• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 234 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2007

    Reform mit Substanz

    Das neue englische Charity Law
    Andreas Schlüter
    …Einrichtungen. Vergütung der Organmitglieder Bislang galt im englischen Gemeinnützigkeitsrecht der Grundsatz, dass Organmitglieder von Stiftungen ihre Funktion… …Vermögenserhaltungsgebot und erweitert die Möglichkeiten einer Verwendung des Stiftungskapitals für die Zweckverfolgung. Kleine Stiftungen, deren Erträge nicht ausreichen… …aufbrauchen. Gleiche Regeln gelten für größere Stiftungen, wenn nachgewiesen wird, dass die nachhaltige Erfüllung der Stiftungszwecke nur durch einen Zugriff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2007

    Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

    Magda Weger
    …Bundesfinanzministers zur Änderung der steuerlichen Begünstigung von Stiftungen möchten wir Folgendes anmerken: Wird der Stiftungshöchstbetrag von 20.450 € wegfallen… …Vorinstanzen keine hinreichenden Feststellungen getroffen worden, sodass die Sache zurückzuverweisen war. 3. Privilegierung des Abzugs von Spenden an Stiftungen… …verfassungsgemäß (FG Hamburg, Urteil v. 04.09.2006 – 2 K 109/05, EFG 2007, S. 199 ff.) Zustiftungen und Spenden an Stiftungen sind gegenüber Zuwendungen an andere… …derzeitiger Rechtslage für Zuwendungen an Stiftungen – unabhängig von der Höhe des Einkommens des Spenders – jährlich bis zu 20.450 € vom zu versteuernden… …steuerliche Ungleichbehandlung von Stiftungen und anderen Rechtsformen mit Art. 3 des Grundgesetzes vereinbar und damit verfassungsgemäß. Auch wenn sich die… …Urteilsbegründung auch auf die Begünstigung von Stiftungen durch den Stiftungshöchstbetrag (307.000 bzw. 1 Mio. €) übertragen und bleibt insofern „aktuell“. Die… …Privilegierung – so das Gericht – sei sachlich gerechtfertigt, weil der Gesetzgeber Anreize zur Gründung und dauernden Erhaltung gemeinnütziger Stiftungen als… …steuerliche Privilegierung von Stiftungen. STELLENGESUCH PROFIL promovierter Generalist mit betriebswirtschaftlicher und juristischer Ausbildung Langjährige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2007

    Bücher & Aufsätze

    …Agunnaryd, das zugehörige Dorf. Der Autor, der schon durch die Aufzeichnung der Familiengeschichte der Quandts (Rezension in Deutsche Stiftungen 2/2003, S. 90… …gilt, dass er seine Firma über ein „undurchsichtiges Geflecht aus Firmen und Beteiligungen, deren Spur sich in diversen Stiftungen verliert“ und das auch… …unterstützt werden, dass auch (kleinere) gemeinnützige Stiftungen mit Ikea verbunden sind. Um Philanthropie aber ging es Kamrad beim Umgang mit Stiftungen nie… …Perspektiven des Stiftungsmanagements in Deutschland: Eine empirische Studie zur betriebswirtschaftlichen Orientierung von Stiftungen. Berlin (BWV) 2007 (146 S.)… …das sind die Funktionsbereiche, deren Professionalisierungsgrad in rechtsfähigen Stiftungen die vorliegende Studie nachgeht. Aus einem Projekt im… …Management gemeinnütziger Stiftungen in Deutschland. Zu den Ergebnissen war bereits in S&S 1/2006, S. 39 ein Kurzbericht der Verfasserin erschienen. Es… …verwundert nicht, dass als wichtigster Leitgedanke in den Stiftungen die Erfüllung des Zwecks gilt. Die unternehmerische Orientierung tritt demgegenüber zurück… …der Stiftungszwecke erheblich verbessern würde. Insofern ist bemerkenswert, dass eine Mehrheit der Stiftungen keinen Handlungs- und Verbesserungsbedarf… …, in: ZSt 1/2007, S. 34-37 Lehmann, Andrea: Konfliktlinien kommunaler Stiftungsverwaltung: Die Instrumentalisierung kommunaler Stiftungen durch die… …III ZR 388/03, in: ZSt 1/2007, S. 38-42 Schiffer, K. Jan: Haftung und Corporate Governance bei Stiftungen: Einige grundsätzliche Überlegungen, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2007

    Nachrichten & Vermischtes

    …27.02.2007 die Gründungsurkunde für den Parlamentarischen Beirat des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen unterzeichnet. Die Parlamentariergruppe soll die… …, das auf die Entwicklung der Stiftungskultur und auf das Zusammenwirken von Politik und Stiftungen einen heilsamen Einfluss ausübt“, sagte der…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2007

    Preise & Auszeichnungen

    …und Mitglied der Preisjury. 117 Stiftungen hatten sich um den Preis beworben, sieben waren in die engere Wahl gekommen. Eine davon war die…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2007

    Termine & Veranstaltungen

    …Rahmen der 63. Jahrestagung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen zwei Einsteigerseminare zu reduziertem Teilnahmeentgelt an. Die beiden Veranstaltungen… …finden am 9. Mai in Lübeck statt. Lübeck bei Nacht – Holstentor Das „Intensivseminar für kleine und mittlere Stiftungen“ soll Einsteigern einen Einblick in… …sich dem Thema „Fundraising für Stiftungen“. Auch Stiftungen sind in zunehmendem Maße auf die Einwerbung von Fremdmitteln und damit auf Fundraising… …akademie@stifterverband.de www.stiftungsakademie.de Düsseldorf Stiftungen 2007 – Recht und Vermögen Euroforum Deutschland GmbH Tel. 0211 9686 3546 anmeldung@euroforum.com… …Die gemeinnützige GmbH 09.05.2007 Lübeck Intensivseminar für kleine und mittlere Stiftungen (Einsteigerseminar 3) 09.05.2007 Lübeck Fundraising für… …Stiftungen (Einsteigerseminar 4) 16.05.2007 04.06.2007 28.06.2007 23.05.2007 20.06.2007 Düsseldorf Hannover Mannheim Düsseldorf Mannheim Die Stiftung im Zivil-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2007

    Gemeinnützige Stiftungen als Kooperationspartner

    Rechtliche und steuerliche Aspekte
    Christof Wörle-Himmel
    …Christof Wörle-Himmel, Nürnberg GEMEINNÜTZIGE STIFTUNGEN ALS KOOPERATIONSPARTNER Rechtliche und steuerliche Aspekte 1. Einleitung 1.1 Begriff der… …Stiftungen als Kooperationspartner Rechtliche und steuerliche Aspekte 1 EINLEITUNG Zusammenarbeit ist wichtig. Insbesondere unternehmenstragende oder im… …Ausland tätige Stiftungen stellen immer öfter fest, dass sich durch die Einbindung der Erfahrungen und der wirtschaftlichen Kompetenz anderer Organisationen… …einsame Entscheidungen überhaupt nicht mehr erreichbar sind. Es steigt damit auch für gemeinnützige Stiftungen 1 der Druck und die Erkenntnis, sich mit… …Sinne erhalten können, oder öffentlich-rechtliche Stiftungen, die als vermögensverwaltende oder hoheitliche Stiftungen (z.B. im universitären Bereich)… …abstimmen, die die Kooperationspartner im Rahmen ihrer Statuten verfolgen. Für die Beteiligung steuerbegünstigter Stiftungen an Kooperationen sind die Zwecke… …Schick, Stefan: Kooperationen von Stiftungen. Formen, Ausgestaltung und steuerliche Fallstricke, in: S&S 4/2003, S. 15. Stiftung&Sponsoring 2|2007 4 Rote… …: Troll/Wallenhorst/Halaczinsky: Die Besteuerung gemeinnütziger Vereine, Stiftungen und der juristischen Personen des öffentlichen Rechts, 5. Aufl. 2004, S. 120. 27 Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2007

    Inhalt / Impressum

    …Unternehmensverbundene Stiftungen Vermögen & Finanzen 34 Bernhard W. Langer Die Börsen-Ampeln stehen weiter auf Grün. Weltökonomie und Unternehmenserträge bleiben stabil… …in der Wirtschaft? Personalarbeit in Bürgerstiftungen 39 Berit Sandberg Licht ins Dunkel. Studie zu Vergütungen der Führungskräfte deutscher Stiftungen… …von Wertpapiervermögen. Das Spannungsfeld zwischen make or buy Die Motivation von Zustiftern und Mitstreitern ist für die Mehrzahl der Stiftungen eine… …. „Ehrliche“ Performance und Vermögenserhalt nach Inflation werden vor allem von Stiftungen und NPO nachgefragt. Vor diesem Hintergrund gibt Lampe einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2007

    Das verdient jede Anerkennung

    Peer Steinbrück
    …den Kirchen und den großen Wohlfahrtsverbänden ebenso wie in den großen und kleineren Stiftungen, in Freiwilligenzentralen und Rettungsdiensten ebenso… …geltenden Steuervergünstigungen für Stiftungen durch sog. Vorschalt- und Anhangstiftungen. Hierfür ist aber künftig keine Einschränkung mehr nötig, weil… …diesen Modellen durch den Wegfall des besonderen Höchstbetrags von 20.450 € für Spenden an Stiftungen und die Einbeziehung von späteren Zustiftungen in die… …Sonderabzugsmöglichkeiten für Zuwendungen an Stiftungen in Aussicht gestellt und auf den Vermögenshöchstbetrag von 750.000 € verwiesen. Wenn man bedenkt, dass schon bisher… …sogar mehr als eine Verdoppelung. Der Wegfall des besonderen jährlichen Höchstbetrags von 20.450 € für Spenden an Stiftungen kann hier nicht… …von 20.450 €: Der besondere Abzugsbetrag für Zuwendungen – Spenden oder Zustiftungen – an Stiftungen soll komplett entfallen. Erhöhung und Ausdehnung… …die Reform ansonsten zu einer wesentlichen Verschlechterung für die Mehrzahl der Stiftungen führen würde. Abmilderung der Spendenhaftung: Vorgesehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2007

    Die Kindernothilfe-Stiftung

    Investition in die Zukunft der Kinder dieser Welt!
    Guido Oßwald
    …welche Zielgruppen oder Projekttypen die Erträge verwendet werden sollen. Darüber wird die treuhänderische Verwaltung von unselbstständigen Stiftungen…
◄ zurück 232 233 234 235 236 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück