In der Debatte um die Stärkung des Wissenschaftsstandorts Deutschland wird regelmäßig gefordert, die interdisziplinäre Forschung auszubauen. Interdisziplinarität um ihrer selbst willen kann sicherlich kein Leitbild für zukünftige Forschungsstrategien sein. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben jedoch gezeigt, dass einige Forschungsgebiete von einer interdisziplinären Zusammenarbeit profitieren würden. Beispielhaft sei auf die Corporate-Governance-Debatte verwiesen, die sich - ausgehend von den USA - auch in Deutschland mittlerweile zu einem juristisch-ökonomischen Forschungsgebiet entwickelt hat. Non-Profit-Organisationen (NPO) sind ein weiteres Forschungsfeld, welches einen interdisziplinären Ansatz erforderlich macht. Ein aktuelles Beispiel für den interdisziplinären Forschungsansatz im Non-Profit-Sektor ist das am 08.08.2006 vorgelegte Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesfinanzministerium (BMF).
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2006.06.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-12-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.