• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 127 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2015

    Erlaubnispflichtige Aktivitäten

    Finanzmarktregulierung lässt Stiftungen nicht außen vor
    Barbara Meyn
    …34 Recht & Steuern ERLAUBNISPFLICHTIGE AKTIVITÄTEN Finanzmarktregulierung lässt Stiftungen nicht außen vor von Barbara Meyn, Essen Stiftungen und… …Stiftungen ist das KAGB daher grundsätzlich nur dann unmittelbar einschlägig, wenn sie selbst Fondsanteile vertreiben oder Investmentvermögen managen. Hierzu… …Finanzdienstleistungen erbringen will. Auf die Rechtsform des Unternehmens kommt es dabei nicht an. „MITVERWALTUNG“ ANDERER STIFTUNGEN Stiftungen, die andere Stiftungen… …erlaubnispflichtige Tätigkeiten ausüben. Klargestellt hatte die BaFin allerdings bereits 2011, dass die Verwaltung von nichtrechtsfähigen Stiftungen jedenfalls dann… …auf einen möglichen Erlaubnisvorbehalt überprüfen. Als Beispielsfall sei eine größere Stiftung genannt, die unter ihrem Dach andere, kleinere Stiftungen… …Anlageberatung im Rahmen einer anderen beruflichen Tätigkeit, ohne sich die Anlageberatung besonders vergüten zu lassen. DARLEHEN Für Stiftungen kann daneben auch… …das Thema Darlehen in zwei Fallkonstellationen problematisch sein. So vergeben Stiftungen im Rahmen ihrer Zweckverwirklichung teilweise Darlehen an… …bzw. ein Gesamtdarlehensvolumen von 500.000 € bei mindestens 21 Einzeldarlehen nicht überschreitet. Einige Stiftungen bieten Unterstützungswilligen… …. Stiftungen sollten insbesondere die folgenden Aktivitäten auf ihre KWG-Relevanz überprüfen: „Mitverwaltung“ anderer (steuerbegünstigter) Organisationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2015

    Zeitenwandel

    Warum wir eine Anpassung des Stiftungsrechts brauchen
    Hans Fleisch
    …36 Recht & Steuern ZEITENWANDEL Warum wir eine Anpassung des Stiftungsrechts brauchen von Hans Fleisch, Berlin Stiftungen in Deutschland haben Könige… …gutes Leben im Jenseits. So boten mittelalterliche Stiftungen ihren Stiftern die Gelegenheit, durch die fromme Gabe ihr Seelenheil zu sichern. Für den… …endgültig frei. 115 Jahre ist der Gründungsakt des Stiftungsrechts im BGB nun her. Stiftungen erfreuen sich heute immer größerer Beliebtheit: Auf rund 21.000… …rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts kann unser Land zu Recht stolz sein – jeden Tag kommen annähernd zwei von ihnen hinzu. Nicht erst seit dieser… …Gründungswelle entwickeln sich Stiftungen weiter und werden auch wieder von den Zeiten herausgefordert. MEHR LEBENDE STIFTERINNEN UND STIFTER Mittlerweile werden… …Stiftungen überwiegend zu Lebzeiten gegründet; das war vor einigen Jahrzehnten anders. Wurde zwischen 1951 und 1955 die Hälfte der Stiftungen erst nach dem… …Tode des Stifters bzw. der Stifterin gegründet, sind von den seit 1990 ins Leben gerufenen Stiftungen gerade einmal 12 % Nachlassstiftungen. Viele dieser… …ZINSEN Stiftungen bleiben als institutionelle Anleger von den Entwicklungen an den Geldmärkten nicht unberührt. Die historisch niedrigen Zinsen sind Thema… …für alle Stiftungen. Hinzu kommt, dass durch die Popularität des Modells Stiftung in der jüngeren Vergangenheit viele Stiftungen auch mit kleinerer… …Vermögensausstattung errichtet worden sind; bei manchen wird sich die Frage stellen, ob sie auf Dauer überlebensfähig sind. Rund 70 % der deutschen Stiftungen besitzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2015

    Grundlagen der Stiftungspraxis

    Verbreitung gemeinnütziger Projekte
    Julia Meuter
    …Hintergrund stellt sich die Frage, warum viele Stiftungen noch immer nach der nächsten Innovation suchen, anstatt die Verbreitung bewährter Ansätze zu… …Gründe sein, weshalb Stiftungen den Transfer nicht wagen, da sie befürchten, das Vorhaben neben dem laufenden Tagesgeschäft nicht stemmen zu können. Damit… …Begleitung bei Transfervorhaben an. Der Workshop richtet sich an Stiftungen, die bereits eigene Projekte verbreiten bzw. die Skalierung von Projekten fördern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2015

    Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

    Evelin Manteuffel
    …Hand errichtet worden. Das Gericht wendet aber ausdrücklich zivilrechtliche Grundsätze an, die für alle privatrechtlichen Stiftungen gelten. Auf jeden…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2015

    Was heißt hier sozial? Wie sich Unternehmen engagieren

    Christoph Mecking
    …sind die Stiftungen immerhin auf einigen wenigen Seiten kurz und mit schmalen Satzungsmustern dargestellt. Auf einer Seite (S. 205 f.) erwähnt wird die… …unerlässlich. Der bis zur Vorauflage geführte Titel „Gewerbliche Stiftungen“ war schon immer missverständlich, da es nie in erster Linie um die unmittelbar… …www.bdo.de/uploads/media/Nachfolgeregelung_in_ Familienunternehmen.pdf] Brandmüller, Gerhard (Begr.) / Klinger, Thomas: Unternehmensverbundene Stiftungen. Recht, Steuern, Betriebswirtschaft… …geht es um die anderen Kapitalgesellschaften, denen auch ein Kapitel zu „Stiftungen und Unternehmen“ beigestellt ist. Durch die übersichtliche Gestaltung… …[vgl. Timmer, S&S RS 6/2009] in Stiftungen und anderen gemeinnützigen Einrichtungen. Dies gilt auch für Haftungsfragen, die zum Ende behandelt werden… …gemeinnützigkeitsrechtliche Angemessenheit [dazu jüngst Mecking, in: Sandberg (Hrsg.): Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt: Die Vergütungsstudie… …Ertragskrise, in: SB 2015, S. 130-132 Süß, Sabine (Hrsg.): Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe. Stiftungen und ihr Beitrag zu einem kommunalen Bildungsmanagement… …. Lernen vor Ort: Erfahrungsberichte und Erfolgsgeschichten, Berlin (Bundesverband Deutscher Stiftungen) 2015 (239 S.) kostenfrei (ISBN 978-3-941368-68-2)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2015

    Nachrichten & Vermischtes

    …Stiftungen immer schwieriger, genügend Erträge aus ihrem Kapital zu erwirtschaften. Aber an einem wollen Stiftungen nicht sparen: den Ausgaben für den guten… …Zweck. Dies ergab eine Befragung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen in seinem StiftungsPanel. Knapp 60 % der befragten Stiftungen planen, die… …Ausgaben auch zukünftig konstant zu halten; ein weiteres Viertel will die Ausgaben sogar steigern. Die Rendite aller befragten Stiftungen liegt 2014… …durchschnittlich bei 3,3 % (Median), im Vorjahr waren es 3,1 %. Stiftungen unter einer Mio. € Kapital mussten sich 2014 mit 3 % begnügen, Stiftungen über einer Mio… …. € Kapital erzielten 3,5 %. Die elf teilnehmenden Stiftungen über 100 Mio. € erwirtschaften 2014 sogar 6 %. Der vermutete Grund: Größere Stiftungen… …Vermögensmanagement. Die Mehrheit der befragten Stiftungen konnte ihre Zweckausgaben im Jahr 2014 steigern (43,3 %) oder auf dem Niveau der beiden Vorjahre halten (37,1… …%). Bei einem Fünftel (19,7 %) sind sie gesunken. Wohl auch deshalb schauen die befragten Stiftungen recht optimistisch in die Zukunft und erwarten… …überwiegend keine Einschnitte bei den Ausgaben. Bei 28,5 % der Stiftungen sind im Jahr 2014 die ordentlichen Erträge, dazu zählen Zinsen, Dividenden und… …Mieteinnahmen, gestiegen; bei 40,8 % sind sie jedoch gesunken. Auch 2015 rechnen 40 % der Stiftungen mit einer Abnahme. Bei den außerordentlichen Erträgen, zum… …Beispiel realisierte Kursgewinne, ist das Verhältnis umgekehrt: 36,3 % der Stiftungen hatten 2014 mehr außerordentliche Erträge als in den beiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2015

    Personen & Veränderungen

    …Ulrike Posch zum Thema „Deutsche Stiftungen und ihre Kommunikation. Grundlagen und Kriterien für das Kommunikationsmanagement“. Prof. Dr. Hans Fleisch [s… …. in dieser Ausgabe, S. 36 ff.] gibt Anfang 2016 nach elfjähriger Tätigkeit als Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Hans Fleisch Stiftungen… …stoppen. Timon Pohl leitet seit dem 1.6.2015 das Team Publikationen beim Bundesverband Deutscher Stiftungen. Damit verbunden ist u.a. die Chefredak- Timon… …Öffentlichkeitsarbeit an der Freien Universität Berlin studiert. Beim Dachverband der Stiftungen startete er 2009 als Volontär. www.stiftungen.org Immer aktuell im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2015

    Termine & Veranstaltungen

    …12.-13.10.2015 Berlin Projekte in die Breite bringen – Skalierung von Projekten (Workshop) 14.-15.10.2015 Berlin Fundraising für Stiftungen – Strategieentwicklung… …21.-23.10.2015 Kremmen (bei Berlin) Fundraising für Stiftungen (Schulung) 23.10.2015 Baden-Baden Stiftungsgründung aus unternehmerischer Perspektive. Ein… …Geschäftsmodell für effiziente, wirksame und nachhaltige Stiftungen (Workshop/Klausur). Sonderkonditionen für Abonnenten von Stiftung&Sponsoring 27.10.2015…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Zwischen Stabilität und Flexibilität

    Erich Steinsdörfer
    …Herausforderungen zu begegnen und Veränderungen anzustoßen. Stiftungen zwischen unangepasstem und doch verantwortlichem Handeln – Stiftungen zwischen Stabilität und… …Flexibilität. Neue Entwicklungen und Herausforderungen erfordern neue Antworten. Diese müssen nicht nur Stiftungen finden, sondern auch die Politik. Vor diesem… …Businessplan. Auch für Stiftungen könnte dieses Instrument interessant und damit eine Antwort auf die neuen Anforderungen sein. Denn die Erstellung eines… …der Geschäftsleitung DSZ Der Businessplan – auch für Stiftungen sinnvoll Stiftung&Sponsoring 3|2015…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Inhalt / Impressum

    …Erleichterungen bei Auflösung und Zusammenlegung von Stiftungen wie auch bei Satzungsänderungen durch Stifter. Seite 8 Ehrenamtliche Mitarbeit und finanzielle… …neuen Anforderungen in der Stiftungswelt 26 Berit Sandberg Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt. Die Vergütungsstudie… …www.stiftungsreport.de : 1. EINLEITUNG 2. WAS STIFTUNGEN UND UNTERNEHMEN GEMEINSAM IST – UND WAS NICHT 3. GRUNDZÜGE EINES UNTERNEHMERISCH GEPRÄGTEN GESAMTKONZEPTS UND… …GESCHÄFTSMODELLS FÜR STIFTUNGEN 3.1 Stifterwille und Stiftungskapital 3.2 Stiftungszweck und operative Stiftungsziele 3.3 Geschäftsmodell für Stiftungen 3.3.1 Die… …Wohnimmobilien. Worauf Stiftungen bei Investments in Wohnimmobilien achten sollten Recht & Steuern 32 Frank Grischa Feitsch / Stephan George Die Hybridstiftung… …N T A R I A + + + E L E M E N T A R I A + + + E L E M 38 Katrin Kowark Neu im Arbeitsfeld Stiftungen 39 Evelin Manteuffel Aktuelle… …sich fortlaufend weiterentwickeln müssen, fehlt bei Stiftungen i.d.R. der äußere Druck zu ständiger Veränderung. Häufig ist ihr Konzept statisch… …Schlichting, was Stiftungen von Unternehmen lernen können. Im Rahmen eines Gesamtkonzepts stellt er ein Geschäftsmodell vor, das die langfristige… …Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung · Umstrukturierungen · Satzungsänderungen · Gutachten · · Programmplanung · Pr ojektmanagement · Organis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 125 126 127 128 129 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück