Stiftungsvermögen sollen „sicher und ertragbringend“ (siehe z.B. § 4 des Hamburgischen Stiftungsgesetzes) angelegt werden, sie sollen in ihrer Substanz real erhalten bleiben, die wirtschaftliche Wirkungskraft der Stiftung soll für die Zukunft gewahrt sein. Für die Anlagepolitik bedeutet dies, dass bei einer Inflationsrate von 2 % und höher eine Anlage in festverzinsliche Wertpapiere mit einer Rendite von ca. 4 % pro Jahr nicht ausreicht, um diese Ziele zu erfüllen. Ein Investment in Aktien (oder andere ertragreichere Anlageklassen) ist also kaum vermeidbar. Aber wie hoch darf der Aktienanteil am Gesamtportfolio sein?
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2008.03.21 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-06-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.