• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 115 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    In Flow kommen

    Stiftungsgründung und -arbeit motivationspsychologisch betrachtet
    Barbara Roth
    …Vermögensverwaltung, als auf der Erfüllung des Stiftungszweckes. Bei Stiftungsgründungen, Ausgestaltung von Stiftungen wie Stiftungsarbeit generell kommt es aufgrund… …Gründung von neuen Stiftungen wie bei der Stiftungsarbeit generell sind immer mehrere Menschen beteiligt: Zum einen sind dies die Stifter, zum anderen sind… …Bezug auf die Machbarkeit bzw. Umsetzung von Projektideen. KURZ & KNAPP Im Umfeld von Stiftungen und Stiftungsarbeit gibt es viele Situationen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Herausforderungen in der Kapitalanlage im Niedrigzinsumfeld

    im Gespräch mit Christoph Mecking, Stiftung&Sponsoring
    Christian Mosel
    …KAPITALANLAGE IM NIEDRIG ZINSUMFELD IM GESPRÄCH MIT CHRISTOPH MECKING, STIFTUNG&SPONSORING Die Stiftungswelt zeigt sich gespalten. Insbesondere kleine Stiftungen… …hinreichend zu dotieren. Christian Mosel zum Niedrigzinsumfeld und zu den Besonderheiten der Kapitalanlage von Stiftungen. S&S: Niedrigste Zinsen fordern nun… …schon seit einigen Jahren Stiftungen in ihrer Vermögensanlage heraus. Wie lange, glauben Sie, wird dies noch andauern? Mosel: Vor allem im Euroraum wird… …. S&S: Wie sollten Stiftungen unter diesen Bedingungen ihr Vermögen strukturieren? Mosel: Stiftungen stehen grundsätzlich vor der Herausforderung, einen… …, müssen Stiftungen ihr Vermögen individuell und strategisch, also für einen langfristigen Zeitraum auf unterschiedliche Anlageklassen aufteilen, die die… …Stiftungen spielt der Kapitalerhalt eine übergeordnete Rolle. Sollten sie auch eine nachhaltige Anlagepolitik verfolgen? Mosel: Wir arbeiten mit einem sehr… …investiert. S&S: Können Stiftungen mit einem Vermögen von unter 1 Mio. € noch wirkungsorientiert arbeiten? Immer mehr wird über die Verbrauchsstiftung… …nachzudenken. Sollten sich zusätzlich ursprünglich für realistisch gehaltene Spenden- bzw. Zustiftungserwartungen des Stifters nicht erfüllen, geraten Stiftungen… …beraten! Stiftungen sind aktueller denn je. Doch: Das Regelungswerk ist komplex und wirft in der täglichen Praxis immer wieder Fragen auf. Mit dem „Handbuch… …Hilfestellungen zu allen steuerlichen und rechtlichen Aspekten rund um Stiftungen. Ob Rechnungslegung, Besonderheiten bei Trusts oder relevante Aspekte bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Direkte und Indirekte Immobilieninvestments

    Welche Anlagemöglichkeiten bestehen für Stiftungen
    Volker Gerstenmaier
    …20 Organisation & Finanzen DIREKTE UND INDIREKTE IMMOBILIENINVESTMENTS Welche Anlagemöglichkeiten bestehen für Stiftungen von Volker Gerstenmaier… …, Stuttgart Durch klassische, risikoarme Anlagen ist es Stiftungen im aktuellen Zinsumfeld kaum mehr möglich, zufriedenstellende Renditen zu erzielen. Sie… …hohe Preisniveau für Immobilien führt jedoch dazu, dass ein Direktinvestment nur für große Stiftungen zu bewerkstelligen ist, die mit einem… …Stiftungen die Möglichkeit, mit einer verhältnismäßig geringen Investitionssumme an der Anlageform Immobilien zu partizipieren. Es handelt sich dabei um… …und aus einem möglichen Veräußerungserlös zum Laufzeitende. Bei offenen Immobilienfonds sind die Anteile sehr klein gestückelt, so dass Stiftungen… …sie am dringendsten benötigt wird. REITS UND IMMOBILIENAKTIEN REITs (Real Estate Investment Trusts) sind für Stiftungen geeignet, die sich über die… …höchstens 55 % begrenzt. Auch wenn REITs somit konservative Investments sind, eignen diese sich nicht zwangsläufig für Stiftungen mit einem sehr risikoarmen… …Wertschwankungen mit sich bringen kann. In der Vergangenheit nutzten kleinere Stiftungen häufig die offenen Immobilienfonds, da ihnen neben der geringen Volatilität… …Immobilienaktienfonds. Das Risiko-Ertrags-Verhältnis dieser globalen Fonds ähnelt am ehesten dem offener Immobilienfonds, was diese Anlageform für Stiftungen attraktiv… …sikoadjustierte Überrendite gegenüber dem risikolosen Zins liegen. KURZ & KNAPP Im aktuellen Zinsumfeld bieten Immobilieninvestitionen für Stiftungen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Psychologische Fallstricke bei der Kapitalanlage (2): „Hin und her macht Taschen leer“

    Frank Wettlauffer
    …schlichtweg vergessen hatten. ZUM THEMA in Stiftung&Sponsoring Teil 1: Wettlauffer, Frank: Warum Stiftungen Ertragsprobleme haben, S&S 2/2016, S. 22-23…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Mergers and Acquisitions im Nonprofit-Bereich

    Alternative für existenzbedrohte Stiftungen?
    Martin Schunk
    …22 Organisation & Finanzen MERGERS AND ACQUISITIONS IM NONPROFIT-BEREICH Alternative für existenzbedrohte Stiftungen? von Martin Schunk, Leipzig Der… …Bereich? Zeigt er, angesichts der demografischen Entwicklung und der aktuellen Niedrigzinsphase, – insbesondere für Stiftungen – ein Lösungsmodell auf?… …Ehrenamtlichen. Die anhaltende Niedrigzinsphase trifft insbesondere kleine Stiftungen. Ursächlich hierfür ist, dass die durchschnittlichen Renditen dem… …Stiftungsvermögen bergauf wie bergab folgen: „Großes Geld macht großes Geld.“ Dies liegt weniger an der weitreichenderen Risikobereitschaft vermögender Stiftungen… …rechtsfähigen Stiftungen mit einem Kapital unter 1 Mio. € könnten M&As also eine Option darstellen. Hüttemann/Rawert weisen in ihrem Aufsatz über „Die notleidende… …Stiftung“ zwar zu Recht daraufhin, dass die Vereinigung zweier sehr kleiner Stiftungen (z. B. jeweils 100.000 € Grundstockvermögen) wohl noch nicht direkt zu… …Organisation & Finanzen 23 Vereinen auf einen anderen rechtsfähigen Verein oder eine andere Kapitalgesellschaft vor. Rechtsfähige Stiftungen sind modisch… …Stiftungen daher und aufgrund des Fehlens von Anteilseignern/Mitgliedern nicht als verschmelzungsfähigen Rechtsträger vor. Eine „Verschmelzung“ von Stiftungen… …kann indessen in Form der Zu- und Zusammenlegung erfolgen. So ist es möglich, dass mehrere Stiftungen mit ähnlicher Zwecksetzung unter Erlöschen ihrer… …Rechtspersönlichkeit auf eine neu entstehende Stiftung überführt werden (Zusammenlegung) oder eine oder mehrere Stiftungen unter Erlöschen ihrer Rechtspersönlichkeit auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Ein Weckruf (17): Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter?

    Kann am Kapitalmarkt unser Stiftungswesen scheitern?
    …Stiftungsgesetzgebung(en) und die Stiftungsaufsicht(en)! Schauen wir uns zuerst die Optionen für Stiftungen an – wobei wir jetzt die tausenden kleinen und mittelgroßen… …Stiftungen im Auge haben, welche die überwiegende Mehrheit unserer Stiftungslandschaft bilden. Die einzelne Stiftung kann grundsätzlich Kapitalerträge… …Management-Kapazität bei kleineren Stiftungen selten verfügbar, was die Erfolgsaussichten einschränkt. Umstrukturieren: Gerade kleineren Stiftungen ist angeraten, das… …Zusammengehen mit anderen oder die Einbringung in an dere Stiftungen zu erwägen, oder auch die Umwandlung in eine Verbrauchsstiftung, wenn die Zukunftsaussichten… …Kapitalverzehr – siehe oben) den Stiftungen auferlegt, rasch erkennen und den gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Rahmen dann entsprechend anpassen – die… …Stiftungen benötigen mehr Handlungsspielraum, um die weitgreifenden Auswirkungen der neuen Kapitalmarktsituation bewältigen zu können. Wichtig sind hierbei in… …allen Bundesländern gesetzlich und aufsichtsrechtlich verankerte Spielräume für: Einbringungen in größere Stiftungen Verschmelzungen von… …Stiftungen Auflösungen von Stiftungen Umwandlungen in Verbrauchsstiftungen notwendige Satzungsänderungen, sowohl zu Lebzeiten als auch nach Ableben des… …Stifters. Wir denken dabei nicht an beliebige Freiräume, sondern an neu definierte Handlungsoptionen, die der großen Zahl kleiner und mittlerer Stiftungen… …, die anderen müssen sie lösen ... Stiftung&Sponsoring 3|2016 25 StiftungsRatgeber – Wissen für die Stiftungspraxis NEU Bundesverband Deutscher Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Auf einen Schlag vermögend

    Eine Herausforderung für Stiftungen
    Uwe Dyk
    …26 Organisation & Finanzen AUF EINEN SCHLAG VERMÖGEND Eine Herausforderung für Stiftungen von Uwe Dyk, Aichtal/Berlin Ein schneller Zuwachs des… …Stiftungen – langfristiger Anlagehorizont, kein spekulativer Ansatz, unbedingte Sicherstellung ordentlicher Erträge als Liquiditätsgerüst; spezielle… …Jahren jedoch nahezu unmöglich werden, das gebundene Vermögen von Stiftungen zu erhalten und auskömmliche Erträge daraus zu erzielen. Dies stellt derzeit… …Stiftungen, S&S 1/2014, S. 36-37, www.susdigital.de/SuS.01.2014.036 Schlecht, Karl / Schlecht, Katrin: Generationswechsel? Ich bin doch noch hier!, S&S 1/2014… …zwischen Skylla und Charybdis, S&S 2/2014, S. 26-27, www.susdigital.de/SuS.02.2014.026 Wettlauffer, Frank: Warum Stiftungen Ertragsprobleme haben, S&S 2/2016… …, S. 22-23, www.susdigital.de/SuS.02.2016.022 Wettlauffer, Frank: Vorsicht Zitronen! Wie Stiftungen vermeiden, dass Anlagen sauer aufstoßen, S&S 5/2015…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Finanzierungsalternativen für die Sozialwirtschaft

    Umfrage der Bank für Sozialwirtschaft gibt erste Hinweise
    Anton Bonnländer, Stephanie Rüth
    …, Stiftungen etc. im Fokus. Auch Family Offices und Privatanleger interessieren sich immer mehr für Investments in gemeinnützige Sozialunternehmen – nicht… …der Befragten. IMPACT INVESTING NOCH WENIG ERSCHLOSSEN Die Möglichkeit des „Impact Investing“, das in den letzten Jahren auch bei Stiftungen zunehmende… …von Immobilien. SOZIALIMMOBILIEN ALS INVESTMENT FÜR STIFTUNGEN Das Segment der Sozialimmobilien entdecken zurzeit auch Stiftungen als interessante… …Investment-Option. Insgesamt passen angesichts der anhaltenden Niedrigzinsphase Stiftungen ihre Vermögensbewirtschaftung an und legen ihr Kapital verstärkt in… …ebenso erforderlich wie die Erweiterung geeigneter Angebote. Wenn mehr Stiftungen das Thema „Mission Investing“ für sich entdecken, wären hier vielfältige… …Modelle denkbar. Stiftungen, die durch ihr Investment sozialen Projekten den Start erleichtern, und Akteure, die mit innovativen Vorhaben neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Verwendung von Umschichtungsgewinnen

    Handhabung bei gemeinnützigen Stiftungen
    Anna Kraftsoff, Erich Steinsdörfer
    …30 Recht & Steuern VERWENDUNG VON UMSCHICHTUNGSGEWINNEN Handhabung bei gemeinnützigen Stiftungen von Anna Kraftsoff und Erich Steinsdörfer, Essen… …den Stiftungen häufig Unsicherheit. Bei der Beurteilung der Frage nach Verwendung von Umschichtungsgewinnen einer gemeinnützigen Stiftung sind… …DES GEMEINNÜTZIGKEITSRECHTS Gemeinnützige Stiftungen unterliegen den steuerlichen Vorgaben der §§ 51 ff. AO. Von entscheidender Bedeutung ist das sog… …Bei der Frage nach der stiftungsrechtlichen Zulässigkeit der Verwendung von Umschichtungsgewinnen ist bei rechtsfähigen Stiftungen auf die maßgeblichen… …Stiftung&Sponsoring 3|2016 Recht & Steuern 31 viele Stiftungen faktisch nicht möglich ist. In Bezug auf die Zulässigkeit einer sog. Umschichtungsrücklage, die ohne… …mutmaßlichen Willen des Stifters oft noch zu wenig. Dies führt zu ungerechtfertigten Einschränkungen der Stiftungen bei Verwendung der Umschichtungsgewinne. Zur… …(Hrsg): Stiftungen in der Praxis: Recht, Steuern, Beratung, 4. Aufl. 2015, S. 97-134 in Stiftung&Sponsoring Philantropicus: Neues aus Philanthropien… …: Das „Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts“ und seine Auswirkungen für steuerbegünstigte Stiftungen, S&S RS 1/2013, www.susdigital.de/ SuS.01.2013.052…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Datenschutz: Zeit zu agieren

    Das neue Datenschutzrecht erfordert ein Umdenken bei Stiftungen und Vereinen
    Matthias Lachenmann
    …32 Recht & Steuern DATENSCHUTZ: ZEIT ZU AGIEREN Das neue Datenschutzrecht erfordert ein Umdenken bei Stiftungen und Vereinen von Matthias Lachenmann… …Datenschutzrechts in vielen Vereinen, Stiftungen und Nonprofit-Organisationen kann mit Geltung der Datenschutz-Grundverordnung ab 25.5.2018 nicht beibehalten werden… …. Praktische Handlungsempfehlungen für Stiftungen, S&S 4/2013, S. 32-33, www.susdigital.de/SuS.04.2013.032 Dr. Matthias Lachenmann ist Rechtsanwalt bei Pauly &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 113 114 115 116 117 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück