„Jedes Ding hat drei Seiten: Eine Seite, die du siehst, eine Seite, die ich sehe und eine Seite, die wir beide nicht sehen.“ – Fördermittelfundraising basiert nicht auf allgemeinen Lebensweisheiten. Die „dritte Seite“ dieser chinesischen Weisheit kann aber einen Impuls dazu geben, es neu zu denken. Großspenden- und Erbschaftsfundraising leben von Beziehungen. Dialog und gezielte Kommunikation sind dafür die Basis. Kontinuierlich begleiten sie Akquise, Dank und Teilhabe rund um das Spenden. Stetige Kommunikation wird im Fördermittelfundraising, das mit viel Bürokratie verbunden wird, jedoch zu selten mitgedacht. Organisationen, die Fördermittel beantragen, und solche, die sie vergeben, scheinen auf zwei abgegrenzten Seiten, unterbrochen von Antrag und Mittelabruf, zu agieren.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2024.05.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-10-08 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.