Menschen und ihre Organisationen sind unterschiedlich. Jeder Mensch hat einen eigenen Blick auf die Welt und die Dinge. Da diese unterschiedlichen Auffassungen einerseits für eine demokratische und pluralistische Gesellschaft charakteristisch und andererseits der Motor für die Weiterentwicklung sind, gehören sie genauso zum Leben wie das Atmen. Damit geht unvermeidbar einher, dass diese unterschiedlichen Sichtweisen und Emotionen regelmäßig zum Streit führen, auch im gemeinnützigen Bereich. Da Streit im Ergebnis nicht zu einem gemeinsamen Sturz in den Abgrund, sondern möglichst zu einer Win-win-Situation führen sollte, ist es notwendig, dass jeder Mensch eine Streitkompetenz entwickelt. Um diesen Lernprozess zu befördern, gibt es neuerdings regelmäßig Ausstellungen zum Thema „Streit“.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2024.05.11 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-10-08 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.