• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 5 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2025

    Stiftungspower – auch in Behörden

    Dr. Christoph Mecking
    …, bezeichnet eine bedeutende Erwartung an die neue Bundesregierung. Auch die Anerkennung von Stiftungen und die Genehmigung von Satzungs- und Statusänderungen… …Kundennutzen und Offenheit für Innovationen ein“ [vgl. F. A. S. v. 9.3.2025, S. 21]. Ein zeitweiliger Austausch von Personal von Behörden und Stiftungen etwa… …Formularen entsteht, sondern durch einen Mangel an Rechtssicherheit. Doch auch die Stiftungen müssen besser werden. Da sie nur begrenzt Marktanreizen… …Stiftungen ihre Wirkung steigern, indem sie Leadership gezielt gestalten: Werteorientierte und inklusive Führung stärkt das Vertrauen und die Motivation im… …Stiftungen leistungsfähig zu halten, damit sie gesellschaftliche Verantwortung wirksam wahrnehmen können. Ihr Dr. Christoph Mecking Geschäftsführender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2025

    „Vermögen klug diversifizieren, nachhaltig investieren und professionell steuern“

    Was meint … Natalie Richter
    Natalie Richter
    …. Gerade für Stiftungen ist das elementar. Welche Schlüsselfaktoren sind entscheidend, um Stiftungsvermögen dauerhaft stabil und zukunftsfähig zu gestalten?… …auf Stiftungen und kirchliche Einrichtungen. Natalie Richter begann ihre berufliche Laufbahn bei Activest Investment im Portfoliomanagement für… …. Welche Veränderungen beobachten Sie in der Anlagestrategie von Stiftungen im Zuge der Zinswende? Erleben wir eine Rückkehr zu festverzinslichen… …Wertpapieren – oder setzen Stiftungen weiterhin auf renditestärkere Anlagen mit höherem Risiko? Richter: Seit dem Beginn der Zinswende beobachten wir eine… …spürbare Neuadjustierung in der Anlagestrategie vieler Stiftungen. Die Möglichkeit, wieder auskömmliche Zinserträge zu erzielen, hat dazu geführt, dass… …festverzinsliche Wertpapiere – insbesondere Staatsanleihen und Unternehmensanleihen mit guter Bonität – wieder verstärkt ins Blickfeld rücken. Für viele Stiftungen… …Berechenbarkeit. Gleichzeitig erleben wir keine vollständige Abkehr von renditestärkeren Anlageformen. Die Jahre der Nullzinspolitik haben bei vielen Stiftungen zu… …für Stiftungen besonders sinnvoll? Richter: Aus unserer Sicht bilden Aktien und Anleihen das Fundament eines ausgewogenen Stiftungsportfolios, weil sie… …Auslandsaktivitäten, besonders hohe Margenstabilität oder exzellente Positionierung im Produktportfolio überzeugen. S&S: Wir nehmen wahr, dass sich Stiftungen zunehmend… …mit alternativen Anlagen wie Immobilien, aber auch Infrastrukturprojekten und Private Equity beschäftigen. In welchen Bereichen sehen Sie für Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2025

    Inhalt

    …„Mich interessiert das, was zwischen den Sektoren liegt“ 14 Mission driven – market sensitive Wie Stiftungen mit angepassten und innovativen Strategien… …Bernadette Hellmann/ Jonas Rugenstein 20 Mastodon als Perspektive? Einsatz für Stiftungen und ­Organisationen Maik Meid 22 Social-Profit-Management auf Zeit…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2025

    Zwischen Kenia, Köln und Klagenfurt

    Die neue Realität des Stiftens
    Ingo Stelzer
    …. Barrieren grenzüberschreitender Wirkung Stiftungen und NGOs werden in Zeiten, in denen jeder Winkel der Welt nur einen entspannten Klick weit weg ist, oft als… …österreichischen Stiftungsszene sind groß – trotz einer Distanz von nur wenigen Autostunden. In Österreich dominieren sog. eigennützige Stiftungen. Sie dienen v. a… …. privaten Zwecken wie der Vermögenssicherung oder der Versorgung von Angehörigen. Anders ist das in Deutschland: Dort herrschen gemeinnützige Stiftungen vor… …Stiftungsrat von Vision Aid Suisse Was macht die Schweiz aus Ihrer Sicht besonders attraktiv als Standort für Stiftungen? Zoni: Die Schweiz bietet ein sehr… …stifterfreundliches Umfeld. Das Stiftungsrecht ist flexibel, die steuerlichen Rahmenbedingungen sind attraktiv. Stiftungen genießen hier zudem ein besonders hohes… …Stiftungswesen? Zoni: Die Schweizer Stiftungen sind oft partnerschaftlicher und pragmatischer in der Zusammenarbeit – auch mit Behörden. Hier ist das Vertrauen in… …Demokratiekrisen. Stiftungen und NGOs sind mehr denn je gefragt, Innovationen zu fördern und den sozialen Zusammenhalt zu stärken. Kurz & Knapp Stifterisches… …zusammenwirken können, in: S&S 6/2024, S. 22, https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2024.06.11 Spiegel, Tanja: Weltweit im Dienst der Nachhaltigkeit. Wie Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2025

    Termine & Veranstaltungen

    …Fokuswebinar: Die Haftung der Stiftung und ihrer Organe 7.3.2025 Berlin Tagung: Austausch zum Thema Stiftungsprivatrecht Bundesverband Deutscher Stiftungen · Tel… …Stiftungen · Tel. 030 89 79 47 80 anna.fontaine@stiftungen.org · www.stiftungen.org 11.3.2025 Jena 22. Mitteldeutscher Fundraisingtag FundraisingForum · Tel… …Bundesverband Deutscher Stiftungen · Tel. 030 89 79 47 21 soeren.norhausen@stiftungen.org · www.stiftungen.org 13.3.2025 München 15. Fundraisingtag München… …in Stiftungen Deutsche Stiftungsakademie · Tel. 0160 16 97 276 info@stiftungsakademie.de· www.stiftungsakademie.de 31.3.2025 Hamburg 20. Norddeutscher… …Freiheit“ 1.4.2025 Frankfurt/M. Fachtagung: „Fundraising im Gesundheitswesen“ Berliner Stiftungen e. V. · Tel. 030 81 46 65 00… …: Risikomanagement in Stiftungen und anderen Non-Profit-Organisationen. Notwendigkeit und Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems 15.4.2025 Erscheinungstermin… …Deutscher Stiftungstag 2025: „Mutig machen. Wie Stiftungen das Miteinander stärken“ Deutsche Stiftungsakademie · Tel. 0160 16 97 276 info@stiftungsakademie.de… …65 29 80 f2f-congress@fundraising.at · ruth.williams@fundraising.at www.f2f-fundraising.com Bundesverband Deutscher Stiftungen · Tel. 030 89 79 47 0…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2025

    „Mit der Zukunftsmission Bildung haben wir einen Nerv getroffen“

    Was meint… Andrea Frank
    Andrea Frank
    …Stifterverband. Dort verantwortet sie die programmatische Ausrichtung des Stifterverbandes. Ziel seiner Arbeit ist es, gemeinsam mit Unternehmen, Stiftungen und… …Sekundarbereich die Kooperation von Schulen und außerschulischen Partnern wächst. Welchen Input erhofft sich die Allianz von Stiftungen? Frank: Die Allianz Schule… …Vorgehensweisen anderer Partner. S&S: Mehr als 500 Partner, darunter 40 Stiftungen, sind bei der ZMB schon dabei. Inwiefern profitieren Stiftungen von der ZMB? Und… …welche Möglichkeiten der Partizipation und gegebenenfalls Unterstützung haben sie? Frank: Die deutsche Stiftungslandschaft mit ihren fast 26.000 Stiftungen… …bietet enormes Potenzial für die Lösung der Herausforderungen, die wir uns in der ZMB vornehmen. Allein 5.700 dieser Stiftungen sind im Bildungsbereich… …und privaten Akteuren gleichermaßen getragen wird. Für Stiftungen bedeutet das nicht nur eine finanzielle Beteiligung, sondern vor allem die Möglichkeit… …Studien zur Statusanalyse der Lehrkräftebildung gehören zu den Ansätzen, die wir gemeinsam mit Stiftungen und Unternehmen entwickeln. Dabei liegt unser… …signifikant zu steigern. Hier spielen Stiftungen und innovative private Projekte wie die Wissensfabrik eine Schlüsselrolle, da sie oft Bindeglied sind zwischen… …neuer Bildungsformate, der Förderung von Projektarbeit oder der Unterstützung von Schülerinnen und Schülern in sozialen Brennpunkten sind Stiftungen unver… …Allianz für MINT-Fachkräfte und zu der für Future Skills. Gibt es Beispiele dafür, wie sich Stiftungen konkret in die beiden Allianzen einbringen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2025

    Voneinander wissen – gemeinsam fördern

    Nachwuchsförderung durch initiative Netzwerkarbeit und kooperierenden Wissenstransfer
    Mandy Baum
    …zivilgesellschaftlichem Engagement im Fokus hat und dieses im Rahmen ihrer Engagement- Plattform „Verbundnetz der Wärme“ unterstützt. Stifterin beider Stiftungen ist die… …in ihrer Eröffnungsrede zu Recht für die Gründung neuer Stiftungen: „Wir sind eine belastete Gesellschaft. Wir haben viele Probleme und Stiftungen sind… …eine Lösung.“ Ja, wir brauchen mehr Stiftungen, vor allem insgesamt auch in Ostdeutschland (nach Angaben des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen sind… …nur rund 7 % der deutschen Stiftungen in Ostdeutschland ansässig). In 2024 haben wir daher die Mitteldeutsche Stiftung Wissenschaft und Bildung als… …sind besonders! Sind wir besonders? Was Vereine, Verbände Veranstalter: und Stiftungen einzigartig macht. Foto: Fröulein_april - Photocase.com…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2025

    Allianz der Gestalter:innen

    Regionale Lösungen für bundesweite Veränderungen
    Simon Dallner, Julius Ohletz, Johannes Tödte
    …Gesundheitsförderung oder nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung. Die Rolle von Stiftungen: stärken, verbinden, fördern, mitgestalten Stiftungen geben Rückhalt, schaffen… …stark diese Rolle für gesellschaftliche Veränderung sein kann. 1. Sichtbarkeit schaffen und Rückhalt geben Stiftungen genießen hohes gesellschaftliches… …Angriffe sind reale Bedrohungen. Die sichtbare Unterstützung durch Stiftungen zeigt: Ihr seid nicht allein. 2. Netzwerke aktivieren und Türen öffnen… …Stiftungen können Verbindungen schaffen, die lokale Initiativen auf eine neue Ebene heben – zu Entscheidungsträger:innen, zu Partner:innen, zu Öffentlichkeit… …Gesellschaftlicher Wandel gelingt nicht im Alleingang. Viele Stiftungen verfolgen ambitionierte gesellschaftliche Ziele – aber niemand erreicht sie allein. In den… …entfalten. Sie zeigt, dass überparteiliche Zusammenarbeit in Deutschland möglich ist, sondern notwendig. Stiftungen können diese Bewegung stärken: durch ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2025

    „So schlimm ist es gar nicht“

    Wer Daten nutzt, kommt um die DSGVO nicht herum
    Frederick Richter
    …Datenschutzrecht sollte für Stiftungen jeder Rechtsform und jeder Größe keine Neuerung darstellen. Schon immer waren diese Organisationen in den Geltungsbereich der… …dieses Jahres auch Stiftungen, wenn sie ein KI-System wie beispielsweise ChatGPT in eigener Verantwortung verwenden, sicherstellen, dass ihr damit… …befasstes Personal „über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügt“ (Art. 4 KI-Verordnung). Vertrauensstiftend gerade für Stiftungen Eine Stiftung schon… …vertrauensstärkende Grundlage betrachtet werden für das Zusammenwirken mit allen mit der eigenen Einrichtung in Verbindung stehenden Akteuren. Gerade bei Stiftungen… …Reputationsverluste nach sich ziehen. Wie sollten Stiftungen es angehen? Das Datenschutzrecht ist zwar eine strenge Regelungsmaterie. Das Rechtsmäßigkeitsprinzip… …dieser Auflistung aller Datenverarbeitungsprozesse und Datenkategorien können (und sollten) Stiftungen sich einen Überblick über die eigene Datenhaltung… …DSGVO gelangt man schnell auf einen sicheren Weg. Besonders für kleine Stiftungen empfiehlt sich ein Blick auf das Angebot „Datenschutz im Ehrenamt“ der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2025

    Aktuelle Nachrichten

    …Strukturen, die Kommunikation ermöglichen. Stiftungen spielen da- bei eine Schlüsselrolle: Sie verbinden Akteure, schaffen Möglichkeitsräume und bringen neue… …Foundation.de/de/news/inflatable-museum-inschluechtern Recht & Steuern Gestaltungsspielräume: Zwischen Regeln und Raumwirksamkeit Ob Stadt oder Land – Stiftungen brauchen verlässliche rechtliche und… …steuerliche Rahmenbedingungen, um nachhaltig wirken zu können. Doch genau hier zeigen sich zunehmend Spannungen: Während städtische Stiftungen von… …Projekte, sondern entwickelt gemeinsam mit Partnern ganze Ökosysteme für sozialen Wandel – ein Ansatz, der auch für Stiftungen in Deutschland zunehmend an… …und Land erfordern differenzierte Finanzstrategien: In urbanen Räumen bieten Stiftungen häufig Anschubfinanzierungen für soziale Innovationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück