• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

127 Treffer, Seite 5 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2016

    Termine & Veranstaltungen

    …Grenzüberschreitungen Vom 31.1. bis zum 2.2.2017 diskutieren die Mitglieder der Arbeitskreises Wissenschaft und Forschung des Bundesverbandes Deutsche Stiftungen das… …Prof. Dr. Burkhard Küstermann (Bundesverband Deutscher Stiftungen) und durch Dr. Christof Eichert (Stiftungsrat der Schader-Stiftung) moderiert… …Stiftungskommunikation Bundesverband Deutscher Stiftungen Tel. 030.897947-77 katrin.kowark@stiftungen.org www.stiftungen.org 20.10.2016 Schindellegi Forum Stiftungswesen… …2. Kongress kirchlicher Stiftungen Bundesverband Deutscher Stiftungen Tel. 030.897947-82 cordula.beyer@stiftungen.org www.stiftungen.org 24.10.2016… …www.stiftungsakademie.de 26.10.2016 Berlin Geschäftsführung von Stiftungen Deutsche StiftungsAkademie Tel. 030 897947-68, Fax 030 897947-81 evelyn.senftleben@stiftungen.org… …Steuern 9.11.2016 Frakfurt am Main BB-Fachkonferenz Stiftungen 2016 9.-10.11.2016 Berlin Kommunikationskonzept – Schritt für Schritt wirkungsvoll Konzepte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2016

    Sind Stiftungsvorstände abhängig beschäftigt?

    Ein Überblick über den Arbeitnehmerbegriff
    Thomas Schmallowsky
    …Römisches Recht 3.2 Mittelalter 3.3 Exkurs: Begriff Gilde und Stiftungen 3.4 Neuzeit 3.4.1 Deutscher Arbeitnehmerbegriff 3.4.2 Europäischer Arbeitnehmebegriff… …ökonomischen Blickwinkeln oder schlicht aus juristischer Perspektive. 3.3 Exkurs: Begriff Gilde und Stiftungen Auch der Begriff der Gilde (Zusammenschluss von… …abhängig beschäftigt. Im Zeitpunkt der Säkularisation (lat. Saeculare) hat die Zahl der Stiftungen drastisch abgenommen. 3.4 Neuzeit In der neueren Zeit… …Vorinstanz, dass für die Vorstandsmitglieder von rechtsfähigen Stiftungen grundsätzlich nichts anderes gelten kann, als für die Vorstandsmitglieder von… …– juris Rn. 16 m. w. N. 38 BSG, Urteil vom 29.9.2012 – B 12 KR 14/10 R – juris Rn. 16 m. w. N. 39 § 1 Satz 2 Kirchengesetz über kirchliche Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2016

    Wer sind wir, und wenn ja, wie viele?

    Mario Schulz
    …: Wer sind wir, und wenn ja, wie viele? Mit dieser Abwandlung spricht er vielen Mitarbeitern in Stiftungen aus dem Herzen, wenn es um die Fragen geht, wer… …Transparenz, und das nicht nur bei Banken, sondern gerade auch bei Stiftungen! Doch, was bedeutet Transparenz und wie stelle ich sie her, damit sie auch die…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2016

    Inhalt / Impressum

    …Hochschulstiftung spricht Ulrich Radtke, Rektor der UDE, mit der S&S-Redaktion. S. 6 Wie können Stiftungen angesichts der Viel zahl von Stakeholdern den „richtigen“… …bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. 3 22 ELEMENTARIA Niklas Lach Vermögensanlage in Stiftungen. Kapitalanlage im Negativzinsumfeld: Whatever it takes?… …43 Preise & Auszeichnungen 44 Termine & Veranstaltungen Rote Seiten Compliance und Interne Revision sind auch für Stiftungen wichtige… …Kontrollfunktionen, um die Existenz der Stiftungen oder den Stiftungszweck nicht zu gefährden. Doch was ist die Rolle einer Interner Revision für… …Nonprofit-Organisationen und wie kann ein Tax-Compliance- System Stiftungsvorständen dabei helfen, nicht vom Finanzamt „kriminalisiert“ zu werden? Und was müssen Stiftungen… …beim The ma Ausländereinkommenssteuer (§ 50A ESTG) beachten? Seite 24, 26, 30 Stiftungen sind immer mehr auch auf private Zuwendungen angewiesen. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2016

    Kaleidoskop

    …sich „Stiftungen von Bürgern für Bürger“, fast 50.000 Menschen sind in Gremien und Projekten engagiert, sind Stifter, Spender oder haben sogar unter dem…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2016

    Von der Förderung kluger Köpfe profitieren alle

    im Gespräch mit Erich Steinsdörfer Stiftung&Sponsoring
    Ulrich Radtke
    …Leistungsgedanken zu fördern. Zweitens können enge Kontakte zu Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen geknüpft werden. Zudem habe ich schlichtweg ein gutes…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2016

    Ein Weckruf (18): Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter?

    Wie kann unser Stiftungswesen genesen?
    …Stiftungen: wie sieht es hier mit dem Umgang aus – wer geht eigentlich mit wem um, und wie? Stakeholder: Vom Umgang mit Stiftern, Geförderten und anderen… …Stiftungen und Stiftungsaufsicht(en). Wir behelfen uns deshalb mit drei Kriterien-Paaren, aus denen wir Überlegungen zum „richtigen“ Umgang ableiten wollen: •… …wichtiger ist der Kreis der potenziellen Leistungsempfänger – für diese ist das Aktivitäten-Spektrum deutscher Stiftungen nur schwer durchschaubar, eher ein… …Dschungel im Nebel als ein sonniger Obstgarten. Für alle Anspruchsgruppen wäre eine transparente, objektive Rechenschaftslegung der Stiftungen über ihre… …Leistungen und Beiträge an das Gemeinwesen äußerst wünschenswert. Das würde den Umgang miteinander verbessern, und für potenzielle Zustifter würden Stiftungen… …Stiftungen steht die Effizienz oft gar nicht im Vordergrund – die Ressourcen sind eng begrenzt, man ist froh, wenn überhaupt etwas zur Erfüllung des… …Stiftungslandschaft wegen des dominanten Anteils kleiner Stiftungen nur begrenzt möglich sind – dann drängt sich eine langfristig angelegte Umstrukturierung des… …deutschen Stiftungssektors geradezu auf. Wie? Bei bestehenden Stiftungen durch das Zusammenfügen zu größeren Einheiten (z. B. die Einbringung in… …Zukunftsfähigkeit: mehr Gestaltungswille! Es ist bekannt, dass sehr viele kleine Stiftungen vor sich hin dümpeln – spätestens nach Ableben des Stifters. Entspricht… …, dass es einer gemeinsamen Anstrengung von Gesetzgeber(n), Stiftungsaufsicht(en), Verbänden und bestehenden Stiftungen braucht, um den Umgang miteinander…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2016

    Start mit Profil: So etabliert sich eine junge Stiftung

    Dachmarken-Strategie und Projekt-Skalierung am Beispiel der Walter Blüchert Stiftung
    Ulrike Naim
    …Gegebenheiten, den Social Impact deutlich verstärken. Stiftungen können als außenstehende Vermittler – auch mit einem geringen Budget – Akteure erfolgreich… …– Erfolgreiche Programme verbreiten, S&S RS 3/2010, www.susdigital.de/SuS.03.2010.064 Meffert, Heribert: Markenführung in Stiftungen – Beispiel… …: Stiftungen als Marke – Erfolgsfaktor oder Marketing-Seifenblase?, S&S 4/2004, S. 29-32 Then, Volker / Kehl, Konstantin: Investieren mit sozialer Wirkung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2016

    Wertschätzung und Aufmerksamkeit

    Erfolgreiche Gewinnung von Bürgerstiftern
    Christiane Biedermann, Stefan Nährlich
    …nachzulesen unter www.foerderpreis-aktive-buergerschaft.de. ZUM THEMA Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.): Stifterinnen und Stifter in Deutschland… …Überprüfung der Stiftungsidee · Entwicklung eines Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung ·… …Umstrukturierungen · Satzungsänderungen · Gutachten · MASSGESCHNEIDERTE KONZEPTE Wir verhelfen Stiftungen zum Erfolg! Sind auch Sie an einem tragfähigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2016

    Zielgruppennahe Kleinstorganisationen

    Potenziale und Herausforderungen – ein Erfahrungsbericht aus der Beratungspraxis
    Andras Joppich
    …etablierten Stiftungen, wie die Zielgruppe selbst. Oft wird im Gespräch Einvernehmen nur vorgetäuscht. Um dies zu überwinden, bieten sich zwei Wege an: 1…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück