Die Diskussion darüber, ob gemeinnützige Stiftungen direkt/unmittelbar in Rüstungsgüter/in den Rüstungssektor investieren dürfen, ist von zunehmender Aktualität und Brisanz geprägt. Die Frage berührt nicht nur ethische und moralische Dimensionen. Dem gesamtheitlichen Risikomanagement einer Stiftung kommt hier eine besondere, eine strategische Rolle zu, vor allem in Bezug auf die Kapitalanlagen und dessen langfristigen ethisch-nachhaltigen gesellschaftlichen Impact.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2025.04.12 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2366-2913 |
| Ausgabe / Jahr: | 4 / 2025 |
| Veröffentlicht: | 2025-08-15 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

