• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

117 Treffer, Seite 3 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2024

    Aktuelle Nachrichten

    …Kaleidoskop Akteure & Konzepte Förderstiftungen in Deutschland: Erste umfassende Erhebung im Stiftungspanel Der Bundesverband Deutscher Stiftungen… …hat gemeinsam mit dem Arbeitskreis Förderstiftungen eine umfassende Erhebung zu fördernd tätigen Stiftungen in Deutschland durchgeführt. Erste… …Wirkungsbereiche dieser Stiftungen. Eine der zentralen Erkenntnisse der Befragung ist die durchschnittliche Förderquote von 65,1 %, wobei gerade kleinere Stiftungen… …eine hohe Bewilligungsrate von 71,7 % bei eingehenden Anträgen zeigen. Die Anzahl der Anträge variiert stark: 72,1 % der teilnehmenden Stiftungen haben… …angegeben, jährlich bis zu 50 Anträge zu erhalten. Geografisch sind mehr als drei Viertel der befragten Stiftungen lokal oder regional tätig (78,5%)… …zivilgesellschaftlicher Netzwerke für die Förderung. 57,2 % der Stiftungen gaben an, über vorab festgelegte Förderkriterien zu verfü- gen. Von etwa der Hälfte (52,4 %) sind… …die Kriterien öffentlich. Friederike v. Bünau, Generalsekretärin des Bundesverbands Deutscher Stiftungen, betont: „Transparenz ist ein Ausdruck der… …Verantwortung von Stiftungen gegenüber der Gesellschaft.“ Der Verband bietet Unterstützung bei der Erstellung und Veröffentlichung von Förderkriterien an. Die… …Umfrage zeigt auch interessante Trends in der Förderpraxis auf: So sind 73,5 % der Mittel projektgebunden, während über ein Drittel der befragten Stiftungen… …Fördermitteln als schwierig. Dr. Karsten Timmer, Vorsitzender des Arbeitskreises Förderstiftungen, hebt hervor: „Stiftungen werden oft als ‚Black Box‘…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2024

    „Investitionen müssen wieder attraktiver werden“

    Joachim Häger
    …ernsthafte Anstalten, den finanzpolitischen Kurs zu korrigieren, im Gegenteil. Schmolz: Stiftungen haben in ihrer Anlagestrategie den großen Vorteil eines… …langfristigen Planungshorizonts. Trotzdem schrecken viele noch immer vor Aktien zurück. Was raten Sie Stiftungen? Häger: Gerade für langfristig orientierte… …, dass es immer wieder einmal zu heftigeren Kurseinbrüchen kommt – die für Stiftungen, die für ihre Projekte oft auf kontinuierliche Erträge angewiesen… …halten. Schmolz: Eine andere Assetklasse, die an Beliebtheit gewinnt, sind Immobilien. Worauf sollten Stiftungen achten, wenn sie in Immobilien investieren… …eines Immobilienportfolios nicht nur für Stiftungen sehr komplex und aufwendig, und es stellt sich zudem die Frage, wie sich die erst langsam ins… …die Suizidrate bei männlichen Senioren deutlich senken soll. Wir sind eine der wenigen Stiftungen, die ein besonderes Augenmerk auf ältere Menschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2024

    Bürgerstiftungen als Förderpartner

    Finanzielle Strategien für das Wachstum
    Stefan Nährlich, Jonas Rugenstein
    …klassischerweise bei Stiftungen natürlich auch Erträge aus dem Stiftungsvermögen. Je größer also das Stiftungsvermögen, desto mehr sind Bürgerstiftungen finanziell…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2024

    Was tun bei Marktkapriolen? Kurs halten!

    Wie die Volkswagenstiftung Forschung fördert und Zukunft gestaltet
    Dieter Lehmann
    …insbesondere kleinen Stiftungen schwer machte, ordentliche Erträge zu erwirtschaften. Dann die Inflationswelle, die Gift ist für den Kapitalerhalt. Andere… …der Vermögensverwaltung von Stiftungen?, S&S 2/2024, S. 28 – 30, doi.org/10.37307/j.2366-2913.2024.02.14 Dieter Lehmann ist Mitglied der…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2024

    „Wir glauben an die Kraft der fokussierten Schritte“

    Thomas Först
    …Stiftungen zur Bekämpfung von Anämie und deren Folgen errichtete. Im Rahmen meiner Arbeit im Außennetz der schweizerischen Wirtschaftsförderung und meines… …, institutionellen Organisationen und Stiftungen bei der Stiftung Suyana. Seine Karriere startete in der Pharmaindustrie, anschließend wirkte er 15 Jahre bei der… …sowie Stiftungen und NGOs vor Ort treffen können, versuchen wir, gemeinsame Ideen und Projekte zu entwickeln und uns gegenseitig zu unterstützen. Wir…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2024

    Der Welcome Alliance Fund

    Ein neues Modell für privat-öffentliche Förderung und Zusammenarbeit
    Catalin Hartwig, Henrike Schlottmann, Lisa Klein
    …Unterstützenden aus der Wirtschaft, aus Stiftungen und Philanthropie testen wir seit Mai 2024 ein neues Förder instrument im Bereich Migration und Teilhabe. Die…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2024

    Vertrauensbasierte Philanthropie – wie sie sich im Stiftungsalltag umsetzen lässt

    Maren Schulze
    …Vertrauensvolle Förderung bedeutet aber auch, an der eigenen Haltung zu arbeiten. Wie sich Mitarbeitende von Stiftungen und anderen philanthropischen Organisationen… …Förderung insgesamt zu angenehmen Beziehungen und mehr Partnerschaft von Mitarbeitenden in Stiftungen und Förderorganisationen beiträgt, gibt es auch… …für eine gesündere und umweltfreundlichere Ernährung. Warum es sich für Stiftungen lohnt, Organisationen aus den Bereichen Landwirtschaft und Ernährung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2024

    Mehrwert durch das Verständnis der „dritten Seite“

    Der ORANT-Kreislauf als Basis zum Dialog im Fördermittelwesen
    Frauke Damerow, Christian Fischbach, Stephan Lüttich
    …Vorhaben erwarten Stiftungen regelmäßige Updates, wie die Umsetzung vor Ort läuft und ob Schwierigkeiten vorliegen. Teilhabe – Echtes Interesse nutzen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2024

    STREIT

    Eine Annäherung
    Stefan Haupt
    …Ausstellung „Konflikte“ zu sehen. Die Franckeschen Stiftungen zu Halle präsentierten vom 18.3.2023 – 4.2.2024 die Ausstellung „Streit. Menschen, Medien… …, Christoph / Wünsch, Ulrich G.: Konflikt bewältigung – Mediation in Stiftungen und Nonprofit- Organisationen, S&S 3/2020 Rote Seiten (Beilage)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2024

    Beyond Staatsanleihe: Vielfalt des Fixed-Income-Kosmos nutzen

    Wie Stiftungen mit dekorrelierten Anlagen das Rendite-Risiko-Profil ihrer Portfolios verbessern und zugleich ESG-Kriterien befördern können
    Stefan Preuß
    …Finanzen & Vermögen Beyond Staatsanleihe: Vielfalt des Fixed-Income-Kosmos nutzen Wie Stiftungen mit dekorrelierten Anlagen das Rendite-Risiko-Profil… …ihrer Portfolios verbessern und zugleich ESG-Kriterien befördern können von Stefan Preuß (Berlin) Stiftungen benötigen zur Erfüllung ihres Zwecks… …sich vor allem kleinere und mittelgroße Stiftungen häufig für sehr defensive Portfolios mit tendenziell geringen Erträgen. Als Lösung bieten sich… …Expertiseprämien. So aufreibend die Niedrigzinsphase für Stiftungen war, immerhin sorgten die Nullcoupons für einen geweiteten Blick der Verantwortlichen auf der… …Stiftungen weiterhin eng gefasste Anlagerichtlinien einhalten müssen, können z. B. Aktienquoten in vielen Fällen nicht mehr ausgeweitet werden. Naheliegend war… …speziell auf die Bedürfnisse reglementierter Investoren wie Stiftungen angepasst sind. Einzelne CLOs werden von CLO-Managern verwaltet. Lupus alpha wählt aus… …Ausfallraten, die für die Investoren-Zielgruppe passenden CLOs aus. Sie empfiehlt Stiftungen Fonds, die ausschließlich in europäische CLOs im Investment Grade… …unteren Ende des Investment Grade- Bereichs, liegt er i. d. R. bei ca. 3,5 %. „Regelmäßig ausgeschüttete Zinserträge können Stiftungen ein stabiles… …Tranchen und bieten damit für Stiftungen einen weiteren wertvollen Zusatznutzen“, so Engelke. Direkter Impact durch CAT Bonds Sebastian Kösters, Fondsmanager… …Enabling-Strategie Mikrofinanz lässt sich für Stiftungen seit knapp zwanzig Jahren investieren. Für Thomas Schumacher, Teamleiter Vermögensverwaltung /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück