• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 129 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Immobilien auch noch in 20 Jahren wertstabil?

    Der Standort entscheidet. Regelmäßiger Stresstest unerlässlich
    Andreas Beck
    …Beck, München Ein wichtiges Ziel, das Stiftungen verfolgen, ist die langfristige Erhaltung des Stiftungsvermögens in seiner Leistungsfähigkeit. Nur so… …Rendite mehr abwerfen und entsprechende Einnahmen daher ausbleiben, haben viele Stiftungen ihre Anlagestrategie geändert und setzen verstärkt auf deutsche… …Stiftungen sicher geglaubte Einnahmen aus ihren Immobilien weg und zehren ab einem gewissen Punkt sogar das Stiftungsvermögen auf. Stiftungen, die Aufschluss… …Immobilienanlagen bieten Stiftungen gute Möglichkeiten, langfristig ausreichende Renditen zu erwirtschaften. Dennoch sollten auch die Anlagen auf ihre langfristige… …Finanzkraft fördern, S&S 3/2013, S. 8-10 Meyer, Thomas: Stabilitätsanker deutsche Wohnimmobilien. Worauf Stiftungen bei Investments in Wohnimmobilien achten… …sollten, in dieser Ausgabe S. 30 Sasse, Matthias: Wie wiegt man Betongold für Stiftungen? Den Nutzen von Immobilien für Stiftungen richtig erkennen und… …Mehrfamilienhäusern (MFH) und Einfamilienhäusern (EF IMMOBILIENCHECK Stiftungen können unter www.stiftung-sponsoring.de/immobiliencheck.html für ihre Wohnimmobilien ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Stabilitätsanker deutsche Wohnimmobilien

    Worauf Stiftungen bei Investments in Wohnimmobilien achten sollten
    Thomas Meyer
    …30 Organisation & Finanzen STABILITÄTSANKER DEUTSCHE WOHNIMMOBILIEN Worauf Stiftungen bei Investments in Wohnimmobilien achten sollten von Thomas… …werterhaltenden Anlagestrategie von Stiftungen. Die Gretchenfrage lautet: Sollte direkt oder indirekt investiert werden? Wohnraum ist nach Nahrung und Kleidung das… …Gesamtmarkt durchaus fundamental gerechtfertigt ist. RISIKEN BEI DIREKTANLAGEN Da die meisten deutschen Stiftungen ein Vermögen von unter 5 Mio. € verwalten… …Direktinvestments, insbesondere in Wohnimmobilien, gehen Stiftungen noch ein weiteres Risiko ein: Sie sind kein anonymer Investor, sondern ein Vermieter, der schnell… …Stiftungen kann es empfehlenswert sein, indirekt in Immobilien zu investieren. Hierfür gibt es verschiedene Vehikel. Eines sind die Spezialfonds (offene… …Spezial-AIF), deren Mindestanlagesumme für kleine Stiftungen aber fast immer zu hoch ist. Spezialfonds werden im Normalfall für institutionelle Investoren… …Kapitalmarkts. Gerade Stabilität ist aber ja das, was Stiftungen suchen. Hier bietet sich der Offene Immobilienfonds (offener inländischer Publikums-AIF) als… …der AG Stiftungen müssen bei der Entscheidung über ihre Anlage auf verschiedene finanzielle Kriterien achten. Sie sollten z.B. vorab prüfen, ob die… …Cashflow mit attraktiven Renditen generiert. Jenseits dessen sind für Stiftungen auch ethische Grundsätze ein Kriterium bei der Investmententscheidung. Hier… …steuerbefreiter Investmentfonds verlieren würden. Stiftungen sollten sich vom Fondsmanagement darüber hinaus bestätigen lassen, dass in dem betreffenden Portfolio…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Neues aus Philanthropien: Pendel und Grube

    Philanthropicus
    …Schadensersatzprozess war die Rede davon, dass Stiftungen keine Finanzinvestitionen tätigen dürfen, die die Gefahr eines Kapitalverlustes in sich bergen. Ja sogar von… …dazu noch mit einer, die weder im aktuellen Zinsumfeld noch generell für Stiftungen nutzbringend ist? Denn auch in der Vergangenheit waren mündelsichere… …Stiftungen ihren Zweck nicht mehr verwirklichen können. Denn das ist sicherlich nicht im Sinne der Gesellschaft und des Gesetzgebers. Oder um es anders…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Ein Weckruf (11): Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter?

    Kann am deutschen Stiftungswesen das Grundgesetz genesen?
    Weckrufer
    …engagierte Stiftungen? Ein eminent wichtiges Thema, welches man zunächst einmal breiten gesellschaftlichen Schichten mit einigem Aufwand zu Bewusstsein bringen… …Eigennutz und Gemeinnutz für Stiftungen deckungsgleich: Denken wir nur an die Gefährdung der Stiftungsvermögen! Stiftung&Sponsoring 3|2015…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Anteiliger Betriebsausgabenabzug von Gemeinkosten im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb

    BFH ändert seine Rechtsprechung zum „Aufteilungsverbot“
    Thomas Fritz
    …Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt Die Vergütungsstudie 2014 Mit einem Beitrag von Christoph Mecking zum Recht der Vergütung Broschur… …verwertbaren Forschungsgebieten gelegt wurden. KURZ & KNAPP Gemeinnützige Stiftungen sollten die bisherige Gewinnermittlung ihrer steuerpflichtigen… …Rechtsfolgen bei gemeinnützigen Stiftungen, S&S RS 3/2012 Dr. Thomas Fritz ist Steuerberater und Partner der Kanzlei Peters, Schönberger & Partner in München… …. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist das Stiftungssteuerrecht. Er ist Vorstand mehrerer Stiftungen sowie Mitglied des Arbeitskreises „Besteuerung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Grundlagen der Stiftungspraxis

    Neu im Arbeitsfeld Stiftungen
    Katrin Kowark
    …E M E N T A R I A +++ E L E M E N T A R I GRUNDLAGEN DER STIFTUNGSPRAXIS NEU IM ARBEITSFELD STIFTUNGEN Ein Koch. Eine Lehrerin. Eine… …Hessen und Nassau, Friederike von Bünau, betreute zuvor als Investmentbankerin Kapitalmarkttransaktionen. Die Bedeutung des Arbeitsfeldes Stiftungen steigt… …seit Jahren parallel zum Wachstum des Sektors insgesamt. Zwar steht nicht hinter jeder der jährlich rund 700 neu gegründeten Stiftungen ein Arbeitsplatz… …im Stiftungssektor Beschäftigten nahezu unmöglich. Hinzu kommt: Nicht nur die Stiftungen selbst sind Arbeitgeber. Auch Stiftungsverwaltungen, Berater… …und spezialisierte Dienstleistungsunternehmen betreuen eine nicht unerhebliche Zahl von Stiftungen. Gerade im kommerziell geprägten Segment der Banken… …gesucht und mit guten Gehältern eingestellt wurden. Arbeitnehmer in Stiftungen selbst werden häufig analog zu den Tarifen im öffentlichen Dienst entlohnt… …26 f. mit Hinweis auf die neue Vergütungsstudie]. In den letzten Umfragen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen machten rund 3.500 Stiftungen… …Angaben zu ihren Mitarbeiterzahlen. In der Summe haben diese Stiftungen mehr als 55.000 Voll- bzw. Teilzeitarbeitsplätze. Betrachtet Stiftung&Sponsoring… …einsteigt, ist mit einer Vielzahl von Fragen konfrontiert. Mit welchen Stiftungen kann ich mich vernetzen und kooperieren und wie finde ich die? Wo kann ich… …bereits nach weniger als drei Jahren. Katrin Kowark ist Pressesprecherin beim Bundesverband Deutscher Stiftungen [Am 15.9.2015 (Termin geändert) findet im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

    Evelin Manteuffel
    …dagegen dem Kläger ein alleiniges Weisungsrecht ab. Dem folgt der BGH in seinem Urteil. Unselbstständige Stiftungen können durch Schenkung unter Auflage…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Zu Festgelegt? Zwischen Stabilität und Flexibilität

    Christoph Mecking
    …dahin sind allerdings von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, insbesondere auch von Stiftungen [vgl. die Beiträge in der S&S-Sonderausgabe 2012… …Stiftungen und Klimawandel] dringende Zukunftsfragen zu beantworten: Wie gestalten wir unser Leben jenseits des Wachstums? Der Autor bleibt in seinen Antworten… …entwickelte, zeigt die Frankfurter Dissertation von Christine Bach am Beispiel von Stiftern und Stiftungen in Hamburg. Die Autorin betrachtet für den Zeitraum… …von 1945 bis 1980 Stiftungen mit karitativen und kulturellen Zwecksetzungen und die wichtigsten Stiftergruppen, für die stellvertretend die beiden… …Zentrum der Betrachtungen gerückt werden. Sie identifiziert im Ergebnis „gemeinnützige Stiftungen als zentralen Bestandteil der habituellen Praxis… …überlagert werden. Deutlich wurde einerseits eine „wohlfahrtsstaatliche Inkorporierung“ der Stiftungen, die mit deren abnehmender Autonomie und… …Unternehmergeist. Stifter und Stiftungen in Hamburg nach 1945, Baden-Baden (Nomos) 2015 (227 S.) 44 € (ISBN 978-3-8329-7915-7) Klingholz, Reiner: Sklaven des… …Schweiz vom Herausgeber selbst, zu Liechtenstein von Francesco A. Schurr [vgl. S&S-Sonderausgabe 2015 RS „Gemeinnützige Stiftungen in Liechtenstein“] oder… …Einleitung, die besonders der Unterscheidung von Familien- [bereits v. Oertzen, S&S RS 6/2003] und steuerbegünstigten Stiftungen sowie der Kombination in der… …Schwerpunkt bilden die Ausführungen zur Planung der Unternehmensnachfolge mit Stiftungen (S. 269-375), ehe die Darstellung von alternativen Rechtsformen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Nachrichten & Vermischtes

    …unternehmerisch ungebundenen Stiftungen in Deutschland, konnte in ihrem 40. Jubiläumsjahr 2014 trotz des insgesamt niedrigen Zinsniveaus ihre geplanten… …rechtlich unselbstständigen Stiftungen haben sich entschieden, ihr Kapital zu 100 % in Aktien anzulegen. Die Treuhandstiftungen vereinen aktuell ein Kapital… …ungebrochen Das Stiftungswachstum in der Schweiz hält an: Bei 363 neu gegründeten Stiftungen zählt der im April publizierte Schweizer Stiftungsreport per Ende… …2014 13.064 gemeinnützige Stiftungen. Damit gehört die Schweiz weiterhin zu den stiftungsreichsten Ländern Europas. Das Wachstum 2014 liegt bei 2,8 %… …, die Stiftungsdichte bei 16 Stiftungen auf 10.000 Einwohner. Der Anzahl Neugründungen, die sich im Bereich der Vorjahre bewegt, steht eine um 30 %… …gestiegene Zahl von Liquidationen gegenüber. Mit 226 aufgelösten oder fusionierten Stiftungen wurde ein neuer Höchststand an Liquidationen erreicht. Damit… …aller gemeinnützigen Stiftungen in der Schweiz weniger als 5 Mio. CHF Kapital aufweisen. Bei den anhaltenden Niedrigzinsen, welche die von Stiftungen… …Stiftungshandelns auf Wirkung und Wirkungsmessung werden immer wichtiger. Dabei setzen Stiftungen zunehmend nicht nur die Erträge, sondern auch Teile ihres… …Stiftungsvermögens ein. Stiftungen verstehen sich immer mehr als Wirkungseinheit und bemühen sich um eine zweckkonforme Vermögensanlage, so Beate Eckhardt [s. zuletzt… …S&S 6/2013, S. 20 f.], Geschäftsführerin von SwissFoundations [s. S&S 4/2008, S. 40]. Stiftungen gingen aber auch einen Schritt weiter und prüften Wege…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Preise & Auszeichnungen

    …und die Bürgerstiftungen Braunschweig, Düsseldorf und Pfalz. Ein vom Bundesverband Deutscher Stiftungen berufener Vergabeausschuss bescheinigt damit die… …Stiftungen unter dem Dach der GLS Treuhand verfügen über ein Vermögen von rund 56 Mio. € und fördern insgesamt derzeit jährlich knapp 500 Projekte mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 127 128 129 130 131 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück