• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 239 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    Großzügigkeit und Kleinmütigkeit

    Christoph Mecking
    …von einigen Stiftungen finanzierte Heidelberger Centrum für Soziale Investitionen und Innovationen (CSI) sieht seine Aufgabe darin, in einer… …Strategiebildung von Stiftungen. Dass auch im deutschen Stiftungswesen große Würfe möglich sind, machte zuletzt die Entscheidung der Alfried-Krupp von Bohlen und…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    Inhalt / Impressum

    …können deutsche Stiftungen zunehmend von Erfahrungen aus dem Ausland profitieren, sei es im Fundraising, in der Vermögensanlage oder bei der Projektarbeit… …Then Hebel zum Erfolg. Internationale Trends in der Strategiebildung von Stiftungen 26 Andreas Schröer Exzellenz, Verantwortung und Sinn. Good Work in… …Cordula Haase-Theobald / Patrick Lehnert Die Yale-Strategie. Alternative Investments als neuer Trend in der Vermögensallokation von Stiftungen 42 Jan… …„Kleinstifter“. Zur Kritik an kleineren Stiftungen Urteile & Erlasse 45 Magda Weger Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen Service & Aktuelles… …Bettina Windau / Sigrid Meinhold-Henschel Evaluation in Stiftungen: Gegenwärtiger Stand und Empfehlungen für die Praxis Anders als in den USA oder der… …Rahmenbedingungen unterliegt wie „ewige“ Stiftungen. Dabei kann die Errichtung einer Verbrauchstiftung sinnvoll sein, etwa wenn der Stiftungsbetrag zu gering ist, um… …Organisationen müssen Stiftungen auf die Veränderungen ihrer Umwelt dynamisch reagieren, ihr Handeln reflektieren und weiterentwickeln. Damit wird Evaluation für… …Stiftungen zu einem immer wichtigeren Instrument. Basierend auf einer empirischen Studie berichten Windau und Meinhold- Henschel über den aktuellen Stand der… …STIFTUNGEN GIBT ES WELTWEIT. HIER EINE AUSWAHL DER BEGRIFFE: Argentinien fundación Liechtenstein Stiftung, Schtiftig Spanien fundación Belgien stichting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    In die richtige Richtung

    Andreas Richter
    …die geringe staatliche Förderung der Kultur bedenken. Selbst die vielen sehr vermögenden amerikanischen Stiftungen können dieses Defizit nicht… …ausgleichen. S&S: Was können die deutschen Stiftungen in der Praxis von den US-Amerikanern lernen? Richter: Viele amerikanische Stiftungen nehmen sehr aktiv am… …Gedankenaustausch mit Stiftungen in Europa teil und engagieren sich hier. Insofern ist der Erfahrungsaustausch keine Einbahnstraße, sondern ein Geben und Nehmen. Für… …wichtig halte ich die Auseinandersetzung mit den Konzepten der Vermögensanlage amerikanischer Stiftungen. Der Erfolg der Vermögensanlage des Yale Endowment… …nimmt zu. Die Betroffenen empfinden das teils positiv, teils negativ. Die Stifter und Stiftungen freuen sich, wenn nationale Schranken wie in der… …. Hat das Thema Stiftung dort eine Bedeutung? Richter: Das Thema Stiften spielt eine sehr große Rolle. Viele der großen deutschen Stiftungen stammen aus… …eine optionale europäische Rechtsform für Stiftungen ...? Richter: Im Sinne einer Ergänzung besteht Bedarf. Der Gemeinsame Markt will… …unternehmensverbundenen Stiftungen ist die Schweiz allerdings zurückhaltender als das reformierte deutsche Recht, wenn es um die Zulässigkeit von Mehrheitsbeteiligungen an… …Errichtung und zum Management von Family Offices und Stiftungen an der Universität St. Gallen. Richter: Von einer Vernachlässigung in der Rechtswissenschaft… …kann keine Rede mehr sein. Das ist erfreulich. Stiftungen sind weiterhin etwas ganz Besonderes. Gut ist, dass sich der Stiftungsgedanke in neuen Formen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    Die Stauffer-Entscheidung

    Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 14.09.2006 – C-386/04
    Monika Jachmann
    …den auf die formelle Satzungsmäßigkeit abgestimmten Mustersatzungen der Finanzverwaltung nicht entspreche. § 62 AO befreie ausländische Stiftungen, die… …Mitgliedstaat Vermietungseinkünfte, die als gemeinnützig anerkannte, grundsätzlich unbeschränkt steuerpflichtige Stiftungen im Inland erzielen, von der… …Körperschaftsteuer befreie, wenn diese Stiftungen in diesem Staat niedergelassen seien, während er die gleiche Befreiung für entsprechende Einkünfte einer als… …als gemeinnützig anerkannten und in anderen Mitgliedstaaten niedergelassenen Stiftungen entfalte, dass sie diesen für im Inland erzielte… …Vermietungseinkünfte die Befreiung nicht gewähre, die gleichartige, im Inland unbeschränkt steuerpflichtige Stiftungen erhielten. Der EuGH bejaht eine Beschränkung des… …Diskriminierungen oder verschleierten Beschränkungen zu unterscheiden. Die streitige, zwischen unbeschränkt und beschränkt steuerpflichtigen Stiftungen… …dürften zwar verlangen, dass eine hinreichend enge Verbindung zwischen den Stiftungen, die sie für die Gewährung bestimmter steuerlicher Vergünstigungen als… …anerkannte ausländische Stiftungen im Inland automatisch die gleiche Anerkennung erhielten. Wenn aber eine in einem Mitgliedstaat als gemeinnützig anerkannte… …für die Befreiung von der Körperschaftsteuer nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 Satz 1 KStG erfüllt habe. § 5 Abs. 2 Nr. 3 KStG führe dazu, dass Stiftungen, die sich… …52 AO setze gerade nicht voraus, dass die Tätigkeit der als gemeinnützig anerkannten Stiftungen der Allgemeinheit im Inland zugute komme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    Spendenabzug für freiwillige Leistungen ins Ausland

    Gemeinschaftsrechtmäßigkeit des deutschen Spendenrechts
    Marianne Killinger, Peter Schulz
    …28.10.2005, in: IStR 2006, S.483-487 Thömmes, Otmar: Steuerbefreiung ausländischer gemeinnütziger Stiftungen, in: IWB Nr. 18 vom 27.09.2006, S. 883-886 Wachter… …, Thomas: Gemeinnützigkeit von Stiftungen mit Sitz im EU-Ausland, in: Finanz-Rundschau Ertragsteuerrecht (FR) 2004, S. 1220-1226 RAin/Dipl. BWin Marianne…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    Verbrauchsstiftung als Alternative zur Stiftung auf Ewigkeit

    Die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen
    Martin Feick, Karsten Timmer
    …und Karsten Timmer, Mannheim Traditionell waren Stiftungen verpflichtet, ihr Kapital ungeschmälert „auf ewig“ zu erhalten. Dieses Gebot ist in den… …vornehmste Aufgabe zu fokussieren: auf die Zweckverwirklichung, die er selbst noch zu seinen Lebzeiten begleiten möchte. Mit seinem Misstrauen gegen Stiftungen… …steht Feeney nicht allein. Immer öfter regt sich in den USA Kritik daran, dass Stiftungen dem gemeinnützigen Sektor erhebliche Mengen an Geld entziehen… …vorgeschriebene Mindestausschüttung von jährlich 5 % des Vermögenswertes erscheint vielen zu niedrig; vor allem angesichts der Tatsache, dass viele Stiftungen… …Stiftungen freiwillig so hohe Ausschüttungsraten verfügt, dass der Kapitalstock angegriffen und langfristig aufgezehrt werden muss. Dieses „spending down“ kann… …sowohl bereits bei Stiftungsgründung verfügt werden als auch nachträglich. Prominente Gesellschaft werden diese Stiftungen bekommen, sobald ein Impfstoff… …Stiftungsvermögens neben den Erträgen. Die Zehn-Jahres- Frist ist insbesondere für gemeinnützige Stiftungen relevant, da bei einer Dauer der Stiftung von weniger als… …Vorständen von gemeinnützigen Vereinen, Verbänden, Stiftungen und GmbHs. Der Profi im Non-Profit-Sektor Die Autoren: Prof. Dr. Christoph Benicke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    Nur für die Ewigkeit akzeptabel?

    Verbrauchstiftungen sind ein sinnvolles Instrument der Philanthropie
    Christian Grünler
    …Stiftungen haben Stiftungen „ein Vermögen, das ihnen grundsätzlich auf Dauer und ungeschmälert zur Verfügung stehen soll“. Damit erscheinen auch diejenigen… …sogenannte „Verbrauchsstiftung“ führt in der deutschen Stiftungswelt allerdings ein stiefmütterliches Dasein und wird von den Vertretern etablierter Stiftungen… …einzusetzen. Es dürfte sehr schwer sein, empirisch nachzuvollziehen, ob diese Flexibilität zu der großen Zahl von Stiftungen in der Schweiz und im kleinen… …in Deutschland. Tatsache ist jedenfalls, dass die Möglichkeit des Kapitalverzehrs bei den dort gegründeten Stiftungen ausgiebig genutzt wird. SPENDE… …werden, wobei Experten davon ausgehen, dass die Zahl der Neugründungen von Treuhandstiftungen über die der rechtsfähigen Stiftungen weit hinausgeht. Man… …Stiftungen, die von Zeit zu Zeit oder in regelmäßigen Intervallen mit Fördermitteln aus dem Grundstockvermögen arbeiten und dieses in die Erfüllung ihrer… …Zwecke investieren. Diese Stiftungen müssen die Vergabe ihrer Mittel nicht davon abhängig machen, welche Regeln sich Behörden und der Gesetzgeber für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    Hebel zum Erfolg

    Internationale Trends in der Strategiebildung von Stiftungen
    Volker Then
    …24 Management & Organisation HEBEL ZUM ERFOLG Internationale Trends in der Strategiebildung von Stiftungen von Volker Then, Heidelberg Noch vor… …darin, gesellschaftliche Wirkung zu erzielen. Allerdings haben Stiftungen auf beiden Kontinenten nur einen sehr kleinen Anteil am gesamten gemeinnützigen… …Geschehen und nur ein sehr geringes Gewicht im Verhältnis zu den öffentlichen Haushalten. Laut Johns-Hopkins-Projekt finanzieren Stiftungen und Stifter in den… …USA 12 % des Non-Profit Sektors, in Deutschland sogar weniger als 4 %. VIER HEBEL ZUR VERÄNDERUNG Wollen Stiftungen in dieser Situation… …. Grundsätzlich stehen Stiftungen vier große Hebel zur Verfügung: 1. Nutzung von Marktmechanismen, 2. Einwirkung auf Politik und deren Reformstrategien, 3… …Stiftungsgedanke und die Privatautonomie der Stifter – in der philosophischen Tradition der Aufklärung. Stiftungen wirken also durch Markt, demokratische Politik… …amerikanische Stiftungen haben trotz unterschiedlicher Traditionen ein gemeinsames Ziel: Sie wollen gesellschaftliche Veränderungen anstoßen. Dabei verfolgen sie… …teilweise unterschiedliche Strategien. So entsteht der – zugegeben sehr vorläufige – Eindruck, dass die Kultur und die Strategie der Stiftungen die prägenden… …gesellschaftlichen Werte sehr gut abbilden: Während amerikanische Stiftungen vor allem mittels Marktmechanismen ihre Wirkung erzielen, besitzen in Europa…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    Exzellenz, Verantwortung und Sinn

    Good Work in Philanthropy
    Andreas Schröer
    …Interviews mit ca. 1.200 Angehörigen unterschiedlicher Berufe (u.a. Führungskräfte und Vorstände von Stiftungen) geführt, in denen sie auch danach befragt… …Förderpolitik von Stiftungen von ihrer ursprünglichen Mission abgebracht wurden, die Destabilisierung des Gemeinwesens durch unsensibel eingeleitete… …Veränderungsprozesse sowie die Blockade bürgerschaftlich und lokal entwickelter Problemlösungsansätze. Anhand von Fallstudien über die Zusammenarbeit von Stiftungen mit… …anderen NPO wurden Hindernisse guter Arbeit herausgearbeitet. Dazu gehört z.B. der enge Fokus von Stiftungen auf Innovation und Systemwandel, die… …Stiftungen. Von der Corporate zur Nonprofit Governance, S&S RS 2/2005 Dr. Andreas Schröer ist Leiter der Forschungsabteilung des Centrums für soziale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    Vom Kalifen Umar zu awqaf.org

    Das islamische Stiftungswesen im Wandel der Zeit
    Franz Kogelmann
    …auf, es für wohltätige Zwecke auf ewig zu stiften. Die Azhar-Moschee in Kairo wird von Stiftungen unterstützt Unklar ist, inwieweit vor- oder… …nichtislamische Einflüsse auf die Entwicklung der islamischen Stiftungen bedeutsam waren. Religiöse Minderheiten, wie Juden oder Christen, pflegten unter… …muslimischer Herrschaft weiterhin ihr eigenes Stiftungswesen oder gründeten Stiftungen nach Art islamischer awqaf. Uneinigkeit über wesentliche Punkte des… …rechtlichen Charakters der islamischen Stiftungen führte unter der ältesten Gelehrtengeneration zu einer Vielzahl unterschiedlicher Lehrmeinungen, die bis heute… …Stiftungen sind viele unterschiedliche Lehrmeinungen geläufig. Zwar werden auch bewegliche Güter wie z.B. Bücher gestiftet, doch in der Regel handelt es sich… …der ewigen Dauer ist durch unbewegliche Güter schließlich leichter Genüge zu tun. Die beiden bekanntesten Ausprägungen islamischer Stiftungen sind… …wohltätige öffentliche Stiftungen und private Familienstiftungen. Im Fall der öffentlichen Stiftung kommt der Ertrag unmittelbar einem gemeinnützigen Zweck… …. Stiftung&Sponsoring 5|2006 Inland & Ausland 29 Über das Ziel islamischer Stiftungen, ein gottgefälliges Werk zu vollbringen, herrscht unter den islamischen Gelehrten… …und den sozialen Stellenwert islamischer Stiftungen. Der Bau und Unterhalt von Moscheen, die Entlohnung von Kultusangestellten oder die Finanzierung des… …stärkten schließlich die politische Kontrolle und Einflussnahme in ihrem Herrschaftsgebiet. Die Kontrolle über die Ressourcen islamischer Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 237 238 239 240 241 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück