• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 240 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    Long Distance Friends

    Eine Fünf-Punkte-Checkliste für das Fundraising in den USA
    Gisela Keller
    …Forums (BKF) in Hamburg, lädt zum „Friendraising Dinner“. Sie will bei einflussreichen Sammlern, Unternehmen und Stiftungen um Unterstützung für ihr… …ist solide Recherche von möglichen finanziellen Unterstützern unter den drei Gruppen, den Stiftungen, Unternehmen und Individuen. Dazu kommen… …Haftpflicht-Versicherung Kooperationspartner des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen GMBH Wir beraten Sie gerne: Versicherungsmakler für beratende Berufe und Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    Einwerbung privater Mittel

    Strategische Überlegungen zum Spenden, Stiften und Sponsern (Teil 2)
    Evelin Manteuffel
    …, Stiftungen und Sponsoring-Partnerschaften unterscheiden. Dieser Thematik widmete sich Teil 1 des vorliegenden Beitrages. Teil 2 untersucht nun, wie diese… …Spenden, Stiftungen und Sponsoring- Partnerschaften auf. SPENDEN UND SPONSORING IN DER AKQUISITIONSSTRATEGIE Bei der Frage, welches… …Insbesondere durch das Gesetz zur besonderen steuerlichen Förderung von Stiftungen gewinnen Stiftungen und Zustiftungen als drittes Mittelbeschaffungsinstrument… …an Bedeutung – sowohl für Vereine, die die Mittel für ihre Aktivitäten über eine Förderstiftung aufstocken können, als auch für Stiftungen, die mit… …, wenn sie die steuerlichen Höchstgrenzen übersteigen. 3. Obwohl Stiftungen und Zustiftungen aus altruistischen Motiven erfolgen, kann dem Stifter oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    Von Stadtteilbotschaftern und Lernsommern

    Die „Stiftung Polytechnische Gesellschaft“ nimmt die Arbeit auf
    Roland Kaehlbrandt
    …den großen deutschen Stiftungen ein Unikat: Die 310 Mitglieder der Polytechnischen Gesellschaft – verdiente Frankfurter Bürgerinnen und Bürger – bilden… …eine enge Zusammenarbeit mit anderen Stiftungen. Deshalb engagiert sie sich in der „Initiative Bürgerstiftungen“ und lädt am 2. und 3. November 2006 – in… …Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Deutscher Stiftungen und der Hertie-Stiftung – zu einem Stiftungstreffen „Übergang Schule – Ausbildung – Beruf“ ein. Die… …Kooperation mit Stiftungen in Frankfurt selbst wird ein zentrales Arbeitsprinzip der neuen Stiftung sein. Ca. 400 Kitas, 170 Schulen, 44.800 Studenten und 6.700… …Voraussetzungen sind günstig: Frankfurt hat mit 450 Stiftungen die größte Stiftungsdichte in Deutschland. KURZ & KNAPP Bildung und Verantwortung in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    Finanzplatz Luxemburg

    Strukturierung von Stiftungsvermögen über Spezialfonds
    Horst Baumann, Hans-Joachim Gernert
    …Asset-Management. EIGENE FONDS FÜR STIFTUNGEN Stiftungsvermögen in eigenen Fonds zu verwalten ist insbesondere dann sinnvoll, wenn mehrere Stiftungen nach den… …gleichen Anlagerichtlinien verwaltet werden müssen. Die Kontrolle der Konten und Vermögensverwaltung einzelner größerer Stiftungen, die oft noch bei… …einzelner Stiftungen unter einer einzigen SICAV (vgl. Abb. 1) entstehen erhebliche Kostenvorteile, da sowohl das Asset-Management und das Reporting als auch… …die Zahl der Anteilsinhaber auf maximal 30 institutionelle Anleger begrenzt. Dadurch ist die Bündelung von bis zu 30 Stiftungen in einem SICAV-Teilfonds… …mit identischer Anlagepolitik und mit übereinstimmenden Aus- SICAV Stiftungen (als Spezialfonds aufgelegt) Stiftungsfonds 1 Stiftungsfonds 2… …stattungsmerkmalen möglich. Es existieren jedoch auch alternative Varianten, die es erlauben, eine noch größere Anzahl von Stiftungen in einem einzigen Fonds zu… …muss. Die Auflegung von weiteren Teilfonds auf Vorrat ist möglich. Anteilsinhaber der jeweiligen Teilfonds sind die Stiftungen selbst. Alternativ kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    Die Yale-Strategie

    Alternative Investments als neuer Trend in der Vermögensallokation von Stiftungen
    Cordula Haase-Theobald, Patrick Lehnert
    …40 Vermögen & Finanzen DIE YALE-STRATEGIE Alternative Investments als neuer Trend in der Vermögensallokation von Stiftungen von Cordula… …amerikanischen Stiftungen. Mit alternativen Anlagen erzielen sie höhere Erträge, ohne ihr Stiftungskapital zu gefährden. DIE HERAUSFORDERUNG: RENTENLASTIGE… …VERMÖGENSPORTFOLIOS Umfragen zufolge ist rund ein Drittel aller deutschen Stiftungen mit der Entwicklung ihrer Vermögen unzufrieden: Da sie zu einem großen Teil in… …hat einen Grund: Stiftungen verfolgen bei ihren Investitionen grundsätzlich die gleichen Ziele wie Privatanleger; sie wollen bei möglichst geringem… …Gegenzug entsprechend höhere Erträge zu vereinnahmen, müssen Stiftungen weitaus behutsamer vorgehen. Die Stiftungsvorstände sind zu besonderer Sorgfalt im… …dem Auslaufen der letzten hochverzinslichen Papiere müssen Stiftungen jetzt mit einer Rendite von deutschen Staatsanleihen leben, die bei nur 3 bis 4 %… …liegt – und das noch vor Kosten und Inflation. Stiftungen, die auch künftig finanziell handlungsfähig bleiben wollen, müssen deshalb ihre derzeitige… …aktiver Manager hat sich für Yale in überzeugender Weise ausgezahlt. Deutsche Stiftungen können aufgrund der besonderen stiftungsspezifischen… …Kapitalerhaltungsgebot gibt es in den USA nicht; stattdessen sind die dortigen Stiftungen zu jährlichen Ausschüttungen in Höhe von 5 % ihres Stiftungskapitals verpflichtet… …Stiftung erhalten. DEUTSCHE STIFTUNGEN KÖNNEN PROFITIEREN Auch wenn die Rahmenbedingungen andere sind, so können deutsche Stiftungen auf dem Gebiet der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    Jenseits des Wachstumsgipfels

    Eine Einschätzung zur Entwicklung der Weltwirtschaft
    Jan Amrit Poser
    …des zyklischen Aufschwungs in diesem Sommer erreicht wurde. Die Beschleunigung der Weltkonjunktur hat damit ihr Ende gefunden und Stiftungen werden sich… …Rentenmärkten wird sich voraussichtlich bis Anfang nächsten Jahres fortsetzen – zum Wohle der meisten Stiftungen. Die Zinsen auf zehnjährige US-Treasurys sollten…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    Eine Lanze für die „Kleinstifter“

    Zur Kritik an kleineren Stiftungen
    Christian Weizmann
    …Hier & Heute 43 EINE LANZE FÜR DIE „KLEINSTIFTER“ Zur Kritik an kleineren Stiftungen von Christian Weizmann, Bad Homburg Kleinere Stiftungen stehen… …Hälfte der neu gegründeten rechtsfähigen Stiftungen über weniger als 100.000 € Stiftungskapital verfügen und ergänzt, dass der Stifter oft besser beraten… …arbeitende Stiftung zu unterstützen oder der eigenen Stiftung nach einer gewissen Zeit den Verbrauch ihres Vermögens zu erlauben“ (Deutsche Stiftungen 4/2005… …jährlichen Verwaltungskosten kaum decken könnten. Ist diese kritische Bewertung kleinerer Stiftungen angemessen, wird sie den Stiftern, die mitunter einen… …wesentlichen Teil ihres Vermögens weggeben, gerecht? Der Bundesverband Deutscher Stiftungen jedenfalls hat im Mai 2006 Alexander Brochier mit dem Deutschen… …Stifterpreis Stiftung&Sponsoring 5|2006 44 Hier & Heute 2006 ausgezeichnet, weil er mit dem Kinderfonds Stiftungszentrum ein Dach für 112 neue Stiftungen mit… …einem Stiftungsvermögen von insgesamt 8,7 Mio. € geschaffen hat. Das Durchschnittsvermögen dieser 112 Stiftungen liegt bei 78.000 €. So tadelnswert können… …kleine Stiftungen also wohl nicht sein. VERWALTUNGSKOSTEN MEIST MINIMAL Holger Benke berechnet die jährlichen Verwaltungskosten einer Stiftung auf 20.000 €… …. Dies mag auf Stiftungen mit eigenen Projekten zutreffen. Die meisten Stiftungen in Deutschland sind allerdings Förderstiftungen, die mit einem minimalen… …Verwaltungsaufwand geführt werden können. Das können die vielen Stiftungstreuhänder in Deutschland bestätigen. Manche Stifter kleinerer Stiftungen und deren Familien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

    Magda Weger
    …der Stiftungen in Mitleidenschaft gezogen werde. Weiterhin sei auch das vorgesehene Amt als stellvertretender Vorsitzender angesichts der besonderen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    Bücher & Aufsätze

    …Einhalt gebieten. Baumann, Jan: Die gute Tat: Sponsoring, in: INVEST Private Banking, Juni 2006, S. 42-45 Becker, Andreas: Existenzrisiken für Stiftungen… …Schäfers, Bernadette: Die steuerrechtliche Behandlung gemeinnütziger Stiftungen in grenzüberschreitenden Fällen: Körperschaftsteuer, Erbschaftund… …: Steuerliche Vorteile für gemeinnützige Stiftungen als verbotene Beihilfe, in: ZErb 2006, S. 266- 268. Kiesewetter, Dirk / Zapf, Matthias: Muss die… …Rücklagenbildung gemeinnütziger Stiftungen gesetzlich geregelt werden?, in: ZSt 3/2006, S. 115-125 Kirca, Ismail / Aydin, Ramazan: Personalfürsorgestiftungen im… …türkischen Recht, in: ZSt 2/2006, S. 73-76 Mecking, Christoph: Wohlstand und Ewigkeit: Stiftungen als Geschäftsfeld für Banken, in: Die Bank 10/2006, S. 40-43… …Index Projektes. Berlin (MAECENATA) 2006 (231 S.) (ISBN 3-935975-45-7) Sandberg, Berit: Management von Stiftungen – Ergebnisse einer empirischen… …. 14.09.2006 (14 S.) Stiftungen [verschiedene Beiträge]. Verlagsbeilage in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 218 v. 19.09.2006 (10 S.) Stiftungsrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    Nachrichten & Vermischtes

    …des Lutherstifts in Bielefeld. Städteranking In Hamburg (54) und Frankfurt (52) gibt es mehr rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts pro 100.000… …Einwohner als in jeder anderen deutschen Großstadt. Das ergibt sich aus einer aktuellen Rangliste, die der Bundesverband Deutscher Stiftungen für die 82… …Baden-Württemberg ist gut platziert. Was die absolute Zahl der Stiftungen angeht, ist Deutschland immer noch zweigeteilt. Im Osten liegt die Gesamtzahl deutlich unter… …Westniveau. Stiftungen genießen großen Vertrauensvorteil Stiftungen genießen in Deutschland großes Vertrauen, so das Ergebnis einer Umfrage der… …Finanzberatungsgesellschaft Plansecur anlässlich des Deutschen Stiftungstages 2006 in Dresden. Demnach erkennen 94 % der befragten Fachbesucher bei Stiftungen einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 238 239 240 241 242 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück