• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 236 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2007

    Licht ins Dunkel

    Studie zu Vergütungen der Führungskräfte deutscher Stiftungen
    Berit Sandberg
    …Hier & Heute 39 LICHT INS DUNKEL Studie zu Vergütungen der Führungskräfte deutscher Stiftungen von Berit Sandberg, Berlin Der viel zitierte… …Bei deutschen Stiftungen sind noch alle Fragen offen: Gibt es eine für Stiftungsvorstände und Geschäftsführungen typische Personalstruktur? Liegt das… …Stiftungen besser bezahlt als Vorstände mildtätiger Stiftungen? Wie unterscheidet sich die Situation haupt- und ehrenamtlicher Stiftungsleitungen? Spiegelt… …Stiftungen niedrigere Gehälter akzeptieren, weil diese durch andere Benefits wie Sinn stiftende Arbeitsinhalte oder Arbeitsplatzsicherheit überkompensiert… …nutzbare Erhebung zu Vergütungsstrukturen in deutschen Stiftungen durchgeführt. Im Frühjahr 2007 beginnt an der FHTW Berlin in Kooperation mit dem Institut… …Personal in Stiftungen bilden soll. Mehrere Tausend rechtsfähige Stiftungen mit Sitz in Deutschland werden mit der Bitte angeschrieben, den beigefügten… …dokumentieren und damit sowohl Stiftungen in ihrer Arbeitgeberfunktion als auch Führungskräften im Stiftungswesen eine Orientierungshilfe zu geben. Die… …, dass die sensible Thematik die Befragten eher neugierig macht als abschreckt. Je mehr Stiftungen sich an der Umfrage beteiligen, desto fundierter werden… …. KURZ & KNAPP Eine umfangreiche Studie zur Vergütung von Vorständen und Geschäftsführungen der Stiftungen in Deutschland läuft im Februar 2007 mit einer… …Orientierung von Stiftungen, Berlin 2007 VMI (Hrsg.), Gehaltsstudie von Führungskräften in Verbänden und Nonprofit-Organisationen, Freiburg (Schweiz) 2006 im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2007

    Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

    Magda Weger
    …Regelungen selbstständige Zweigniederlassungen der Stiftungen in den einzelnen Ländern geschaffen werden, die ihren Geschäftsbereich ausgestalten nach den… …Wirksamkeit eines derartigen Stiftungsmodells wäre zu messen an der Bildung eines gesamteuropäischen Netzwerkes der Stiftungen, ohne dass es zuvor erforderlich… …Wirtschaftserfahrung, sucht Tätigkeit im Bereich Stiftungen Bisherige Positionen: Max-Planck-Gesellschaft, Deutsches Museum, Standortmarketing Freistaat Bayern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2007

    Bücher & Aufsätze

    …und Stiftungen: Studie zur Gründung von Stiftungen auf kommunaler Ebene zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements und öffentlicher Zwecke… …Bürgerstiftung, die von verwandten Formen, die unter der Dominanz Dritter stehen (z.B. Sparkassenstiftungen, kommunale Stiftungen, Gemeinschaftsstiftungen… …Kayser, Joachim / Richter, Andreas: Rechtliche Rahmenbedingungen bei Alternativen Investments für Stiftungen in Deutschland: Möglichkeiten und Grenzen der… …Religionsgemeinschaft], in: EFG 2006, 1936-1937 Peiker, Peter: Kommunale Stiftungen und neues Haushaltsrecht der Bundesländer: am Beispiel Hessen, Baden-Württemberg und… …Meining, Steffen: Unternehmerische Sphäre im ideellen Bereich, in: Umsatzsteuer-Rundschau (UR) 2006, S. 316-319 Reuter, Dieter: Untertitel 2. Stiftungen, in… …Grantmaking Foundations in Switzerland Mit französischen Résumés Beiträge verschiedener Autoren beleuchten das Verhältnis zwischen Stiftungen und Gesellschaft… …Strasse/Nr. PLZ Datum Schiffer, K. Jan: Stiftungen und zusammen veranlagte Ehegatten: Abzugshöchstbetrag von Spenden und Errichtungsdotationen, in: Der… …durch das Jahressteuergesetz 2007, in: DB 2006, S. 2715-2717 Werner, Rüdiger: Stiftungen als Instrument der Unternehmensund Vermögensnachfolge, in: ZEV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2007

    Nachrichten & Vermischtes

    …44 Service & Aktuelles Nachrichten & Vermischtes Neuer Rekord bei Stiftungsgründungen Nach Mitteilung der Bundesverbandes Deutscher Stiftungen (BVDS)… …Neugründungen innerhalb einer Dekade verdoppelt. In den letzten zehn Jahren wurden rund 7.200 Stiftungen errichtet. Das ist die Hälfte aller Stiftungen… …bürgerlichen Rechts. Insgesamt sind derzeit 14.401 rechtsfähige Stiftungen in Deutschland bekannt. Bei der Mehrzahl orientiert sich das Gründungsvermögen… …allerdings an den bisherigen engen steuerlichen Grenzen. „Es kommt jetzt darauf an, dass nicht nur die Zahl der Stiftungen wächst, sondern auch ihre… …der Kulturstiftung des Bundes, Kulturstaatsminister Bernd Neumann MdB darauf verständigt, in dieser Legislaturperiode von einer Fusion der Stiftungen… …abzusehen. Zugleich wurde vereinbart, die Kooperation der Stiftungen zu intensivieren. Im Sommer etwa hatten die Stiftungen eine gemeinsame… …Rechts, und dem Zentralinstitut für kirchliche Stiftungen, einer kirchlichen Stiftung des bürgerlichen Rechts, soll an der wirtschaftswissenschaftlichen… …präsent machen“, erklärt Ambros Schindler, Geschäftsführer des DSZ, das seit 01.01.2007 am Verlag mehrheitlich beteiligt ist. Stiftungen würden inzwischen… …. „Die Erfahrungsberichte von Stiftern und die beeindruckende Schlagkraft vieler Projekte von Stiftungen in Bereichen, aus denen sich der Staat immer mehr… …. „Dass Stiftungen und Sponsoringaktivitäten nachhaltig Wirkung zeigen, erfordert stetige Professionalisierung, für deren Vermittlung das Magazin von Anfang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2007

    Personen & Veränderungen

    …Karg-Stiftung für Hochbegabtenförderung. Er war über zehn Jahre lang Mitglied des Beirates des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und Gründungsmitglied der… …Initiative Frankfurter Stiftungen e.V. Dr. Matschke zählte auch zu den Autoren von Stiftung&Sponsoring. Prof. Dr. Horst Philipp Bauer wurde am 05.12.2006 durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2007

    Termine & Veranstaltungen

    …diejenigen Themen, Sachverhalte, Fragen und Probleme angesprochen und bearbeitet werden, die bei Stiftungen regelmäßig in Erscheinung treten. Ebenfalls neu im… …Programm ist ein Workshop zum „Personalmanagement in Stiftungen“, der sowohl im Frühjahr (12. April) als auch im Herbst (4. September) angeboten wird. Der… …gehört nicht zuletzt die Gewinnung qualifizierter und kompetenter Mitarbeiter. Beim „Kampf“ um Talente stehen Stiftungen im Wettbewerb mit… …19.04.2007 24.03.– 25.03.2007 München Düsseldorf Steuerliche Besonderheiten für Vereine und Stiftungen Hamburg Kultursponsoring – ein Geschäft auf… …Gegenseitigkeit 28.03.2007 Bonn Stiftungen und EU-Förderung (Workshop 1) 29.03.2007 26.04.2007 12.04.- 14.04.2007 Bonn Berlin Saarbrücken Stiftung und Steuern –… …Stiftungen (Workshop 4) 20.04.- 21.04.2007 25.04.- 27.04.2007 26.04.- 27.04.2007 04.05.- 05.05.2007 Bonn Stiftungssteuerrecht (Zertifizierungslehrgang… …(Zertifizierungslehrgang Stiftungsmanagement und Stiftungsberater, 3. Modul) 09.05.2007 Lübeck Intensivseminar für kleine und mittlere Stiftungen (Einsteigerseminar 3)… …09.05.2007 Lübeck Fundraising für Stiftungen (Einsteigerseminar 4) 09.05.– 11.05.2007 Lübeck Deutscher StiftungsTag 2007 (Stiftungskongress) 24.05.2007… …Tel. 0201 8401200 akademie@stifterverband.de www.stiftungsakademie.de Bundesverband Deutscher Stiftungen Tel. 030 8979470 www.stiftungen.org Deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2007

    Qualitätssicherung in der Verwaltung von Wertpapiervermögen

    Das Spannungsfeld zwischen make or buy
    Jürgen Lampe
    …. Grundsätze und Ziele der Vermögensverwaltung von Stiftungen und Non-Profit-Organisationen 2.1 Substanzerhaltung des Stiftungsvermögens 2.2 Rendite zur… …Vermögenserhalt nach Inflation ist gefragt. Dies wird besonders von der immer bedeutenderen Kundengruppe der Stiftungen und Non-Profit-Organisationen mit ihren… …ZIELE DER VERMÖGENSVER- WALTUNG VON STIFTUNGEN UND NON-PROFIT- ORGANISATIONEN 2.1. Substanzerhaltung des Stiftungsvermögens Seit mehreren hundert Jahren… …leisten Stiftungen einen bedeutenden Beitrag für das Wohlergehen der Menschen. Sie sind ein unverzichtbares Element der freiheitlichen und demokratischen… …allerdings viele Stiftungen enorme Vermögensverluste aus ihrer Kapitalanlage, insbesondere durch Investitionen in Aktien und Immobilienanlagen hinnehmen müssen… …Staatsanleihen liegen. 2.2. Rendite zur Erfüllung des Stiftungszwecks Zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen die Stiftungen kontinuierliche, nach Möglichkeit hohe… …Erträge aus dem Stiftungsvermögen. Häufig befinden sich Stiftungen in dem Dilemma, dass sich das Budget zur Erfüllung des Stiftungszwecks aufgrund eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2006

    Großzügigkeit und Kleinmütigkeit

    Christoph Mecking
    …gestellt. Und so helfen Stiftungen bei Sanierung und Stabilisierung. Auch kleinere Treuhandstiftungen, verwaltet von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz… …kleine Stiftungen überhaupt sinnvoll seien, lesen wir jetzt ein entschlossenes Plädoyer von Alexander Brochier für die kleine Treuhandstiftung. Damit sie…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2006

    Inhalt / Impressum

    …Schulz stellen das Verwaltungsmodell ihrer Stiftungen vor; Häusler erklärt das Modell des angelsächsischen Trusts. Henß mahnt dagegen zu einer gehörigen… …Stiftungen Kommunikation & Öffentlichkeit 30 Ehrenfried Conta Gromberg Wegweiser im Schneesturm. Suchmaschinen-Marketing für Stiftungen IMPRESSUM… …kirchlichen und kommunalen Körperschaften zuzuordnen und seit Jahrhunderten aktiv. 2. Stiftungsverwaltungen beschäftigen – ähnlich wie Stiftungen selbst – eher… …mit der Anzahl verwalteter Stiftungen. 3. Ein Großteil der Stiftungsverwaltungen verwaltet nur eine bis zehn Stiftungen. Es handelt sich um überwiegend… …unselbstständige Treuhandvermögen. 4. Viele Stiftungsverwalter sind gegenüber kleinen und kleinsten Stiftungen aufgeschlossen. So ist die Gründung einer Stiftung oft… …, die sie selbst verfolgen. 6. Stiftungsverwalter geben die Kosten für die Stiftungserrichtung nicht immer an die Stiftungen weiter, zumeist aber die… …ihren Stiftungen den Wechsel zu einem anderen Treuhänder und stellt sich damit der stetig wachsenden Konkurrenz. 11. Einige Stifter nutzen das Modell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2006

    Jahresinhaltsverzeichnis 2006

    …-Marketing DIE ROTEN SEITEN: FOUNDATION GOVERNANCE ROTE SEITEN: CONTROLLING UND PRÜFUNG VON STIFTUNGEN ROTE SEITEN: DIE INSOLVENZ VON STIFTUNGEN Ausgabe 1|2006… …Responsibility und Dienstleistungen für Stifter und Stiftungen AKTUELLES Bereits 60 Mio. Euro: Mit kreativen Mitteln findet die Stiftung Elbphilharmonie Förderer… …Non-Profit- Management und -Marketing ROTE SEITEN: EVALUATION IN STIFTUNGEN Ausgabe 5|2006 Das Magazin für Non-Profit- Management und -Marketing ROTE SEITEN… …wachsenden Stiftungssegment ist auf gutem Wege SCHWERPUNKT Verantwortungsbewusste Persönlichkeiten, Unternehmen und Stiftungen engagieren sich für Bildung und… …......................................................................................................... 1|2006 .............. 11 Hier & Heute Mecking, Christoph Rekordjahr 2005. Neue Zahlen zu Gründung und Bestand von Stiftungen… …....................................................................... 4|2006 ......... 36-37 Sandberg, Berit Stiftungsmanagement in Deutschland. Eine empirische Studie zur betriebswirtschaftlichen Orientierung von Stiftungen… …........................................................ 1|2006 .............. 39 Weizmann, Christian Eine Lanze für die „Kleinstifter“. Zur Kritik an kleineren Stiftungen… …Schneesturm. Suchmaschinen-Marketing für Stiftungen ...................................................................... 6|2006 ......... 30-31 Grünler… …Kaehlbrandt , Roland Nie waren sie so wertvoll wie heute. Deutschland braucht die Impulse der Stiftungen ................................................ 1|2006… …......... 32-33 Posch, Ulrike Dornröschen wachküssen. Strategische Kommunikation positioniert Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 234 235 236 237 238 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück