• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 237 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2006

    Alexander Brochier, Unternehmer, Stifter und Mitbegründer des Kinderfonds Stiftungszentrum. Leuchtende Augen, Lachen und Freude

    Christoph Mecking
    …und zu beraten. Es muss auch Sozialkompetenz vorhanden sein. Am ehesten ist dies noch bei großen Stiftungen zu erkennen. S&S: Wie stehen potenzielle… …kleinster Stiftungen in Deutschland trifft nicht nur auf Zustimmung, sondern wird oft auch kritisch betrachtet. Wie schätzen Sie die Wirkungskraft eines… …gesetzt? Brochier: Die Ziele sind derzeit, das Zentrum für „kleine“ Stiftungen ab 5.000 € zu werden. Als Hausnummer habe ich die Zahl von 10.000 Stiftungen… …„Branche“ hat dadurch enorm gewonnen. Auch wir konnten viele neue, gute Kontakte knüpfen. Durch die Vernetzung mit anderen Stiftungen wollen wir an S&S: Auf… …Ziele Stiftungen und Wirtschaftsunternehmen können sich ergänzen und voneinander lernen: Controlling oder Qualitätsmanagement funktionieren in der… …Europäische Stiftungen und ihre rechtlichen Rahmenbedingungen Der Stiftungssektor ist in Bewegung – auf nationaler, europäischer oder internationaler Ebene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2006

    Das Stiftungszentrum der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

    Die Service-Einrichtung für Stifter im Bereich Denkmalpflege
    Steffen Skudelny
    …Denkmalschutz zu begleiten und diese kompetent zu verwalten. MEHR ALS 170 STIFTUNGEN Das Stiftungszentrum verwaltet und betreut mittlerweile über 170 Stiftungen… …Förderobjekten der Treuhandstiftungen. Ihr Mindestkapital beträgt bei Neugründung 100.000 €. Viele Stiftungen wurden aber durch Zustiftungen erheblich aufgestockt… …spiegelt den Erfolg der Stiftungen wider. NAMENSFONDS Manche Förderer möchten sich nicht auf bestimmte Denkmale beschränken. So entstand das Modell des… …Stiftungen: zumeist Privatpersonen, einige Vereine Sitz: Bonn Zweck: Förderung des Denkmalschutzes Aktivitäten: Betreuung und Verwaltung von Stiftungen, Fonds…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2006

    Vier Wege

    Das Stiftungsmodell der Haspa Hamburg Stiftung erleichtert das Stiften
    Judith Reuter
    …Stiftungen als deutsche Stiftungshauptstadt gilt, zeigen zu wollen. Es war ein wichtiges Anliegen, mit gutem Vorbild voranzugehen. Die Haspa stattete daher die… …zusammen mit der BürgerStiftung Hamburg: „Focus on YOUth“. Beide Stiftungen hatten die Idee, Kinder und Jugendliche aus benachteiligten Stadtteilen mit einem…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2006

    Nicht haltbar

    Neue Gestaltungsformen für Unterhaltsleistungen aus Stiftungserträgen
    Horst Ohlmann
    …Sonderausgabenabzugs durch das Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung von Stiftungen (v. 25.07.2000, BGBl. I 1034) und dem von der Sparkassen-Finanzgruppe in den… …Angehörigen zu unterhalten“. Der Gesetzgeber wollte damit die Bereitschaft zur Gründung gemeinnütziger Stiftungen steigern. Der Stifter, der einen mehr oder… …Unterschied zum freiwillig geleisteten Unterhalt auf Basis des § 58 Nr. 5 AO hatte die Finanzverwaltung entsprechende Zahlungen von Stiftungen auf vertraglicher… …Mecking, Christoph / Christoph, Dieter / Ohlmann, Horst / Wilkes, Matthias: Neue Wege zur Stiftung?, in: Deutsche Stiftungen 2/2002, S. 77-83 Schauhoff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2006

    Gemeinnützigkeitsrecht als interdisziplinäre Herausforderung

    Ökonomisch-juristische Anmerkungen zum Gutachten des wissenschaftlichen Beirats beim BMF
    Ludwig von Auer, Thomas von Hippel
    …den Wegfall der Steuerprivilegien für alle Stiftungen bedeuten, bei denen der Stifter erkennbar ist. Es deutet einiges darauf hin, dass gerade die… …Kombination aus Steuervorteilen und gewisser persönlicher Eitelkeit zur Gründung von gemeinnützigen Stiftungen beiträgt. Jedenfalls ist die Zahl der neu… …errichteten gemeinnützigen Stiftungen seit 2000 in beträchtlicher Weise gestiegen (vgl. Mecking S. 6). 3. KEINE STEUERVERGÜNSTIGUNG BEI UNTERNEHMERISCHER… …der deutschen Stiftungen, in: S&S RS 2/2005 Prof. Dr. Ludwig von Auer ist Inhaber der Professur Volkswirtschaftslehre III an der Technischen Universität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2006

    Risikobegrenzung

    Persönliche Haftung von Stiftungsorganen
    Gunhild Peiniger
    …D&Ound Vermögensschaden- Haftpflicht-Versicherung Kooperationspartner des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen GMBH Wir beraten Sie gerne… …DAS ALLGEMEINE GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ Kleine und mittlere gemeinnützige Stiftungen Vermögende gemeinnützige und privatnützige Stiftungen Nicht… …Anspruchsgruppen unter bestimmten Voraussetzungen mit ihrem Privatvermögen haften. Kleineren und mittleren Stiftungen ist daher der Abschluss einer… …Vermögensschadenhaftpflicht-Versicherung zu empfehlen. Stiftungen mit größerem Vermögen sollten die Möglichkeit nutzen, für ihre Organe eine zusätzliche D&O-Versicherung abzuschließen. ZUM… …Stiftung&Sponsoring Schiffer, K. Jan: Das Risiko der Verantwortung. Haftung von Stiftungen und Organmitgliedern, S&S 3/2006, S. 26-27 Sandberg, Berit / Magdeburg… …Praxishandbuch erläutert die Haftung der Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte der GmbH, der AG, der eingetragenen Genossenschaft, der Stiftungen, Vereine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2006

    Der Schein trügt

    Die Treuhandstiftung ist keine dauerhafte Alternative zur selbstständigen Stiftung
    Olaf Henß
    …Stiftungen hat das Thema in prominenter Form aufgegriffen. So wurde z.B. der Deutsche Stifterpreis 2006 dem Nürnberger Unternehmer und Stifter Alexander… …Brochier vor allem wegen seiner Verdienste um die Förderung von unselbstständigen Stiftungen verliehen (vgl. S. 6-8). SKEPSIS ANGEBRACHT Gegenüber der weit… …unselbstständige Stiftungen nicht für jede Art der Verwirklichung des Stiftungszwecks und nicht bei jedem Stiftungsvermögen die geeignete Rechtsform. Schließlich… …weisen sie gegenüber selbstständigen Stiftungen einige zum Teil gravierende Nachteile auf, die nicht unberücksichtigt bleiben dürfen. TREUHANDSTIFTUNG ALS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2006

    Immerwährender Förderbeitrag

    Strategische Unternehmensplanung und Fundraisingpraxis
    Andree M.R. Schulz
    …Regionalförderung und wirbt mit allgemein gültigen Eigenschaften und Vorteilen von Stiftungen, wie z.B. der Nachhaltigkeit, der Abb. 1: Mit dem Stiftungsrad kommt die…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2006

    Die Doppelstiftung mit Management-Holding GmbH

    Ein Nachfolgemodell für Familienunternehmen
    Wolfgang Richter, Michael Brunner, Ralf Stefan Werz
    …Beteiligungsgesellschaften halten wollen. Eine Mehrheit von gemeinnützigen Stiftungen ist demgegenüber nicht notwendig, da der Zweck der nachhaltigen Bestandssicherung auch…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2006

    Sicherheit in letzten Dingen

    Grundsätze der Testamentsvollstreckung bei Verfügungen zugunsten gemeinnütziger Stiftungen
    Frank Boedicker
    …28 Management & Organisation SICHERHEIT IN LETZTEN DINGEN Grundsätze der Testamentsvollstreckung bei Verfügungen zugunsten gemeinnütziger Stiftungen… …Möglichkeiten der Nachlaßgestaltung, S&S 6/1999, S. 26-27 Dipl.-Kfm. Frank Boedicker ist im Stiftungsrat verschiedener Stiftungen beratend und verwaltend tätig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 235 236 237 238 239 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück