• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 3 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2025

    Nachrichten & Vermischtes

    …. www.bbk.bund.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/04/pm-22-studie-ehrenamtliches-engagement.html Im Jahr 2024 wurden in Deutschland insgesamt 711 neue Stiftungen gegründet (Wachstum von 2,2 %). Der Großteil der neu errichteten Stiftungen (89 %)… …verfolgt gemeinnützige Zwecke, aber auch der Trend der privatnützigen Stiftungen hält weiter an. Besonders bemerkenswert ist der Anstieg im Bereich Umwelt-… …, Naturund Artenschutz, der erstmals 20 % der Neugründungen ausmacht. Die meisten neuen Stiftungen entstanden in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Bayern. Diese… …Entwicklungen zeigen das anhaltende Engagement für gesellschaftliche Herausforderungen und die Bedeutung von Stiftungen für eine resiliente Demokratie. Die Zahlen… …basieren auf den Auskünften der Stiftungsaufsichtsbehörden sowie auf der Stiftungsdatenbank des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen… …Stiftungen Der Jahresbericht des Bundesverbands Deutscher Stiftungen 2024 zeigt einen Rückgang der Mitgliederzahlen um 323 auf insgesamt 4.546. Als… …Stiftungen und Stiftungsverwaltungen sowie 72 „Freunde“. Eine „deutliche Reduzierung der Aufwendungen“ im vergangenen Jahr habe sich bei den Personalkosten… …. www.ddv.de/direktwerbung-ohne-einwilligung-zulaessig-olg-hamburg-bestaetigt-reichweite-des-berechtigten-interesses.html Schulterschluss für Start-up-Förderung in Hamburg Hamburg setzt auf eine einzigartige Allianz aus Wissenschaft, Stiftungen, Wirtschaft und Politik… …BildungsgeRECHTigkeit gestartet Getragen von 23 Stiftungen, inkl. dem Stifterverband, der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung GmbH, Wider Sense und der ZEIT STIFTUNG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2025

    Vermögen verpflichtet

    Organisation und Kommunikation als Schlüssel erfolgreicher Stiftungsarbeit
    Bianca Matzek
    …(Berlin) © ESV/Angela Kausche Stiftungen stehen unter Druck: Die Märkte schwanken, Spender fordern Nachhaltigkeit und Transparenz wird zur Pflicht. Wie… …Vermögensverwaltung ist für Stiftungen weit mehr als Zahlenarbeit – sie ist Ausdruck von Haltung und Vertrauen. Wer über sein Kapital spricht, erzählt zugleich von… …Stiftungen („Geldanlage – Profit ist nicht genug“, 2023). Organisation: Datengestützte Entscheidungswege Die Geschäftsführerin greift in ihrer Organisation… …Markttest: Wie Stiftungen heute Vermögenspartner finden, Stuttgart. Mecking, C. (2018): Vermögensverwaltung von Bürgerstiftungen, Stiftung Aktive Bürgerschaft… …, Berlin. Im Internet DICO e.V., „Compliance in NGOs“, in: https://www.dico-ev.de/ compliance-in-ngo Bundesverband Deutscher Stiftungen: „Geldanlage – Profit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2025

    Direktinvestitionen in Rüstung

    Eine Analyse von Herausforderungen und Vorstellung möglicher Lösungsansätze
    Jens Güldner
    …(Berlin) Die Diskussion darüber, ob gemeinnützige Stiftungen direkt/ unmittelbar in Rüstungsgüter/in den Rüstungssektor investieren dürfen, ist von… …gemeinnützigen Stiftungen, berührt essenzielle Aspekte der Nachhaltigkeit, Ethik und moralischen Verantwortung von gemeinnützigen Organisationen. Komplexität und… …Grundprinzipien gemeinnütziger Stiftungen, wie der Förderung von Frieden, sozialer Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Herausforderungen bei Investments in den… …Rüstungsbereich Ethische Konflikte Eine der größten Herausforderungen für gemeinnützige Stiftungen bei Investments in den Rüstungsbereich ist die Vereinbarkeit mit… …der eigenen Mission. d. h. den in der Satzung und möglicherweise zusätzlich im Leitbild niedergeschriebenen sowie gelebten Werten. Viele Stiftungen… …Risikomanagement Etablierung eines ethisch-nachhaltigen Leitbilds Stiftungen sollten ein klares ethisch-nachhaltiges Leitbild entwickeln, das die Grundlage für alle… …Nachhaltigkeitsexperten (z. B. ISS ESG, NKI-Institut für nachhaltige Kapitalanlagen) können Stiftungen sicherstellen, dass ihre Investitionen sowohl finanziell rentabel als… …auch mit ihren Werten vereinbar sind. Die Frage, ob Stiftungen direkt/unmittelbar in Rüstungsgüter investieren sollten, ist nicht leicht zu beantworten… …Risikomanagement zur nachhaltigen Sicherung der Zielerreichung von Stiftungen, Teil A, in S&S 5/2024, S. 30 – 31, doi.org/10.37307/j.2366-2913.2024.05.15 Güldner… …, Jens: Erfolgsfaktor Risikomanagement zur nachhaltigen Sicherung der Zielerreichung von Stiftungen, Teil B, in S&S 6/2024, S. 30 – 31…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2025

    Investition in Bildung: Wie SOS-Kinderdorf die Fachkräfte von morgen sichert

    Anne Bader
    …. Ein ungenutztes Potenzial, das SOS-Kinderdorf mit Bildungs- und Ausbildungsprogrammen in den Fokus rückt. Die Förderung durch Stiftungen leistet hierzu… …. Wie Stiftungen gezielt unterstützen können Stiftungen, die in Bildungsförderung investieren, finden bei SOS-Kinderdorf strukturierte Programme und… …bewährte Konzepte. Fördermittel von Stiftungen fließen bei SOS-Kinderdorf in drei Bereiche. Mit der Förderung eines SOS-Projekts im schulischen Bereich… …stärken Stiftungen benachteiligte Kinder genau dort, wo Bildung beginnt. Schulische Hilfen SOS-Kinderdorf bietet Betreuung in Ganztagsschulen und Horten… …, qualifizierende Beschäftigung sowie Ausbildung bei SOS-Kinderdorf. Die Förderung von Bildungsprojekten ermöglicht es Stiftungen, gemeinnütziges Engagement mit… …zu stärken – ein Gewinn, der uns allen als Gesellschaft zugutekommt. Mehr zu den Fördermöglichkeiten für Stiftungen unter www.sos-kinderdorf.de/… …stiftungen Anne Bader Stiftungsbetreuung · SOS-Kinderdorf e. V. Renatastraße 77 · 80639 München Tel. +49 89 12606-356 anne.bader@sos-kinderdorf.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2025

    Mit Podcast lernen und erzählen!

    Die Kunst der Audiokommunikation für nachhaltige Veränderungen
    Nike Wessel
    …ermöglichen es, Geschichten zu erzählen, Wissen zu vermitteln und eine emotionale Verbindung zum Publikum aufzubauen. Besonders für Stiftungen und gemeinnützige… …und Diskussionen. Durch die richtige Herangehensweise können Stiftungen ihre Botschaften effektiv verbreiten und ein breiteres Publikum erreichen… …Plattform für Stiftungen, um ihre Anliegen zu kommunizieren. Erfolgreiche Beispiele zeigen immer wieder, dass durch gut geplante Inhalte nicht nur Wissen… …sieht vielversprechend aus. Immer mehr Stiftungen erkennen das Potenzial von Audioformaten zur Verbreitung ihrer Botschaften. Kooperationen zwischen… …Audiokommunikation zu fördern, die den Dialog über wichtige gesellschaftliche Themen anregt. Die Kooperation zwischen Stiftungen und Anbietern wie Studio36 kann dabei… …bereits zukünftige Projekte in Zusammenarbeit mit Stiftungen und anderen Organisationen, die nicht nur informieren, sondern auch inspirieren können. Eine… …Kommunikation komplexer Themen immer mehr an Bedeutung gewinnen, zeigt sich, dass sie besonders für Stiftungen und gemeinnützige Organisationen eine wertvolle… …entscheidend wie die Auswahl relevanter Themen und das Sicherstellen einer angemessenen technischen Ausstattung. Durch diese Maßnahmen können Stiftungen ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2025

    Impact Investing klang noch nie so gut

    Wie Polytone kulturelle Förderung und Kapitalanlage verbindet
    Philipp Klotz, Anja Schulze
    …Weiterentwicklung und eine erfolgreiche Karriere sind sie jedoch unverzichtbar. Ein in Hamburg entwickeltes Modell zeigt, wie Stiftungen Zugang zu einer planbaren und… …kreativgesellschaft.org/magazin/posts/ein-erfolgs-modell-fuer-alle-saiten/). © Felipe Araya 18 Stiftung&Sponsoring 05.25 Organisation & Kommunikation Stiftungen als Impulsgeber Für Stiftungen, die ihr Kapital anlegen und… …nutzen. Sie wird regelmäßig an die Anlegerinnen und Anleger – und damit auch an Stiftungen – ausgeschüttet. Für Stiftungen bedeutet dies, dass sie die… …und Zweckverwirklichung kombinieren. Entscheidend ist, dass Stiftungen diese Möglichkeiten nicht nur kennen und verstehen, sondern auch ihre… …die Grundlage für künstlerische Exzellenz. Für Stiftungen ist es ein praxisnahes Beispiel, wie Kapital wirksam eingesetzt werden kann, ohne auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2025

    Vorreiter für Transparenz!

    Der Bürgerstiftungsfinder der Stiftung Aktive Bürgerschaft
    Bernadette Hellmann, Jonas Rugenstein
    …Rugenstein (Freiburg) Gemeinnützige Stiftungen sind in Deutschland steuerbegünstigt. Dadurch tragen sie eine besondere Verantwortung gegenüber dem Staat, der… …, unterliegt hierzulande die Rechtsform der Stiftung nur eingeschränkten Transparenz- und Publizitätspflichten. Rechts fähige Stiftungen haben die Pflicht, ihre… …Bürgerstiftungen gelten in Sachen Transparenz dieselben, eher geringen Standards wie für alle rechtlich selbstständigen Stiftungen in Deutschland. Auch ist der… …nicht den „10 Merkmalen einer Bürgerstiftung“ des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen entsprechen. Diese Gütekriterien haben sich die Bürgerstiftungen im… …seit fast 20 Jahren die zentralen Kennzahlen ihres Engagements und zeigen damit, wie Stiftungen Vertrauen in ihre Arbeit schaffen. Zum Thema Stiftung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2025

    Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen – Gemeinsam handeln!

    Wie geht es Schülerinnen und Schülern in Deutschland?
    Dagmar Wolf, Angelika Sichma
    …können wir als Stiftungen einen Unterschied machen? Sorgen, Stress und ungenutzte Potenziale Kinder und Jugendliche stehen heute vor Herausforderungen, die… …geben. Was können Stiftungen tun? Stiftungen sind in einer einzigartigen Position: frei von Wettbewerbs- und Profitzwängen können sie flexibel handeln… …die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Blick zu behalten. Stiftungen sollten sich zu Netzwerken zusammenschließen, um ihre Ressourcen… …Erfolgsmodellen können Stiftungen Schulen und politischen Entscheidungsträgern wertvolle Orientierung bieten. Erfolgreiche Ansätze, wie sie an den Schulpreisschulen… …Bedürfnisse adressieren. 4. Public-Private-Civil-Partnerships stärken Die Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Verwaltung, privaten Initiativen und Stiftungen… …Barrieren zu überwinden. Die Kooperationen im Bereich Bildung zwischen Stiftungen, Schulen, Verwaltung und Zivilgesellschaft können Vorbilder für andere… …Systeme schaffen. © Robert-Bosch-Stiftung 5. Politisches Agenda-Setting betreiben Stiftungen haben die Chance, den öffentlichen Diskurs aktiv mitzugestalten… …uns alle wünschen. Damit dies gelingt, braucht es ein breites Engagement – von kleinen und großen Stiftungen, privaten Initiativen, politischen Akteuren… …psychische und schulische Wohlbefinden hat. Durch den Zusammenschluss von Stiftungen und den Aufbau von Public-Private-Civil-Partnerships kann es uns gelingen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2025

    Land in Sicht, Stadt im Blick – Begegnungen für plurale Demokratie

    Wie Begegnungsformate gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken
    Christiane von Websky, Paula Weißenseel
    …privaten Stiftungen Deutschlands setzt die Stiftung sich dafür ein, dass alle Menschen in Deutschland am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Mit ihrem… …Websky, Christiane von: Wie Stiftungen Langfrist-­ Impulse setzen können Vom Sachverständigenrat deutscher Stiftungen zum Sachverständigenrat für…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2025

    Zeitnahe Mittelverwendung

    Ein weiteres Loch im Schweizer Käse?
    Erich Theodor Barzen, Hauke Hübert
    …Grundsatz müssen gemeinnützige Stiftungen und andere steuerbegünstigte Körperschaften ihre Mittel zeitnah verwenden (§ 55 I Nr. 5 AO). Zwar nahm die… …. Immobilien) werden dem Vermögen zugeführt, sofern der Erblasser/Spender nichts anderes bestimmt (§ 62 III Nr. 1 und 4 AO). 2. Stiftungen können – anders als… …Mittelverwendung ist Schritt für Schritt aufgeweicht worden. Körperschaften mit Einnahmen unter 45.000 € p. a. sind gänzlich ausgenommen. Größere Stiftungen sollten… …freie Rücklage erfolgen. Im Ergebnis schränkt somit die Pflicht zur zeitnahen Mittelverwendung Stiftungen kaum noch ein. Zum Thema In Stiftung&Sponsoring…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück