• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

126 Treffer, Seite 6 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2013

    Inhalt / Impressum

    …Finanzierung 16 Markus Rhomberg / Andre Wilkens An der Schnittstelle von Policy und Politics. Stiftungen als Akteure politischer Kommunikation 20 Alexander… …www.stiftung-sponsoring.de | www.stiftungsreport.de : 1. Social Media – kein vorübergehender Trend 2. von der einweg-koMMunikaTion zuM MiTMach-web 3. STifTungen iM inTerneT… …3.1 Gute Argumente gegen Social Media? 3.2 Chancen für Stiftungen in den Sozialen Netzwerken 4. anforderungen an Social Media-koMMunikaTion 4.1… …Zimmer Soziale Innovatoren – wo bleiben die Stiftungen? Eine Untersuchung auf kommunaler Ebene 30 Jörg Schmidt / Philipp Eickstädt Was bieten sie und was… …können sie? Webbasierte Projektverwaltungssysteme für Stiftungen Recht & Steuern 32 Carsten Ulbricht Social Media und Recht. Praktische… …Handlungsempfehlungen für Stiftungen + + + E L E M E N T A R I A + + + E L E M E N T A R I A + + + E L E M 34 Grundlagen der Stiftungspraxis Rechnungslegung und… …Preise & Auszeichnungen 50 Termine & Veranstaltungen Rote Seiten Jens Rehländer Wie Stiftungen vom Web 2.0 profitieren. Eine Anleitung zum Verständnis und… …Nutzen sozialer Netzwerke Jens Rehländer, Hannover WIE STIFTUNGEN VOM WEB 2.0 PROFITIEREN Eine Anleitung zum Verständnis und Nutzen sozialer Netzwerke Mit… …dem Stiftungspotenzial als Akteure politischer Kommunikation befasst sich der Beitrag von Rhomberg und Wilkens. Für Stiftungen, die nicht nur Probleme… …vorgestellt. Noch weit weniger ausgeschöpft erscheint das Potenzial von Stiftungen bei sozialen Innovationen. Dies legt die Forschung zum Dritten Sektor nahe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2013

    Kaleidoskop

    …Rhein-Neckar zur Verfügung [vgl. zu Stiftungen in der Metropolregion S&S RS 6/2011]. „Eine alla hopp!-Anlage verbindet die Generationen durch die Freude an der… …fällt die Stiftung. Die Benachrichtigung erfolgt im Frühjahr 2014. www.alla-hopp.de Bildnachweis s. Impressum KOMMUNIKATION & SPONSORING Wie Stiftungen… …das Internet nutzen können Viele Stiftungen in Deutschland nutzen das Internet bisher sehr wenig für ihre Arbeit. 70 % aller Stiftungen beispielsweise… …Stiftungen viele Vorteile, online zu arbeiten: Mit Hilfe von digitaler Kommunikation und innovativen Formaten können sie ihre Transparenz erhöhen, sich besser… …Visualisierungen stellen Stiftungen ihre Arbeit besser dar, in sozialen Medien holen sie unkompliziert Meinungen von Begünstigten und Spendern ein oder erleichtern… …über digitale Antragsprozesse den Zugang zu ihrer Förderung. Stiftungen in den USA machen es vor und zeigen, was alles in der digitalen Stiftungsarbeit… …ein neues Netzwerk von Kontakten gewonnen. Aber auch deutsche Stiftungen nutzen ihr online-Potenzial mehr und mehr: Die Stiftung Mercator zum Beispiel… …traditionellen Jahresbericht ihre Ergebnisse ebenfalls nutzerfreundlich in wenigen Bildern. Die wichtigsten Informationen beider Stiftungen sind so für alle… …forscht gemeinsam mit der Social Media- und Kommunikationsberaterin Anja Adler am online-Potenzial für Stiftungen in Deutschland. www.betterplace-lab.org… …bis 30.9.2013 Der Entwurf einer Neufassung der IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Rechnungslegung von Stiftungen (IDW ERS HFA 5 n.F.; Stand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2013

    Digitale Medien für den gesellschaftlichen Fortschritt einsetzen

    Joana Breidenbach
    …aufzublähen. S&S: Welche Chancen eröffnen sich hierdurch für gemeinnützige Organisationen und speziell für Stiftungen? Breidenbach: Viele der digitalen… …dadurch, dass sie sie für jedermann frei zum Nachmachen und Adaptieren ins Internet stellen. Solche Tools können Stiftungen helfen, ihrem eigenen Anspruch… …. Stiftung&Sponsoring 4|2013 www.rbs-partner.de/stiftungen Wirtschaftsprüfung steuerberatung Rechtsberatung corporate finance & consulting Nachhaltig stifteN Stiftungen… …gesellschaft begleitet RBS RoeverBroennerSusat seit jeher Träger bei allen Fragen der Gründung und Bewirtschaftung von Stiftungen. Wahl der richtigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2013

    Stiftungsarbeit 2.0

    Schlägt digital personal?
    Wolfgang Kern
    …jeglicher Art, Wettbewerbe im Web: Das Potenzial für Stiftungen ist enorm. Sie können mit digitaler Kommunikation transparenter, dadurch glaubwürdiger und… …sich bereits verschiedene Entwicklungen feststellen, denen sich Stiftungen langfristig nicht entziehen können. DIGITALE OPTIONEN DER STIFTUNGSARBEIT… …Auswirkungen des Web 2.0 zeigen sich in den unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen von Stiftungen. Netzwerke: Kooperation und vernetztes Handeln durch… …größeren Stiftungen wie der RWE Stiftung, Veolia Stiftung oder VolkswagenStiftung ist das seit längerer Zeit Standard; kleinere Stiftungen ziehen nach. Eher… …Menschen jenseits von Alterssegmenten geben, die persönliche Kommunikation der digitalen vorziehen. Daher setzten viele Stiftungen und gemeinnützige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2013

    Crowdfunding

    Eine echte Alternative zu öffentlicher und privater Finanzierung
    Wolfgang Gumpelmaier
    …Deutschen Roten Kreuz, UNICEF oder CARE auch zahlreiche Stiftungen, darunter die Björn Schulz Stiftung oder die Stiftung Menschen in Not. Aber auch bei… …, also ohne Gegenleistung gegeben. Darüber hinaus werden Stiftungen auch als Förderer von Crowdfunding-Plattformen aktiv, wie z.B. die Stiftung… …Sponsoring-Experten der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft beraten Sie gern zu allen Fragen aus dem Bereich Stiftungen und Bürgergesellschaften. was zählt, sind… …wissen und erfahrung Bitte wenden Sie sich an unser Branchencenter Stiftungen in Köln oder an einen unserer 25 Standorte in Deutschland, wenn Sie von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2013

    An der Schnittstelle von Policy und Politics

    Stiftungen als Akteure politischer Kommunikation
    Markus Rhomberg, Andre Wilkens
    …16 Kommunikation & Sponsoring AN DER SCHNITTSTELLE VON POLICY UND POLITICS Stiftungen als Akteure politischer Kommunikation von Markus Rhomberg… …, Friedrichshafen, und Andre Wilkens, Berlin Stiftungen entdecken zunehmend das Potenzial politischer Kommunikation, um strategische Wirkung zu erzielen. Dennoch… …haben sich noch nicht viele systematisch mit der Frage auseinandergesetzt, was dies für ihr Handeln konkret bedeutet. Klar ist: Stiftungen machen keine… …Politik. Sie können aber vielfältig auf gesellschaftliche Probleme reagieren und Wandel anregen. Um zu verstehen, wie Stiftungen politische Kommunikation… …und Interessenkonflikte, die einer Entscheidung vorangehen. STIFTUNGEN UND POLITIK Stiftungen als gesellschaftspolitische Akteure lassen sich anhand… …ihres Willens zur politischen Kommunikation ausdifferenzieren: 1. Engagement in den jeweiligen gesellschaftlichen Problembereichen, Stiftungen… …identifizieren Probleme und generieren Lösungsvorschläge (Policy-Development) Abb. Stiftungshandeln im politischen Raum Stiftungen betreiben Politische… …Kommunikation Polity Stiftungen identifizieren politisch Verantwortliche, passen ihre Vorschläge in Institutionen und den gesetzlichen Rahmen ein 2. Tätigkeit… …mitdenken. Um Wege in das politische System zu finden, müssen sie wissen, welche Organisationen und Arbeitsebenen verantwortlich sind. Schildern Stiftungen… …, wer politisch entscheidet, deren Basis. Der Schwerpunkt in der Stiftungsarbeit liegt oft auf der Policy- Ebene. Stiftungen beschreiben sich selbst oft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2013

    Neues aus Philanthropien: Der digitale Kuchen

    Philanthropicus
    …Stiftungen zukünftigen Nutzen stiften „Stiften mit Weitblick“ Sprechen Sie uns als Stiftungsexperten an: Wir begleiten Sie sicher auf Ihrem Weg, bei der… …(über)morgen. Standorte des Kompetenz-Zentrums für Stiftungen finden Sie in Bergisch Gladbach | Berlin | Bocholt Bornheim | Euskirchen | Frankfurt | Hamburg…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2013

    Percentage Philanthropy

    Selbstbestimmte Steuerzuweisungen an Gemeinnützige
    Stefan Nährlich
    …Percentage Philanthropy nutzen würde, ließen sich je nach Prozentsatz über 1 bis 2 Mrd. € für Vereine und Stiftungen mobilisieren. Nach einer Emnid-Umfrage aus…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2013

    Soziale Innovatoren – Wo bleiben die Stiftungen?

    Eine Untersuchung auf kommunaler Ebene
    Danielle Gluns, Annette Zimmer
    …28 Organisation & Finanzen SOZIALE INNOVATOREN – WO BLEIBEN DIE STIFTUNGEN? Eine Untersuchung auf kommunaler Ebene von Danielle Gluns und Annette… …Unternehmertum“ entwickelt, die Bundesregierung möchte gemäß ihrer Engagementstrategie soziale Innovationen und soziales Unternehmertum fördern und auch Stiftungen… …wirken. Welche Rolle können Stiftungen hierbei spielen? Nehmen sie diese Rolle bereits wahr? Diesen Fragen geht das Projekt „Welfare innovations at the… …, aber auch durch staatliche oder kommunale Programme, deutlich. Im Rahmen der Recherchen wurden Stiftungen hingegen kaum als Urheber und nur selten als… …Stiftungen bei keiner der Innovationen als aktive Mitstreiter in Erscheinung. Finanzielle Unterstützung bieten aber z.B. die Fondazione Cariplo für die… …Projekte von verschiedenen Stiftungen gemeinsam unterstützt, oftmals ergänzt durch öffentliche Finanzierung oder auch private Geldgeber. Derartig vielfältige… …Organisation & Finanzen 29 Ein Engagement etablierter Stiftungen als Initiatoren sozialer Innovationen oder als soziale Unternehmer wurde kaum beobachtet. Eine… …POTENZIALE Gerade etablierte, gut vernetzte, überregionale Stiftungen könnten aber durchaus einen Ansatzpunkt bieten, um Innovationen aus einem lokalen Kontext… …öffentliche Stellen entlasten könnte. Durch ihre häufig lange Bestandsdauer könnten Stiftungen zudem helfen, die finanzielle und personelle Nachhaltigkeit der… …, liefert es Hinweise darauf, dass Stiftungen bislang nur selten als soziale Innovatoren auftreten. Die Forschung zum Dritten Sektor und zu sozialen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2013

    Was bieten sie und was können sie?

    Webbasierte Projektverwaltungssysteme für Stiftungen
    Jörg Schmidt, Philipp Eickstädt
    …30 Organisation & Finanzen WAS BIETEN SIE UND WAS KÖNNEN SIE? Webbasierte Projektverwaltungssysteme für Stiftungen von Jörg Schmidt, Lorsch, und… …Philipp Eickstädt, Frankfurt am Main Die Situation an den Finanzmärkten ist für Stiftungen anhaltend schwierig. Um die Verwirklichung ihrer Zwecke… …viele Stiftungen verbergen sich hier noch ungenutzte Potenziale, denn die Frage „Was können wir sinnvoll unterstützen?“ steht üblicherweise stärker im… …alle Stiftungen nutzen heute die Möglichkeiten der EDV-Unterstützung und organisieren Spenderdaten, Adressdateien, Programmlisten etc. mittels Angeboten… …sie meist nur einzelne Aufgaben innerhalb der Arbeitsprozesse bedienen. Dies ist bei kleineren Stiftungen angesichts geringer Komplexität auch… …angemessen. Anders mag es bei mittelgroßen, erst recht aber bei großen Stiftungen mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten und einer Vielzahl von Programmen… …OPTIMIERUNG Große Potenziale für die Optimierung der Prozessverwaltung innerhalb von Stiftungen bieten spezialisierte Softwarelösungen wie AIMS, Maecenas oder… …. Reports. Erfahrungsgemäß bieten spezielle Softwarelösungen einen meist so gar nicht erwarteten Sondereffekt zum Vorteil der Stiftungen, denn im Rahmen der… …können Änderungen vollkommen selbstständig und damit kostengünstig vorgenommen werden. Durch webbasierte Softwarelösungen können sich Stiftungen auch… …. Allerdings offerieren einige Anbieter (z.B. AIMS-Foundation) speziell für mittelgroße Stiftungen kostengünstige Versionen. Diese bieten einen vorkonfigurierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück