Freiherr vom Stein, Justus Liebig, Goethe, Diesterweg - große Namen von Mitgliedern der „Polytechnischen Gesellschaft“, die 1816 von Frankfurter Bürgern gegründet wurde. Die Gesellschaft, der überwiegend Fabrikanten und Gelehrte angehörten, hatte maßgeblichen Einfluss auf den Fortschritt Frankfurts im 19. Jahrhundert. Die erste Sonntagsschule für Handwerkergesellen, Schulspeisungen für Arbeiterkinder, Fortbildungen für Frauen - lang ist die Liste der Innovationen, die die Bürgervereinigung für ihre Heimatstadt in die Praxis umsetzte. Dazu gehörte auch die Errichtung einer Sparkasse im Jahr 1822. Nach fast 180 Jahren stimmten die Polytechniker 2005 dem Verkauf der Sparkasse an die Helaba zu. Der größte Teil der Erlöse floss in die neue Stiftung.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2006.05.18 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2366-2913 |
| Ausgabe / Jahr: | 5 / 2006 |
| Veröffentlicht: | 2006-10-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

