• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 238 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2006

    Wegweiser im Schneesturm

    Suchmaschinen-Marketing für Stiftungen
    Ehrenfried Conta Gromberg
    …30 Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit WEGWEISER IM SCHNEESTURM Suchmaschinen-Marketing für Stiftungen von Ehrenfried Conta Gromberg, bei Jesteburg…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2006

    Sektor ohne Selbstverständnis?

    Entwicklungshemmnisse im deutschen Stiftungswesen (Teil 1)
    Ulrike Lexis
    …, Gütersloh Stiftungen müssen, obwohl sie untereinander kaum vergleichbar sind, eine gemeinsame Kultur und ein gemeinsames Selbstverständnis entwickeln, denn… …Entwicklung und einem gesunden Selbstbewusstsein auf der Basis übereinstimmender Ziele. Dies schmälert die Rolle der Stiftungen im Bereich der von Kirchen und… …STIFTUNGEN Es ist an der Zeit, über die Struktur des wachsenden Stiftungssektors in einer erstarkenden Bürgergesellschaft nachzudenken. Deutschland hat einen… …offensichtlichen und zunehmenden Bedarf an gemeinnützigem Engagement, aber die Stiftungen können die Frage, ob sie diesen Bedarf befriedigen können und wollen und… …Stiftungen wissen wir viel mehr als über den Bereich an sich, seine Leistungsfähigkeit, seine Entwicklungsperspektiven, seine personellen und finanziellen… …Ressourcen. Die Entwicklung des Sektors in Deutschland verläuft zu gemächlich, weshalb die deutschen Stiftungen in ihrer Gesamtheit bald von einer… …privaten Stiftungen entsteht der Eindruck, dass fast jede das Rad neu erfindet. Die häufig historisch gewachsenen, eklektizistisch anmutenden Portfolios… …vieler Stiftungen sind in sich selten stimmig und weisen kein eindeutiges Profil auf. Zwischen den sehr unterschiedlichen Projekten gibt es kaum Synergien… …. Selten finden sich Stiftungen mit erkennbaren Schwerpunktsetzungen oder systematische Kooperationen. Stattdessen gibt es sehr viele thematische und… …regionale Überschneidungen, z.B. im Bereich der Kinder- und Jugendlichenarbeit. Auf der einen Seite möchten viele Stiftungen eigene, „originelle“ und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2006

    Gemeinsam Verantwortung übernehmen

    Erfolgsfaktoren internationaler Berufsbildungsprojekte
    Peter Möller
    …Mitarbeitern für Klein- und Mittelbetriebe. Stiftungen, die mit eigenen Projekten einen Modernisierungsbeitrag leisten wollen, müssen für ein gutes Gelingen… …Eberhard- Schöck-Stiftung und der Regierung des Swerdlowsker Gebietes (1998 - 2005). KOOPERATION MIT STAATLICHEN STELLEN Stiftungen, die einen effektiven und… …projektbegleitend ständig evaluiert und dokumentiert werden. Der hierfür notwendige langfristige Projektansatz gehört zu den Stärken gemeinnütziger Stiftungen. Ist er…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2006

    Langfristige Risiken erkennen

    Strategisches Risikomanagement bei der Anlage von Stiftungsvermögen
    Thomas Glück, Kirein Franck
    …und Kirein Franck, Hannover Die langfristige Orientierung ist ein Wesensmerkmal von Stiftungen. Doch ist es nicht immer einfach, diese auch bei der… …Vermögensanlage durchzuhalten – müssen Stiftungen doch unterschiedliche, teilweise divergierende Zielsetzungen verfolgen. Vielfach werden kurzfristig hohe laufende… …Aufzehrung des Stiftungskapitals. Gerade Stiftungen mit nur geringer oder mittlerer Kapitalausstattung leiden häufig darunter, dass die Kapitalbasis… …Gesundheitswesen, die soziale Tragfähigkeit unserer Gesellschaft oder die natürlichen Ressourcen. Stiftungen, die zumeist als private Institutionen im öffentlichen… …entwickeln sich die Börsenkurse von Spezialisten im Bereich Klimawandel und Emissionszertifikate. CHANCEN FÜR STIFTUNGEN Die International Financial… …Vorteil sein. Interessanterweise liegen viele dieser Risikothemen in Bereichen, in denen Stiftungen aktiv sind – Gesundheit, Soziales, Naturschutz. Ihnen… …bei der Vermögensanlage von Stiftungen. Deren Chancen liegen insbesondere in der Berücksichtigung langfristiger Risikothemen, die ihnen aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2006

    Der angelsächsische Trust

    Nachlassplanung, Vermögenssicherung und Gemeinnützigkeit
    Tom Häusler
    …. ZUM THEMA Schiffer, K. Jan: Erbfolgegestaltung mit Hilfe von Trusts und ausländischen Stiftungen?, in: BeraterBrief Vermögen (BBV), 11/2006, S. 343-348…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2006

    Bücher & Aufsätze

    …: Praxisleitfaden für Träger und Stifter (StiftungsRatgeber 6). Berlin (Bundesverband Deutscher Stiftungen) 2006 (148 S.) 15,90 € (ISBN 3-927645-94-X). Küstermann… …(Bundesverband Deutscher Stiftungen) 2006 (164 S.) (ISBN 3-927645-93-1) Mit diesen beiden Schriften hat der Bundesverband Deutscher Stiftungen, traditionell die… …Dachorganisation der selbstständigen Stiftungen, zwei Ratgeber-Schriften zum unselbständigen Typus vorgelegt. Er wird damit dem erhöhten Interesse gerecht, das den… …1546-8) Die Haftung der Leitungsverantwortlichen in Stiftungen und Stiftungsverwaltungen ist ein auch in dieser Zeitschrift vieldiskutiertes Thema (vgl… …931518-62-0 Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.): Bürgerstiftungen stellen sich vor. Berlin (Bundesverband Deutscher Stiftungen) 2006 (136 S.) (ISBN… …3-927645-87-7) Fiedler, Albrecht: Schleichende Säkularisierung kirchlicher Stiftungen, in: ZSt 3/2006, S. 111-115 Geschäftsfeld Stifter-Beratung, in… …Mecking, Christoph: Stiftungen – Helfer in der Not? Die zehn häufigsten Fehler von Antragstellern, in: eins Entwicklungspolitik (ISSN 1861-874X) 20/2006, S… …Wohlfahrtspflege 4/2006, S. 137-139 Ramge, Thomas: Selbstzweck: Bürgerstiftungen sind Stiftungen von Bürgern für Bürger, in: Brand eins 9/2006, S. 112-116 Rawert… …, Peter: Bürgerliches Recht – Allgemeiner Teil (Vereine, Stiftungen, Vollmachten), in: Beck´sches Formularbuch Bürgerliches, Handels- und Wirtschaftsrecht… …von Trusts und ausländischen Stiftungen? BeraterBrief Vermögen (BBV) 2006, S. 343-348 Schiffer, K. Jan: Nachfolge und Stiftungsrecht, in: Der Deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2006

    Nachrichten & Vermischtes

    …Informationstool zur Kunst- und Kulturförderung von privaten (Stiftungen, Unternehmen) und öffentlichen Einrichtungen. Über diese Suchmaschine können Interessierte…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2006

    Preise & Auszeichnungen

    …. Ernst-Detlef Schulze (65) aus Jena. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen hat am 17.11.2006 zum ersten Mal den KOMPASS, den Preis für gute… …hatten sich 70 Stiftungen beworben. Als Gewinn erwartet die Preisträger ein Coaching mit Kommunikationsexperten. Die EWE Stiftung und die…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2006

    Termine & Veranstaltungen

    …48 Service & Aktuelles Termine & Veranstaltungen Bürger und Stiftungen für die Zukunft Europas Am ersten Oktoberwochenende trafen sich in Brüssel 200… …ca. 60 Vertreter deutscher Stiftungen zur sechsten Tagung des Arbeitskreises Internationales des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen – zum… …Standardthema „Aktivitäten Deutscher Stiftungen in Mittel- und Osteuropa“. Zwei Tage lang wurden Fragen der kooperativen Zusammenarbeit, der Vergabe von… …werden und auch Stiftungen anderer Staaten, z.B. der Niederlande, einbeziehen, die im mittelund osteuropäischen Raum sehr aktiv sind. Jacques Bouché… …Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, zwei Lehrgänge mit der Qualifizierung zum zertifizierten Stiftungsberater (DSA)… …sich in erster Linie an Rechtsanwälte, Notare und Wirtschaftsprüfer, die Stiftungen bei ihrer täglichen Arbeit – insbesondere in rechtlicher Hinsicht –… …Mitarbeiter von Stiftungen – egal ob ehrenoder hauptamtlich – in ihrer täglichen Arbeit bewältigen müssen. Aber auch potenzielle Stifter können eine… …www.maecenata.de 01.02.2007 Berlin Stiften Frauen anders? Tagung der Frauenstiftungen Bundesverband Deutscher Stiftungen Tel. 030 89794727 Anke.Pätsch@Stiftungen.org… …Strukturen für die Zukunft schaffen BFS Service GmbH Tel. 0221 97356159 bfs-service@sozialbank.de www.bfs-service.de 28.03.2007 Bonn Stiftungen und… …und Steuern für kleine und mittlere Stiftungen (Steuererklärung und Zuwendungsbestätigung) Deutsche StiftungsAkademie Tel. 0201 8401200…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2006

    Stiftungsverwaltungen

    Verbundstiftungsmodelle zwischen Stifterbetreuung und Mittelbeschaffung
    Christoph Mecking, Magda Weger
    …gerne die besonderen steuerlichen Vorteile für gemeinnützige Stiftungen in Anspruch. Und sie suchen Partner, mit denen sie ihre Vorhaben verwirklichen… …Finanzierungsinstrument, Nürnberg 2004; Martin, Jörg / Wiedemeier, Frank / Hesse, Ulrike: Fundraising-Instrument Stiftungen: Die neuen Möglichkeiten für soziale… …Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.): Deutsche Stiftungen (DS) 2/2002, Schwerpunkt Stiftungsverwaltungen, S. 51 ff. 5 Mecking, Christoph: Wohlstand und… …Ewigkeit: Stiftungen als Geschäftsfeld für Banken, in: Die Bank 10/2006, S. 40-43. 6 Vgl. etwa Herzog, Rainer: Die unselbstständige Stiftung des bürgerlichen… …, Ambros / Steinsdörfer, Erich: Treuhänderische Stiftungen, Essen 7. Aufl. 2002; vgl. jüngst: Hoffmann-Steudtner, Hedda / Küstermann, Bernd… …. Stiftungzentrum.info, München 2006, mit Hinweisen zu 51 Treuhändern; vgl. auch die Liste der größten Stiftungsverwaltungen in Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.)… …: Verzeichnis Deutscher Stiftungen, Berlin 4. Aufl. 2000, S. A 16; diese Übersicht wurde in der 5. Aufl. 2005 nicht fortgeführt. Stiftung&Sponsoring 6|2006 Rote… …etwa zur Hälfte in Bar- und Sachanlagen gebunden 9 . Selbst wenn nur ein Hundertstel davon zur Verfügung gestellt würde, könnten 40.000 neue Stiftungen… …Rheinland-Pfalz: Das Stiftungswesen in Rheinland-Pfalz, Essen 2006, S. 11 f. 10 Zur sinnvollen Höhe der Vermögensausstattung von Stiftungen zuletzt kontrovers Benke… …: Eine Lanze für die „Kleinstifter“: Zur Kritik an kleineren Stiftungen, in: S&S 5/2006, S. 43 f. 11 Schiffer, K. Jan: Selbstständige und unselbstständige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 236 237 238 239 240 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück