• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

138 Treffer, Seite 3 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

    Evelin Manteuffel
    …Regelungen eine Aufhebung in Frage kommt, also z.B. für Stiftungen gem. § 87 BGB. Dies ist bei Vereinen nicht der Fall. Anmerkung: Die Mustersatzung in Anlage…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    Bücher & Aufsätze

    …1/2008, S. 34 f.). Stiftungen sind allerdings grundsätzlich nicht umwandlungsfähig; sie können nicht die Position des übernehmenden Rechtsträgers, wohl… …Zweifel zunächst die unbeschränkte Zulässigkeit solcher Stiftungen (Familienstiftung, Unternehmensselbstzweckstiftung, Stiftung & Co KG) fest. Sodann… …konstatiert sie einen Rückzug der staatlichen Aufsicht gerade bei privatnützigen Stiftungen, was einen Mehrbedarf an intelligenten stiftungsinternen… …(Paulinus) 2009 (87 S.). 8,90 € (ISBN 978-3-7902- 0205-2) Der Autor hat sich fast zehn Jahre lang um Stiftungen für den Caritasverband der Diözese… …Rottenburg-Stuttgart bemüht, zuletzt als geschäftsführender Vorstand der CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft [vgl. zu den Caritas- Stiftungen S&S 6/2009, S. 30 f.]. Mit… …eine der großen steuerbegünstigten Stiftungen in Deutschland und wohl die größte unselbstständige kommunale Stiftung [vgl. Mecking: Kommunale Stiftungen… …, in: Rechtshandbuch für Stiftungen 2010, Kap. 5/10.1, S. 2]. Ihre Existenz verdankt sie einer Katastrophe, einem „Wunder“, und den Wirrungen des 20… …(squeaker_net) 2010 (281 S.) 19,90 € (ISBN 978-3-940345-073) Stipendien sind ein verbreitetes Förderinstrument für Stiftungen. Mit der Umsetzung des Gesetzes zur… …Einschränkung empfohlen werden, gibt aber auch Stiftungen, die Stipendien vergeben (wollen), wertvolle Hinweise zur Reflektion und Verbesserung ihrer Programme… …, Barbara / Deutsche Stiftungsagentur GmbH (Hrsg.): Rechtshandbuch für Stiftungen. 24. Lfg. 2010, Kap. 5/8 (47 S.) Mecking, Christoph: Good and not so good…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    Personen & Veränderungen

    …750 Mio. € Kapital zu den finanzstärksten von privater Hand errichteten Stiftungen in Deutschland. Der Soziologe Holger Backhaus-Maul von der…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    Preise & Auszeichnungen

    …VolkswagenStiftung und Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen mit dem Schauspieler Ulrich Tukur teilt, wird Krulls großes Engagement für das… …niedersächsische Musikleben, die deutsche Wissenschaftslandschaft und das europäische Stiftungswesen gewürdigt. Ausgezeichnete Kommunikation von Stiftungen Am… …11.11.2010 hat der Bundesverband Deutscher Stiftungen in Berlin zum 5. Mal den Kommunikationspreis kompASS vergeben. Der in Deutschland bislang einzige Preis… …für richtungsweisende Kommunikation von Stiftungen ging an die St. Dominikus Stiftung Speyer, die znS – Hannelore Kohl Stiftung (Bonn), die Klaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    Termine & Veranstaltungen

    …, stellte Hermann Falk vom Bundesverband Deutscher Stiftungen zu Beginn der Podiumsdiskussion fest. Und Jörn Puschendorf von der Weberbank, die an die 350… …Stiftungen in ganz Deutschland betreut, sekundierte: „Wir spüren bei Stiftern eine große Dankbarkeit für das, was ihnen ihr Leben offenbart hat. Eine Demut vor… …2.2.2011 Bonn Nachhaltige Kapitalanlage für Stiftungen (Seminar) Deutsche StiftungsAkademie Tel. 0201 8401200 akademie@stifterverband.de… …Fördermitel von Stiftungen, Förderfonds und Soziallotterien (Praxisseminar für die Bildungs- und Sozialwirtschaft) 19.2.2011 Stuttgart Web 2.0 für Vereine… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft beraten Sie gern zu allen Fragen aus dem Bereich Stiftungen und Bürgergesellschaften. WAS ZÄHLT, SIND WISSEN UND ERFAHRUNG Bitte wenden Sie sich an… …unser Branchencenter Stiftungen in Köln oder an einen unserer 27 Standorte in Deutschland, wenn Sie von Experten beraten werden und von unserer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    Bilanzierung für Stiftungen

    Grundsätze und Pflichten beim Jahresabschluss
    Claus Koss
    …Claus Koss, Regensburg Bilanzierung für Stiftungen Grundsätze und Pflichten beim Jahresabschluss 1 Erfolgsermittlung bei Stiftungen 1.1 Bestands- vs… …Kurz & Knapp 6|2010 ROTE SEITEN 2 Rote Seiten Claus Koss, Regensburg Bilanzierung für Stiftungen Grundsätze und Pflichten beim Jahresabschluss „Bilanz“ –… …Begrifflichkeiten und Instrumente der Rechnungslegung und darauf aufbauend die Grundprinzipien der Bilanzierung von Stiftungen erläutert, bei der es zunächst schlicht… …wesentliche Mittel der Darstellung. 1 Erfolgsermittlung bei Stiftungen 1.1 Bestands- vs. Stromgrößen Eine erste wichtige Unterscheidung ist zwischen Bestands-… …abgekürzt zitierter Literatur unten in ZUM THEMA. 2 Zu den unterschiedlichen Erfolgskonzeptionen für Stiftungen vgl. Orth, in Seifart/v. Campenhausen 2009, §… …Eröffnungsbilanz. 9 2.1.5 Rechnungsabgrenzungsposten 4 Gelegentlich ist zu hören, Stiftungen müssten bei vorübergehenden Wertschwankungen keine außerplanmäßigen… …Finanzkrise erlitten hat, kann der Tatbestand der Überschuldung nicht außerhalb jeglicher Wahrscheinlichkeit selbst bei Stiftungen gestellt werden. Vgl. zur… …Insolvenz bei Stiftungen Richter, S&S RS 3/2006. 5 Eine ausführliche Gliederung einer Bilanz einer Stiftung bei Koss, 2003, Anhang D. Wie ihre Bezeichnung… …„asset“ oder in der amtlichen Übersetzung der Europäischen Kommission „Vermögenswert“. Im Zusammenhang mit der Bilanzierung von Stiftungen in Deutschland… …aktuellen Standard auch für Stiftungen, die sich überwiegend durch Spenden (Zuwendungen) finanzieren. Eine der wesentlichen Neuerungen dieser Stellungnahme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2010

    Zusammenwirken und Werte (um)setzen

    Magda Weger
    …das Interesse an einem effizienten Zusammenwirken europäischer Stiftungen durch Bündelung und Ergänzung von Mitteln und Kompetenzen, Wissensaustausch… …Entwicklung einer supranationalen Rechtsform eingeräumt wird, kaum vereinbar zu sein. Perspektiven für Stiftungen in Europa: über Grenzen hinweg kooperieren und… …voneinander lernen Jenseits nationaler Besonderheiten und Ausprägungen besteht der Anspruch und zugleich die Legitimation von Stiftern und Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2010

    Inhalt / Impressum

    …deutscher Stiftungen mit grenzüberschreitenden Aktivitäten – etwa zur Förderung der Wissenschaft, des europäischen Einigungsgedankens oder der Kultur –, wie… …auch Beiträge über Stiftungen im Ausland, z.B. in Italien, Liechtenstein oder Polen. Weltweit bringen jüdische Stifter Werte in Stiftungen ein. Seiten… …Stiftungsarbeit 18 Birgit Quiel Symbiose in Tradition. Stiften, Stiftungen und Judentum 22 Bernhard Lorentz Essay: Dahrendorfs Vermächtnis. Was die organisierte… …Zivilgesellschaft von Ralf Dahrendorf bewahren sollte und immer wieder lernen kann 24 Albrecht Lempp Jung, mittellos und trotzdem motiviert. Stiftungen in Polen 26… …Francesco A. Schurr Neuer mehrdimensionaler Aufsichtsmechanismus. Gemeinnützige Stiftungen im Fürstentum Liechtenstein 28 Michael Göring Pionier und… …, Studierende folge · Errichtung (40 %) neuer und für Stiftungen jedes weitere Abonnement (50 · Stiftungsmanagementkonzepte %). · Anzeigenpreise: Gültige… …DIENSTlEISTuNGSORIENTIERTES STIfTuNGSmaNaGEmENT Wenn auch Anzahl und Ressourcen der Stiftungen in Europa ständig wachsen, so ist ihr finanzieller Beitrag zur Bewältigung… …Stiftungen trotz begrenzter Mittel einen ihren eigenen Ansprüchen genügenden sozialen Mehrwert erzielen können. Mit diesem Thema hat sich eine dreijährige… …40 ff. Im Gegensatz zu Wirtschaftsunternehmen ist der ökonomische Erfolg bei Stiftungen 3 diEnstlEistungsoriEntiErtEs stiftungsManagEMEnt nicht das… …Stiftung als Organisation 2.3 Die Stiftung als Dienstleister Tragfähige Lösungen für Stiftungen, Stifter und Nonprofits! · Überprüfung der Stiftungsidee ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2010

    Kaleidoskop

    …Stiftungen im Prozess des demographischen Alterns einnehmen? Auch die folgenden Vorträge des Tages kreisten um die Thematik der Veränderungsdynamik; dabei zum… …einem um die (V.r.n.l.) Hans Fleisch (Bundesverband Deutscher Stiftungen), Kurt Machens (Oberbürgermeister Stadt Hildesheim), Wilhelm Krull (Volkswagen… …Stiftung / Bundesverband Deutscher Stiftungen) und Ursula Staudinger (Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften) beim Sonderkongress systemische… …Wirkung von Stiftungen als Kitt der demokratischen Gesellschaft (Heiko Geue, Bundesministerium der Finanzen) sowie zum anderem um die steigende… …Raum von Werkstattgesprächen brachten die Vertreter aus Mitgliedsstiftungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen ihr tägliches Stiftungshandeln ein… …seinen leichteren Fällen: Anhand von zehn Thesen stellte er vor, welche Handlungsoptionen die hohe Veränderungsdynamik für Stiftungen eröffnet, damit diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2010

    … gehörst Du mit diesem Schlag in unsere Mitte!

    Adolf Werner
    …engagierte Stiftung braucht eine engagierte Bank. Gut, dass es die Weberbank gibt.“ Carla M., Anwältin Über 100 Stiftungen profitieren derzeit von unserer…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück