle eines unabhängigen Impulsgebers noch stärker auch im Bereich der Pflege… …Kapitalanlage von Stiftungen hinzu. Und die Roten Seiten komplettieren die Ausführungen in der ersten Ausgabe zu den Auswirkungen der anhaltenden Niedrigzinsphase… …auf deutsche Stiftungen. Nicht zuletzt zur Vorbereitung auf den diesjährigen Deutschen StiftungsTag in Leipzig wünsche ich eine anregende und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2016

    Inhalt / Impressum

    …haben 12 Konstantin Kehl Pflegepolitik. Herausforderung für Politik und Stiftungen 14 Birgit Radow / Stefan Stolte Der Bedarf an guter Beratung ist da… …Fallstricke bei der Kapitalanlage (1) Frank Wettlauffer Warum Stiftungen Ertragsprobleme haben 24 Grundlagen der Stiftungspraxis Elementaria In Stiftungen… …Unternehmensverbundene Stiftungen im Mittelstand. Das Doppelstiftungsmodell als Möglichkeit zur Zukunftssicherung 34 Evelin Manteuffel Aktuelle Gerichtsentscheidungen und… …über den eigenen Tellerrand – unterstützt durch die BMW Stiftung Herbert Quandt. Ebenso müssen Stiftungen angesichts der Niedrigzinsphase Ausschau halten… …nach neuen und lukrativen Anlagemöglichkeiten – dabei möglichst ohne psychologische Schranken. Seite 20, 22, 26, 30 Stiftungen reagieren aktiv auf die… …anhaltende Niedrigzinsphase. Im zweiten Teil der hier näher vorgestellten PwC-Stiftungsstudie 2016 beantworten die Autoren, wie Stiftungen Mittel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2016

    Kaleidoskop

    …. www.berlin-institut.org; www.integrationspotenziale.de ORGANISATION & FINANZEN Stiften liegt weiter im Trend 583 neue rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts wurden im… …Jahr 2015 gegründet. Das sind elf Stiftungsgründungen pro Woche, so die aktuellen Zahlen, die der Bundesverband Deutscher Stiftungen Ende Februar in… …Berlin vorgestellt hat. Insgesamt stieg die Zahl damit auf 21.301 Stiftungen bundesweit. Die großen Stiftungszentren sind – neben den traditionell starken… …Würzburg. Allein in der unterfränkischen Stadt gibt es 92 Stiftungen pro 100.000 Einwohner. Zum Vergleich: In Hamburg sind es „nur“ 72 Stiftungen und in… …mit 4,5 % und Brandenburg mit 4,1 %. Dieser Anstieg zeige, so Prof. Dr. Michael Göring, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen… …2,5 %. Trotz des erfreulichen Trends muss auch konstatiert werden, dass sich die Zahl der Neuerrichtungen von Stiftungen im Vergleich zum Vorjahr leicht… …verringert hat. Ursächlich hierfür sei, so die Vermutung des Bundesverbandes, die zunehmende Beliebtheit unselbstständiger Stiftungen, die statistisch nicht… …erfasst werden. Dominantes Thema für Stiftungen war im vergangenen Jahr die Bewältigung der Flüchtlingskrise [siehe hierzu S&S 1/2016]. Viele Neugründungen… …alteingesessene Stiftungen als Koordinatoren in den Kommunen hervorgetan – eine Aufgabe, für die sie aufgrund des „hohen Ansehens“ und der langjährigen Erfahrungen… …in dem Bereich prädestiniert sind: „Stiftungen und Vereine sind seit Langem darin geübt, mit Partnern aus Wissenschaft und Politik Initiativen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 114 115 116 117 118 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück