• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (10)
  • 2024 (12)
  • 2023 (11)
  • 2022 (12)
  • 2021 (12)
  • 2020 (12)
  • 2019 (11)
  • 2018 (12)
  • 2017 (12)
  • 2016 (12)
  • 2015 (12)
  • 2014 (11)
  • 2013 (6)
  • 2012 (7)
  • 2011 (4)
  • 2010 (5)
  • 2009 (6)
  • 2008 (6)
  • 2007 (4)
  • 2006 (6)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

183 Treffer, Seite 12 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Der richtige Mix entscheidet

    Dr. Mario Schulz
    …gewollt oder nicht – die Finanzlage vieler Stiftungen gewesen sein. In dieser Ausgabe von Stiftung&Sponsoring wollen wir die Diskussion weiterführen und der… …Frage nachgehen, wie Stifter und Stiftungen sich angesichts der aktuellen Marktschwankungen verhalten sollen – bzw. können? Agieren, statt nur reagieren… …Stifters nicht erfüllen. Doch auch der umgekehrte Weg birgt Herausforderungen: Wie Stiftungen bei einem schnellen Vermögenszuwachs – etwa durch Erbschaft… …für Stiftungen existieren, beleuchtet wiederum Volker Gerstenmaier. Auch der neue Generalsekretär des Bundesverbandes, Felix Oldenburg, rät Stiftungen… …Chancen, die die Digitalisierung mit sich bringt, wird auch das Thema Datenschutz für Stiftungen immer wichtiger. Nach Ansicht von Mathias Lachenmann… …erfordert das neue Datenschutzrecht ein Umdenken bei Stiftungen und Vereinen. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre – und angesichts der steigenden… …kommen Der neue Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, Felix Oldenburg Stiftung&Sponsoring 3|2016…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Inhalt / Impressum

    …2 Editorial 1 Mario Schulz Der richtige Mix entscheidet 4 Kaleidoskop Agieren Stiftungen in der aktuellen Finanzlage adäquat? Ist die Flucht in… …zur aktuellen Situation am Finanzmarkt sowie neue Denkanstöße für Stiftungen, Stichwort: Generatorstiftung. S. 6 Neue Ideen sind gefragt, wollen… …Stiftungen trotz Niedrigzinsphase weiterhin agieren, statt nur rea gieren. Doch sind Immobilien wirklich der sichere Hafen angesichts ernster Warnungen vor… …einer entstehenden Immobilienblase? Und sollten Stiftungen aufgrund ausbleibender Renditen nicht verstärkt über Verbrauchselemente nachdenken, so die… …Frage von Christian Mosel an die Stiftungen. Seite 18, 20, 21, 24, 26, 30 Akteure & Konzepte 6 WAS MEINT ...? Thomas Jorberg Wir brauchen die… …und gleichzeitig der Wirtschaft neue Impulse geben 12 Felix Oldenburg Stiftungen sind virtuos, aus wenig viel zu machen 14 Agilität (3) Martin Luckmann… …und Indirekte Immobilieninvestments. Welche Anlagemöglichkeiten bestehen für Stiftungen 21 Psychologische Fallstricke bei der Kapitalanlage (2) Frank… …Stiftungen? 24 Ein Weckruf (17) Kann am Kapitalmarkt unser Stiftungswesen scheitern? 26 Uwe Dyk Auf einen Schlag vermögend. Eine Herausforderung für… …Stiftungen 28 Anton Bonnländer / Stephanie Rüth Finanzierungsalternativen für die Sozialwirtschaft. Umfrage der Bank für Sozialwirtschaft gibt erste Hinweise… …Recht & Steuern 30 Anna Kraftsoff / Erich Steinsdörfer Verwendung von Umschichtungsgewinnen. Handhabung bei gemeinnützigen Stiftungen 32 Matthias…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2016

    Den Wandel positiv gestalten

    Dr. Christoph Mecking
    …Stiftungen können hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. Nicht nur in symbolischer Hinsicht sind sie Ausdruck einer verantwortungsbereiten wohlhabenden… …, älteren Gesellschaft. Zum „Könnens- und Wissensfundus“ der Stiftungen, wie zu den Auswirkungen von Migration und Integration auf den demografischen Wandel… …zu Vorbilder für andere. Und mit der Aufforderung an Stiftungen, die Rolle eines unabhängigen Impulsgebers noch stärker auch im Bereich der Pflege… …Kapitalanlage von Stiftungen hinzu. Und die Roten Seiten komplettieren die Ausführungen in der ersten Ausgabe zu den Auswirkungen der anhaltenden Niedrigzinsphase… …auf deutsche Stiftungen. Nicht zuletzt zur Vorbereitung auf den diesjährigen Deutschen StiftungsTag in Leipzig wünsche ich eine anregende und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2016

    Inhalt / Impressum

    …haben 12 Konstantin Kehl Pflegepolitik. Herausforderung für Politik und Stiftungen 14 Birgit Radow / Stefan Stolte Der Bedarf an guter Beratung ist da… …Fallstricke bei der Kapitalanlage (1) Frank Wettlauffer Warum Stiftungen Ertragsprobleme haben 24 Grundlagen der Stiftungspraxis Elementaria In Stiftungen… …Unternehmensverbundene Stiftungen im Mittelstand. Das Doppelstiftungsmodell als Möglichkeit zur Zukunftssicherung 34 Evelin Manteuffel Aktuelle Gerichtsentscheidungen und… …über den eigenen Tellerrand – unterstützt durch die BMW Stiftung Herbert Quandt. Ebenso müssen Stiftungen angesichts der Niedrigzinsphase Ausschau halten… …nach neuen und lukrativen Anlagemöglichkeiten – dabei möglichst ohne psychologische Schranken. Seite 20, 22, 26, 30 Stiftungen reagieren aktiv auf die… …anhaltende Niedrigzinsphase. Im zweiten Teil der hier näher vorgestellten PwC-Stiftungsstudie 2016 beantworten die Autoren, wie Stiftungen Mittel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Wie befreit ist das Stiftungswesen?

    Erich Steinsdörfer
    …Editorial 3 WIE BEFREIT IST DAS STIFTUNGSWESEN? Liebe Leserin, lieber Leser, im öffentlichen Diskurs betonen Stiftungen oft und gerne ihre… …unterschiedlicher Art zu finden. Doch ist das Stiftungswesen wirklich so befreit? Zwar sind die Gestaltungsmöglichkeiten von Stiftungen vielfältig – aber eben… …innerhalb eines festen Rahmens, der Stiftungen zuallererst durch Gesetze sowie steuerliche Vorgaben gesetzt wird. Darüber hinaus sind Stiftungen und ihre… …und Kreativität“ und schätzt die von Stiftungen ausgehenden Impulse für eine lebendige Kulturlandschaft. Um Kreativität im Controlling, das ja im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2016

    Stabwechsel

    Dr. Joachim Schmidt, Dr. Christoph Mecking, Erich Steinsdörfer
    …Stiftungssektors beigetragen und daran mitgewirkt, gemeinnützige Stiftungen als integralen Bestandteil der Zivilgesellschaft sichtbar zu machen. Dafür möchten wir… …selbstverständlich bestehen: Wie gewohnt behandelt jede Ausgabe ein Schwerpunktthema, ergänzt mit aktuellen Beiträgen aus der Welt der Stiftungen. Im Mittelpunkt der… …Stiftungen birgt dies neue Handlungsfelder, aber auch Möglichkeiten des Lernens und der Entwicklung. Philipp von der Wippel beschreibt in seinem Beitrag, wie… …wiederum zeigt, wie eine von Stiftungen mitinitiierte Koordinierungsstelle Abstimmungsaufgaben wahrnehmen kann, wo nur unzureichende administrative… …Integration In den Roten Seiten stellen Norbert Winkeljohann, Ulrich Störk und Berthold Theuffel-Werhahn die aktuelle Studie zum Verhalten der Stiftungen bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Inhalt / Impressum

    …4 Für Kulturstaatsministerin Monika Grütters spielen Stiftungen in wichtigen gesellschaftlichen Bereichen eine zentrale Rolle. Die Selbstständigkeit… …. Bei privaten Stiftungen als Partner schätze sie deren Verlässlichkeit, Transparenz und besonders deren Fähigkeit, flexibel auf spezielle Bedürfnisse… …eingehen zu können. Stiftungen sollten vornehmlich als Impulsgeber ergänzend zu staatlicher Förderung wirken. Seite 8 Stiftungen gelten wegen ihrer… …-tracking für Nonprofits + + W I R K S A M F Ö R D E R N + + + W I R K S A M F Ö R D E R N + + + 19 Lernen und verbessern – die Grundzüge lernender Stiftungen… …Organisation & Finanzen 20 Jörg F. Maas / Johannes Altschäfl Projektcontrolling als Wettbewerbsfaktor bei Stiftungen. Wie aus Zahlenkontrolle kreative Steuerung… …Sonderausgabe „Service-Guide Stiftungen“ des Bundesanzeiger Verlags sowie ein Flyer der DRK- Stiftung Rotkreuz-Auslandshilfe bei. www.stiftung-sponsoring.de |… …Unternehmensnachfolge 1.4 Mögliche Lösung: Die Stiftung 2. AUSGESTALTUNG DER STIFTUNG 2.1 Mit Rechtspersönlichkeit oder doch lieber ohne? 2.1.1 Selbstständige Stiftungen… …2.1.2 Unselbstständige Stiftungen 2.2 Unternehmensverbundene Stiftung 2.2.1 Unternehmensträgerstiftung (Unternehmensstiftung) 2.2.2… …Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung · Umstrukturierungen · Satzungsänderungen · Gu 3.2 Stiftungserrichtung 3.3 Stiftungsorgane 4… …Graf Kerssenbrock / Wieland Kirch Ende der „Schonzeit“. E-Bilanzpflicht nun auch für steuerbegünstigte Stiftungen 38 Bertold Schmidt-Thomé Damit das Erbe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2016

    Inhalt / Impressum

    …Von der Akuthilfe zum langfristigen Engagement. Stiftungen und Unternehmen in der Flüchtlingshilfe 22 Philipp von der Wippel Im Anpacken liegt die… …Organisationsentwicklung von Stiftungen 28 Carola von Peinen Mitarbeiterrekrutierung – komplexer als gedacht. Worauf es ankommt bei der Personalsuche von Stiftungen… …STIFTUNGEN VOM NIEDRIGZINSUMFELD 1.1 Eher Risiken als Chancen 1.2 Großteil der Stiftungen betroffen 1.3 Stärker empfundene Nachteile als bei der Finanzkrise… …Stiftungen Recht & Steuern 36 Martin Schunk Kooperationen im Bereich der Flüchtlingshilfe. Steuerliche Vereinfachungsregelungen laut BMF-Schreiben v… …Die Ergebnisse der PwC-Stiftungsstudie 2016 (Teil 1) Was bedeutet Agilität und wie können Stiftungen agiler werden? Welche Rolle spielen hierbei die… …richtige Personalauswahl und der Businessplan einer Stiftung? Aber auch die Frage, welches Risiko Stiftungen bei der Vermögensanlage eingehen können bzw… …aktuellen PwC-Stiftungsstudie 2016. Viele Stiftungen verfolgen schon jetzt nur mehr das Ziel, das Stiftungskapital nominal und nicht auch real zu erhalten… …, was in Zukunft ernste Folgen für die Leistungsfähigkeit haben kann. Wie Stiftungen reagieren und welche Gegenmaßnahmen erfolgsversprechend sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2015

    So kann es vielleicht funktionieren!

    Magda Weger
    …einer Reihe v.a. größerer Stiftungen unterstützt wird, etwa der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, der Allianz Umweltstiftung, der Stiftung Mercator oder… …der European Climate Foundation [s. hierzu insb. die S&S- Sonderausgabe 2012 „Stiftungen und Klimawandel“]. Staatlicherseits ist aktuell die mit… …Nachhaltiges Wirken ist typischerweise das Ziel der prinzipiell auf Dauer angelegten Stiftungen. Einem nachhaltigen Handlungskonzept dienen bspw. der Erhalt des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2015

    Inhalt / Impressum

    …Stiftungen und sonstige Nonprofits zeigen erfreuliche Ergebnisse. Doch ein erfolgreiches Fundraising ist sicherlich kein Selbstläufer. Mehrere Heftbeiträge… …Finanzmanagement und Controlling für Stiftungen 36 Michael Urselmann / Christiane Loos Weiter auf Rekordkurs! Neueste Einkommensteuerstatistik weist erneut Wachstum… …der Stiftungsidee · Entwicklung eines Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung · Umstrukturierungen… …· Satzungsänderungen · Gutachten · MASSGESCHNEIDERTE KONZEPTE Wir verhelfen Stiftungen zum Erfolg! Sind auch Sie an einem tragfähigen Stiftungskonzept…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück