• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 232 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2007

    Value at Risk

    Ein Steuerungsinstrument für Stiftungen?
    Arndt P. Funken, Alexander Obeid
    …36 Inland & Ausland VALUE AT RISK Ein Steuerungsinstrument für Stiftungen? von Arndt P. Funken, Basel und Alexander Obeid, London In Folge der… …vergangenen, turbulenten Börsenjahre ist die Notwendigkeit eines professionellen Risiko-Managements auch vielen größeren Stiftungen wieder schmerzlich bewusst… …und von einigen Kapitalanlagegesellschaften (KAGen) sowie von Stiftungen bereits aktiv genutzt wird. Deshalb sollen hier zum einen die… …Portfolio simuliert werden. Im Rahmen des Asset Managements für Stiftungen erfolgt die Berechnung meist über historische Simulationen. Diese Vorgehensweise… …Erklärung liegt hier in der konservativeren Benchmarkkomposition insbesondere von Stiftungen, d.h. dem hohen Rentenanteil einiger Spezialfondsbenchmarks. Dies… …künftig verstärkt das Interesse von in Spezialfonds investierten Stiftungen finden: Die ex ante VaR-Schätzung auf Basis des aktuellen Portfolios Die… …VaR-Berechnung. Empirische Analysen zeigen, dass dieses Verfahren zur Bewertung von Spezialfonds recht gute Ergebnisse liefert. Stiftungen sollten daher auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2007

    Studis entscheiden mit

    Hochschulstiftungen aus Studienbeiträgen
    Stefan Stolte
    …des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft haben die ersten Hochschulen Stiftungen gegründet, die durch einen Teil der Studienbeiträge dotiert… …hinaus stellen Stiftungen ein hervorragendes Fundraising-Instrument dar. Wichtig ist auch die Möglichkeit, die Studierenden als Beitragzahler in die… …nachhaltig und verlässlich verfolgen. QUALITÄT DURCH WETTBEWERB Stiftungen verteilen ihre Mittel anhand von Kriterien, welche die Hochschule in der… …ein Grundstock vorhanden ist und auch ein eigener Beitrag erbracht wird. Stiftungen sind ein wichtiges Element erfolg- Stiftung&Sponsoring 3|2007 Hier &… …und ihr Engagement damit besonders sichtbar wird. Stiftungen sind für privates Engagement auch in steuerlicher Hinsicht die attraktivste Rechtsform… …als Dachstiftung auszugestalten, d.h. dass sie als Treuhänderin für kleinere, von Privaten gegründete, rechtlich unselbstständige Stiftungen oder… …zur staatlichen Anerkennung geführt. In beide Stiftungen sollen – je nach Haushaltslage – jährlich zwischen 5 und 20 % der Studienbeiträge fließen. Bei… …von Studienbeiträgen verausgaben kann. KURZ & KNAPP Gemeinsam mit dem Stifterverband haben die ersten Hochschulen aus Studienbeiträgen Stiftungen… …Hochschulleitung und Studierende gemeinsam über die Mittelverwendung. Solche Stiftungen stellen außerdem erfolgreiche Instrumente in der Fundraising-Strategie der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2007

    Bücher & Aufsätze

    …42 Service & Aktuelles Bücher & Aufsätze Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.): StiftungsReport 2007. Schwerpunkt: Bürgerstiftungen. Berlin… …(Verlag Deutscher Stiftungen) 2007 (189 S.) 18,90 € (ISBN 3-927645-88-5) Im Rahmen seines neuen Markenauftritts und in Kooperation mit der Stiftung… …Berlin-Institut, die sich mit der Erforschung und Aufbereitung von demographischen Entwicklungen beschäftigt, hat der Bundesverband Deutscher Stiftungen seine… …. Ein liberales Stiftungsrecht sowie die im Vergleich zur Einwohnerzahl große Zahl gemeinnütziger Stiftungen (11.732) haben zum Wort vom… …sind das Verhältnis der Stiftungen zum Staat sowie Transparenz und Effizienz der Governance-Strukturen klärungs- und entwicklungsbedürftig. Um… …etablieren und die Innovationsfähigkeit von Stiftungen entwickeln helfen, damit diese den Herausforderungen der Zukunft wirksam begegnen können. Insbesondere… …, derer sich auch der gemeinnützige Sektor wird annehmen müssen. Bortoluzzi Dubach, Elisa: Stiftungen. Der Leitfaden für Gesuchsteller. Frauenfeld /… …Enthusiasmus. Häufig aber können Projekte mangels Finanzierung nicht verwirklicht werden. Stiftungen gelten insoweit als Hoffnungsträger. Wenn sie dann von den… …Regeln nicht beachtet (dazu etwa Mecking: Stiftungen – Helfer in der Not? Die zehn häufigsten Fehler von Antragstellern, in: eins Entwicklungspolitik… …20/2006, S. 39 ff.). Die Schweizer Autorin, die seit Jahren als Sponsoring- und Kommunikationsberaterin mit Projektträgern wie mit Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2007

    Nachrichten & Vermischtes

    …Sommer 2010 geplant. In NRW die meisten neuen Stiftungen Der Stiftungsboom in Nordrhein-Westfalen hält an: 216 rechtsfähige Stiftungen sind im Jahr 2006… …landesweit 2.725 Stiftungen führt Nordrhein-Westfalen die Rangliste im bundesweiten Vergleich an. Studie zu unternehmensnahen Stiftungen Nach einer Studie des… …Bundesverbandes Deutscher Stiftungen in Kooperation mit der Vodafone Stiftung hat sich die Zahl der unternehmensnahen Stiftungen in den letzten 25 Jahren auf über… …1.500 vervierfacht. Diese von Unternehmern oder Unternehmen gegründeten Stiftungen besitzen überproportional hohe Vermögen und Fördermöglichkeiten. Über… …15 % dieser Stiftungen haben ein Vermögen zwischen zehn und 100 Mio. € und geben jährlich zwischen 100.000 und zehn Mio. € für gemeinnützige Projekte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2007

    Termine & Veranstaltungen

    …Bayerische Landesbank zum Abschluss das Angebot moderner Vermögensverwaltung für Stiftungen. Referenten Nikolaus Turner, Klaus Kreuzer und Christoph Mecking… …StiftungsAkademie (DSA) hatte ihr Programm in diesem Jahr mit einem Seminar zur Rolle des Vorstandes in Stiftungen begonnen, welches mit großem Erfolg durchgeführt… …werden überarbeitet – den Stiftungen in Deutschland werden mehr Spielräume eingeräumt. Nicht zuletzt vor diesem Hintergrund sind die Anforderungen an das… …Wissen, die Kompetenz und Qualifikation an die verantwortlich Handelnden in Stiftungen und an eine moderne Stiftungsverwaltung angestiegen. Es ist zu… …steuerrechtlichen Rahmenbedingungen von Stiftungen. Vermittelt werden die Grundbegriffe und Anforderungen an ein modernes Stiftungsmanagement von der… …28.06.2007 im Wissenschaftszentrum Bonn und am 30.08.2007 im Haus Deutscher Stiftungen in Berlin statt. (Andrea Rudolph, Akademieleiterin, Berlin)… …vereint, mag Pate für das diesjährige Rahmenthema gestanden haben: „Stiftungen: Zwischen Globalisierung und regionaler Verantwortung“. Wie schon im letzten… …inhaltlichen Foren des Stiftungsverbandes eine Plattform bot, sodann in die 63. Jahrestagung Deutscher Stiftungen mit Arbeitskreisen und Mitgliederversammlung am… …Resonanzboden für aktuelle Themen und Trends. Die Aufgabe der Stiftungen, den Prozess der Globalisierung mitzugestalten, und ihre Verantwortung, in lokalen und… …Diskussion deutlich, dass es bei der Berücksichtigung sozialer, ethischer und ökologischer Kriterien in der Vermögensverwaltung von Stiftungen nicht Verleihung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2007

    Die unabhängige Stiftungsverwaltung

    Thomas Erdle, Michael Klein
    …tradierte Organisationsformen, unzweckmäßige Normierungen und unbewegliche Aufsichts- bzw. Kontrollorgane den Stiftungen übergestülpt werden. 1.2 Das Beispiel… …Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds Dieser Beitrag stellt eine Vermögens- und Verwaltungsorganisation von mehreren unselbstständigen Stiftungen in Form… …Stiftungen ausgelassen. Auch die Grundlagen der Errichtung und Verwaltung unselbstständiger Stiftungen werden hier nicht weiter erläutert 1 . Gleiches gilt für… …„Unternehmensstiftungen“ 2 . 1.3 Die Rolle öffentlicher Verwaltung Stiftungen sollten, und das sei vorangeschickt, grundsätzlich nicht in die Verwaltungsorganisation… …öffentlicher Verwaltungen eingebunden sein, so wie es bei kommunalen oder sonstigen öffentlich-rechtlichen Stiftungen meist der Fall ist. Der Stifterwille ist… …. Stattdessen sollte ein hohes Maß an Autonomie bei der Verwaltung von Stiftungen angestrebt werden. Die öffentliche Hand darf nur die Rolle der Rechtsaufsicht… …Stiftungsverwaltungen Stiftungen sind auf die Ewigkeit ausgelegt, ihre Zweckbindungen wirken daher nachhaltig über viele Generationen. Der permanente politische und… …gesellschaftliche Wandel und die rasante Entwicklung auf den Anlagemärkten macht es den Stiftungen allerdings immer schwerer, ihr Vermögen im Sinne der Stifter zu… …treuhänderischen Verwaltung unselbstständiger Stiftungen, die öffentlich-rechtlichen Regeln zu folgen hat. In ihm wird seit dem Jahr 1800 ein umfangreiches… …Ertragszuweisung bei der Verwaltung von mehreren unselbstständigen Stiftungen liegt in der verwaltungstechnisch aufwendigen Trennung des Vermögens der jeweiligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2007

    Aktivierung von Ressourcen

    Magda Weger
    …Tendenz zu Professionalisierung und Innovation ist bereits zu erkennen. Stiftungen stehen vermehrt im Wettbewerb um kreative, wirksame und effiziente… …Strategien zur Bewältigung der Gemeinwohlherausforderungen; eine Reihe von Stiftungen ist auf Zuwendungen Dritter angewiesen und muss sich als Mitbewerber auf… …dem Spendenmarkt behaupten. Vor diesem Hintergrund bedienen sich Stiftungen mitunter auch Methoden der Wirtschaft, wie z.B. des „Franchising“ als… …. Transparenz der Rechenschaftslegung von Stiftungen kann nicht nur zur Vertrauensbildung in den Stiftungssektor bzw. zum Abbau etwaiger Vorurteile beitragen… …auf Stiftungen – mit Offenlegung der Jahresabschlüsse etwa nach dem Vorbild des neuen elektronischen Unternehmensregisters – tritt Harald Spiegel ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2007

    Inhalt / Impressum

    …4 Editorial 3 Magda Weger Aktivierung von Ressourcen Mit zunehmender internationaler Betätigung von Stiftungen wächst der Wunsch nach Erleichterung… …Foundation Governance auch auf europäischer Ebene. Seite 6 Längst stehen auch Stiftungen im Wettbewerb: um gute Ideen, effiziente Förderung, Gewinnung von… …50 Preise & Auszeichnungen 51 Termine & Veranstaltungen Rote Seiten Christof Wörle-Himmel Gemeinnützige Stiftungen als Kooperationspartner… …. Rechtliche und steuerliche Aspekte Die Spendenbereitschaft in Deutschland ist nach wie vor groß – und hierauf sind zunehmend auch Stiftungen angewiesen. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2007

    Über Grenzen hinweg denken und handeln

    Klaus J. Hopt
    …Wirtschaftsrechts. Warum beschäftigen Sie sich auch intensiv mit dem Stiftungsthema? Hopt: Ich habe in den USA studiert. Dort spielen Stiftungen im universitären… …wird nur begrenzt einspringen. Gefordert sind deshalb Stiftungen und Nonprofit-Organisationen. S&S: Sie haben einige Schriften zum Stiftungswesen… …Stiftungsrecht? Hopt: Die Stiftungen in Europa haben eine große Zukunft, dementsprechend haben wir auch eine große Studie zu ihren rechtlichen Rahmenbedingungen… …Nachteile sollte es haben, wenn Stifter zusätzlich zu den Möglichkeiten, die ihnen ihre Heimatstaaten für die Gründung und den Betrieb von Stiftungen… …politisch realistischer auf ein Diskriminierungsverbot. S&S: Besteht denn wirklich Bedarf für eine optionale, europäische Rechtsform für Stiftungen? Hopt… …: Mehr und mehr tatsächliche oder potenzielle Stifter haben Vermögen in mehreren Ländern, das in eine Stiftung eingebracht werden kann; Stiftungen werden… …Stiftung zu gründen. Manche Stiftungen verfolgen zudem Zwecke, die von vornherein übernationale Ziele haben, etwa Umweltschutz oder wissenschaftliche oder… …karitative Zwecke. Stiftungen sind schließlich auch daran interessiert, nicht nur in dem Land, in dem sie ihren Sitz haben, steuerbegünstigt Spenden… …ausgesprochen strikt und der Stiftungssektor deshalb unterentwickelt. In anderen Ländern gibt es eine riesige Zahl von Stiftungen und ein ganz liberales… …„Europäische Stiftung“ als neuer Rechtsform, um grenzüberschreitendes Stiften zu erleichtern? Hopt: Stifter und Stiftungen müssen sich dann, so gut es eben geht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2007

    Marga und Kurt Möllgaard-Stiftung

    Effizienz durch Kooperation und den Menschen zugewandt
    Heinz-Rudi Spiegel
    …möglich durch Zusammenarbeit mit anderen Stiftungen, Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen von Das ehemalige Hauptgebäude der… …für kleinere und mittlere Stiftungen Chancen, sich in größere innovative, nachhaltige und strukturgestaltende Vorhaben einzubringen; die Fähigkeit von… …Stiftungen zum gemeinsamen Handeln wird sichtbar – ein nicht zu unterschätzender Aspekt für das Erscheinungsbild von Stiftungen in der Öffentlichkeit. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 230 231 232 233 234 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück