• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

137 Treffer, Seite 8 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2008

    Exilios Finanzierungsmix

    Herausforderung projektbezogener Förderung
    Regina Schmitz
    …Europäischen Union, Stiftungen und öffentlichen Stellen (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Bayerisches Sozialministerium, Stadt Lindau, Lotteriegelder)… …besonders freie Stiftungsgelder in Betracht. Allerdings unterstützen viele Stiftungen eher klar abgegrenzte und innovative Projekte wie z.B. einen… …mehrwöchigen Filmworkshop für Jugendliche als das allgemeine psychosoziale Angebot. Die Recherche geeigneter Stiftungen für die Kofinanzierung eines Projekts… …von exilio ein. Trotz dieser positiven Reputation in der Öffentlichkeit, der mit dem DZI-Spendensiegel STIFTUNGEN ALS KOFINANZIERER Für das… …Folterüberlebende e.V.; www.exilio.de Anzeige Praxiswissen für Stiftungsfreunde StiftungsWelt Das Magazin des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen Mit vier Ausgaben… …Deutscher Stiftungen kostenlos Bestellung und weitere Informationen: Telefon (030) 89 79 47-49 | Fax (030) 89 79 47 –41 www.Stiftungen.org/verlag |…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2008

    Von der Stunde Null bis heute

    60 Jahre Bundesverband Deutscher Stiftungen
    Katrin Kowark
    …Kommunikation & Öffentlichkeit 15 VON DER STUNDE NULL BIS HEUTE 60 Jahre Bundesverband Deutscher Stiftungen von Katrin Kowark, Berlin Im Frühjahr… …1948 wurde der Bundesverband Deutscher Stiftungen gegründet. 60 Jahre später kürt ihn die Deutsche Gesellschaft für Verbandsmanagement zum „Verband des… …Jahres“. Fast 3.000 Mitglieder hat der einzige deutsche Dachverband von Stiftungen aller Rechtsformen heute – zu seinen Anfängen waren es drei. DER BEGINN… …: 1948 Drei Vertreter der Würzburger Stiftungen Julius- und Bürgerspital sowie der Augsburger Fuggerei sprachen über das deutsche Stiftungswesen. Zwei… …Weltkriege und die Geldentwertung in den 1920er Jahren hatten die Stiftungen empfindlich geschwächt: Allein in Unterfranken hatte ein Drittel der Stiftungen… …die Inflation von 1921 nicht überstanden. Als die Nationalsozialisten an die Macht kamen, wurden viele wohltätige Stiftungen in die NS-Volkswohlfahrt… …verzeichneten Kriegsschäden durch Brände allein bei den bayerischen Stiftungen von mindestens 90 Mio. Reichsmark. Erinnerungen waren verloren gegangen: „Sämtliche… …Stiftungsakten in Bayern sind verbrannt; man weiß nicht einmal mehr, welche Stiftungen es überhaupt gibt, welche Zwecke sie haben und welches ihr Vermögen ist“… …, stellte der Administrator der Fuggerschen Stiftungen, Freiherr von Pölnitz, fest. Er und seine Würzburger Mitstreiter luden am 20. September 1948… …Gleichgesinnte auf die Festung Marienberg im fast vollständig zerstörten Würzburg ein. Inhaltlich noch auf bayerische Stiftungen fokussiert, offenbarte die Wahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2008

    Informieren, austauschen, vernetzen

    Die Initiative STIFTERLAND BAYERN
    Simone Thaler
    …mit jahrhundertelanger Stiftungstradition – ist mit fast 3.000 Stiftungen für die Zukunft gut vorbereitet. Die vom Bundesverband Deutscher Stiftungen… …Festrede und lud zu einem anschließenden Empfang [vgl. in diesem Heft S. 49]. AUSSTELLUNG Stiftungen und deren Zwecke zu visualisieren und gleichzeitig ein… …Plexiglas nehmen den Baum als Kennzeichen auf. Die Stiftungen können sich mit einer Bildoder Textinformation, einem Exponat oder einem Film darstellen. So ist… …es gelungen, eine vielfältige, informative und unterhaltsame Präsentation zu erstellen. Dass die Ausstellung gemeinsam mit den Stiftungen erarbeitet… …Maximilianeum zeigten Stiftungen als unabhängige Institutionen ihre Gestaltungsspielräume zwischen gemeinnütziger Zweckerfüllung, unternehmerischem Denken und… …von Kuenheim Stiftung der BMW AG, gewonnnen werden. VERANSTALTUNGEN Die Stiftungen stellten ein vielfältiges Programm zusammen. Das Spektrum umfasst… …Initiative STIFTERLAND BAYERN soll die wichtige Tätigkeit von Stiftungen visualisieren und Menschen zum Engagement anregen. Dazu dienen eine Ausstellungsreihe… …mit Katalog sowie begleitende Veranstaltungen. Die Stiftungen selbst erhalten Anregungen für ihre Tätigkeit, Chancen zur Kommunikation und Vernetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2008

    Guidestar Deutschland

    Online für mehr Transparenz im Dritten Sektor
    Martin Vogelsang
    …Liechtensteiner Steueraffäre ging der Bundesverband Deutscher Stiftungen Ende Februar in die Offensive. In einer Pressemitteilung betonte die Dachorganisation, dass… …deutsche Stiftungen eine Transparenzpflicht gegenüber staatlichen Stellen hätten. „Die 15.500 rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts in Deutschland… …prüfen Finanzämter bei deutschen Stiftungen regelmäßig, ob der Status der Gemeinnützigkeit erfüllt ist.“ wendet sich GuideStar Deutschland an alle rund… …600.000 eingetragenen Vereine und 15.500 nicht-kirchlichen Stiftungen. Die Datenbank wird für Nutzer frei zugänglich und auch für die berichtenden… …Informationsinhalte den Sinn von mehr Transparenz erkennen. Dann könnte GuideStar zu der zentralen Plattform werden, auf der Stiftungen und Vereine ihre Arbeit… …Sektors zu mehr Transparenz hindeuteten. So hat zum Beispiel der Bundesverband Deutscher Stiftungen im April 2006 „Grundsätze guter Stiftungspraxis“… …verabschiedet. Diese Selbstverpflichtung soll die Transparenz bei der Zweckverwirklichung und Effizienz der Mittelvergabe von Stiftungen verstärken. Eine… …spricht auch die Zusammensetzung des Beirates von GuideStar Deutschland. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen, das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches… …beratend zur Verfügung. Das gewachsene Bewusstsein von Stiftungen und Vereinen kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es noch immer recht breit… …des Sektors und seiner Organisationen. Vor diesem Hintergrund können die zahlreichen kleinen und mittelgroßen Stiftungen und Vereine als die wichtigsten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2008

    Jahressteuergesetz 2009

    Änderungen des Gemeinnützigkeitsrechts geplant
    Birgit Weitemeyer
    …Zusammenschlüsse von Stiftungen abgewickelt werden? Auch solche Tatbestände würden durch den Wortlaut der Vorschrift erfasst, die doch eigentlich nur die… …der steuerabzugsfähigen Spenden und Stiftungen im Jahre 2007 ist die Zahl der Stiftungsgründungen noch im selben Jahr weiter in die Höhe geschnellt… …Deutsche Warentreuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft beraten Sie gern zu allen Fragen aus dem Bereich Stiftungen und rechtsfähige oder unselbständige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2008

    Öffentliche Nabelschnurblutbank

    Zusammenarbeit von gemeinnützigen Stiftungen und Privatwirtschaft
    Kai Gutensohn, Kai Drabe
    …28 Recht & Steuern Öffentliche Nabelschnurblutbank Zusammenarbeit von gemeinnützigen Stiftungen und Privatwirtschaft von Kai Gutensohn, Hamburg, und… …. Die Unterhaltung der Einrichtung muss daher durch Spenden oder private Mittel erfolgen; ein möglicher „Transformator“ können gemeinnützige Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2008

    Der Osten holt auf

    Viel Engagement und wenig privates Geld in Bürgerstiftungen
    Bernadette Hellmann, Stefan Nährlich
    …Bürgerstiftungen im Osten Deutschlands deutlich zu. Zwischen Stiftungen in Ost und West bleiben aber deutliche Unterschiede besonders in ihrer Finanzierung. Der… …Stiftungen. Wir bieten Ihnen eine individuelle Betreuung und sind dabei ganz Ihrem Stiftungsvermögen verpflichtet. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir eine…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2008

    Best of two

    Mechanische Anlagestrategie ohne Emotionen
    Wilhelm Ahrens, Georg Kaaserer
    …sein? Die Stiftungen in Deutschland wählen statistisch gesehen einen Anteil von 25 %, um das Risiko des Wertverlustes in einem vermeintlich zulässigen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2008

    H2O

    Investition in den Rohstoff Wasser mit Zukunftspotenzial
    Bernhard Engl
    …dürften über 40 Mrd. € in solchen Publikumsfonds investiert sein; deren Zahl ist bereits auf über 200 gestiegen. Auch bei Stiftungen werden solche… …Wasser-Sektor investieren, werden von dieser Entwicklung profitieren. Stiftungen, die soziale oder Umweltbelange verfolgen, investieren gleichzeitig in ihrem…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2008

    Sponsoring im Umbruch?

    Fünf Thesen für seine Entwicklung
    Elisa Bortoluzzi Dubach
    …. Synergien zwischen den verschiedenen Förderinstrumenten wie Sponsoring, mäzenatische Spenden, Stiftungen und Corporate Social Responsibility-Aktivitäten sind… …und Autorin u.a. von Ratgebern wie „Sponsoring – Der Leitfaden für die Praxis“ (Bern, 4. Aufl. 2007) sowie „Stiftungen – Der Leitfaden für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück