• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (126)
  • Titel (23)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

126 Treffer, Seite 3 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    „Kleiner“ Rahmen – große Wirkung

    Christoph Mecking
    …nachhaltige Wirkung. Entwicklung des Stiftungswesens im Raum Bürgerinitiativen, Vereine und Stiftungen sind wichtige Bausteine lebendiger Gemeinden und Städte… …. Eine besondere Form bürgerschaftlichen Engagements sind kommunale Stiftungen [vgl. dazu Mecking, in: StiftungsManager, Kap. 5.10]. Diese sind meist… …belastbare Daten fehlten. Mit seiner in diesem Jahr veröffentlichten Studie gibt der Bundesverband Deutscher Stiftungen nun nach jahrelangen Vorarbeiten [vgl… …rechtsfähige und 781 nichtrechtsfähige kommunale Stiftungen bekannt, die meist soziale Zwecke verfolgen. Anhand einer schriftlichen Befragung unter 221… …kommunalen Stiftungsverwaltungen und Stiftungen zeigt der zweite Teil die Praxis auf. Diese Studie schließt nicht nur eine große Wissenslücke, sie macht auch… …Verbesserungspotenziale sichtbar, die auf die schon 2004 verabschiedeten „Empfehlungen für die Verwaltung kommunaler Stiftungen“ aufsetzen können. Immerhin war der… …Gesellschaft tatsächlich von und gegenüber Stiftungen? Dieser Frage ist das Allensbach-Institut im Auftrag der BDO AG in einer Befragung von 1.500 Privatpersonen… …nachgegangen. Einige Ergebnisse: Eher wenige Deutsche sind mit Stiftungen vertraut, wobei die Kenntnisse über Stiftungen mit Alter und Bildungsniveau deutlich… …der Befragten sind soziale Zwecke und die Unterstützung Bedürftiger die Bereiche, um die sich Stiftungen besonders kümmern sollten. 28 % der Bürger sind… …dabei der Auffassung, dass Stiftungen Aufgaben übernehmen, für die eigentlich der Staat zuständig ist; bei denen, die mehrere Stiftungen näher kennen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    Nachrichten & Vermischtes

    …, vielmehr werden künftig namhafte Stiftungen, die ähnliche Ziele wie die EDEN-STIFTUNG verfolgen, die Geschicke mitbestimmen. Das sind für das Thema… …für das Gesamtjahr 2013 eine Steigerung des Spendenvolumens erwarten. www.spendenrat.de, www. gfk.com/de Stiftungen kommen bislang recht gut durch die… …Krise Die Mehrheit der deutschen Stiftungen ist bisher offenbar relativ gut durch die Krise gekommen. Dies ist das Ergebnis einer Befragung von 250… …Stiftungen zu den Auswirkungen der Niedrigzinsphase durch den Bundesverband Deutscher Stiftungen. Im Vergleich zu den letzten beiden Geschäftsjahren sind die… …ordentlichen Erträge im Jahr 2012 bei knapp 40 % der befragten Stiftungen gleich geblieben, bei über einem Viertel haben sie zugenommen. Die Renditen sind im… …Vermögensertrag noch bei 4,4 %. Stiftungen mit höherem Stiftungskapital (über 1 Mio. €) konnten z. T. signifikant höhere Renditen erwirtschaften: im Jahr 2012 im… …Durchschnitt bis zu 4,3 %. Vermögensverluste mussten im Jahr 2012 nur 7,3 % der Stiftungen realisieren; 2011 waren es noch 11,5 %. Die Quote der Buchwertverluste… …. Die Ausgaben für die Zwecke sind bei 34 % der Stiftungen im Jahr 2012 gegenüber den beiden Vorjahren gestiegen und bei weiteren 46 % gleich geblieben… …; nur bei 20 % sind sie gesunken. 53 % der befragten Stiftungen haben eine Anlagerichtlinie. Nur ein Fünftel der Stiftungen macht Vorgaben zur Verbindung… …befragten Stiftungen, die aktiv werden wollen, planen 70 % verstärkte Fundraisingaktivitäten. Besonders kleine Stiftungen mit weniger als 1 Mio. €…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    Preise & Auszeichnungen

    …S&S 2/2011, S. 18] wurde in diesem Jahr zum ersten Mal der Anerkennungspreis für Stiftungen verliehen. Die Vergabe im Duett mit der Faktum Finance GmbH… …fand feierlich im Rahmen des StiftungsSalons am 19.11.2013 als Höhepunkt des Salonjahres statt. Der dotierte Preis ging an drei Stiftungen aus Berlin und… …Gerhard Walter (Faktum Finance GmbH), links, mit den PreistägernInnen es, auch kleineren Stiftungen die Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, die sie für Ihr… …Engagement verdient haben. (Jenny E. Kirchhoff, Fanny Engelsmann) Anzeige PARTNER FÜR STIFTUNGEN UND VERSORGUNGSWERKE • • • Festverzinsung zwischen 5 % - 8,75…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    Termine & Veranstaltungen

    …(Zertifizierungslehrgang) 12.3.2014 Bonn Jahresforum Stiftungen Das jährliche Update zum Gemeinnützigkeitsrecht, Steuern und Rechnungslegung Deutsche StiftungsAkademie Tel… …Kommunikation im Mittelpunkt. Zum achten Mal hat der Bundesverband Deutscher Stiftungen an diesem Abend den KOMPASS für herausragende Kommunikation verliehen… …familie hat zukunft, Gewinner in der Kategorie „Projektkommunikation“: Die Stiftungen überzeugten Arbeitgeber davon, ihren Mitarbeitern Geschichten zur… …Verfügung zu stellen und sie so zum Vorlesen zu ermuntern. Das wiederum überzeugte die Jury: „Die Stiftungen werden ihrem Auftrag bilderbuchartig gerecht. Mit… …Schwerpunktsetzung auf substanzstarke inhaltliche Arbeit.“ (Franziska Rötzsch, Bundesverband Deutscher Stiftungen, Berlin) Stiftung&Sponsoring 6|2013…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    Sponsoring – Steuerrecht aktuell

    Sabine Ehlers, Ralf Schmidt, Sabine Korfmann, Iris Melzer, u.a.
    …wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs ein gewerbesteuerlicher Freibetrag in Höhe von 5.000 € zu. Gemeinnützigen Vereinen und Stiftungen (nicht jedoch gemeinnützigen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    Zwischen Freiheit und Kontrolle

    Magda Weger
    …20.000er-Marke geknackt – und vermehrter Präsenz in Öffentlichkeit und Medien, haben 53 % der Bevölkerung nur ungenaue Vorstellungen von Stiftungen, wie eine… …Medienberichten zu lesen ist, mangelnde Transparenz und ineffizienter Umgang mit steuerbefreiten Geldern. Zweifel an der Sinnhaftigkeit kleiner Stiftungen und manch… …fördern“, in denen wechselnde Themen fokussiert werden. Stiftungen können als Motoren für Innovation wirken Auf der anderen Seite wurde und wird dem… …Stiftungssektor viel Lob zuteil, wie auch jüngst anlässlich des ersten europaweiten Tags der Stiftungen am 1. Oktober [s. in dieser Ausgabe S. 53]. So würdigte… …Bundespräsident Joachim Gauck die vielseitige und bunte Stiftungslandschaft. Er stellte Stiftungen als aktive Gestalter der Gesellschaft und Motoren der Innovation… …heraus. Sollen Stiftungen aber dieser Rolle wirklich gerecht werden, bedarf es weiterer Anstrengungen zur Verbesserung der politischen und rechtlichen… …ein stifterisches Engagement, sondern auch den Aktionsradius der einzelnen Stiftungen. Dazu zählen auch strategische Entscheidungen etwa zur Förder-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    Inhalt / Impressum

    …4 Stephan Schauhoff, Mitglied im Vorstand des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, sieht in dem neuen Ehrenamtsstärkungsgesetz einen kleinen, aber… …Gemeinnützigkeitsrechts und bei Bestimmungen zu Förderbeziehungen von Nonprofits untereinander. Seite 8 Viele NPOs – darunter zunehmend auch Stiftungen – sind darauf… …Jahrhundertmanns und zu seinem Vermächtnis für die deutschen Stiftungen 14 Stefan Nährlich New Deal: Starke Vereine und Stiftungen. Politische Forderungen an die… …IDW-Stellungnahme zur Rechnungslegung von Stiftungen 24 Franz A. Böhke, persönlich haftender Gesellschafter der Böhke & Compagnie Consultants KG. Befreiung der… …Stiftungen; S. 12 o.: Stiftung Mercator/David Ausserhofer; S. 12 u.: picture alliance / dpa; S. 52 l.: TU Dortmund; S. 52 m.: Müller- Möhl Group; S. 52 r.: Jan… …Stiftungen 30 Philanthropicus Neues aus Philanthropien. But is it Art? 32 Dietmar Weidlich / Manuel Foppe Der Stiftungsverein. Die Alternative für… …gemeinnützige Trägervereine 34 Martin Schulte / Bert Herbrich Stiftungen kommunaler Gesellschaften. Das Urteil des OVG NRW vom 19.12.2012 – 16 A 1451/10 36… …S A M F Ö R D E R N + + + 39 Förderwettbewerbe: Wann Stiftungen davon profitieren 40 Evelin Manteuffel Aktuelle Gerichtsentscheidungen und… …Ausgabe aufgegriffen, z.B. Förderung im gewerblichen Bereich, Gründung privatrechtlicher Stiftungen durch Kommunen, Stifterdarlehen oder Stiftungsverein als… …auch zu einer der schwierigsten Steuerarten entwickelt. Die Berührungs- 5|2013 punkte gemeinnüt- ROTE SEITEN ziger Stiftungen mit dem Umsatzsteuerrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    Kaleidoskop

    …6 Kaleidoskop AKTEURE & KONZEPTE Kommunale „Schatzkisten“ In Deutschland existieren derzeit 1.257 kommunale rechtsfähige Stiftungen, das sind etwa… …6,5 % aller rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts in Deutschland. Das zeigt die deutschlandweit erste Studie mit praxisrelevanten… …Forschungsergebnissen zur kommunalen Stiftungslandschaft und zu kommunalen Stiftungsverwaltungen, die der Bundesverband Deutscher Stiftungen Ende September vorstellte… …Bereich zu erschließen“, sagte Prof. Dr. Hans Fleisch, Generalsekretär des Bundesverbandes. Kommunale Stiftungen sind Stiftungen, deren Zwecke zum… …rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts hinaus sind dem Bundesverband 781 Treuhandstiftungen in kommunaler Verwaltung und 237 kommunale rechtsfähige… …Stiftungen öffentlichen Rechts bekannt. Die höchste Dichte kommunaler Stiftungen im Bundesvergleich hat Bayern mit 4,1 Stiftungen pro 100.000 Einwohner. Das… …Stiftungskapital kommunaler Stiftungen stammt überwiegend von Privatpersonen. Fast 80 % der Stiftungen hat ein Vermögen von unter 1 Mio. €. Von den kommunalen… …Stiftungen werden 80 % direkt von der Kommune verwaltet, d.h. von Fachämtern oder Dezernaten, eigens eingerichteten Abteilungen oder unmittelbar vom… …mehr als zehn Stiftungen verantwortlich. Die Vermögensverwaltung wird von den Befragten derzeit als die größte Herausforderung gesehen, als zweitgrößte… …der Austausch der kommunalen Stiftungen und Stiftungsverwaltungen gestärkt werden, um durch gegenseitiges Lernen die kommunale Stiftungspraxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    Gemeinnützigkeitsrecht – Überarbeitung oder Generalüberholung?

    Stephan Schauhoff
    …wird es dazu kommen, dass Stiftungen in höherem Maße als bislang Stiftungslehrstühle dotieren können und Vermögen zur Grundlegung neuen gemeinnützigen… …des Handlungsspielraums bietet auch die Möglichkeit, die freie Rücklage nachzudotieren. Was sollten Stiftungen diesbezüglich künftig beachten? Schauhoff… …: Stiftungen leiden aufgrund der derzeitigen Lage an den Finanzmärkten unter einer hohen Volatilität bei den Vermögenserträgen. Dies erzeugt einen entsprechenden… …freien Rücklage sollten Stiftungen Vorsorge für schlechtere Zeiten treffen. Dies ermöglicht die neue Vorschrift, auch rückwirkend. S&S: Stichwort… …Aufsichtsbehörden gerade beim Umgang mit kleineren Stiftungen Stiftung&Sponsoring 5|2013 Akteure & Konzepte 9 stattfinden wird. Gerade hier zeigt sich, dass der… …: Wie sollten sich bis dahin Stiftungen verhalten, die unsicher über die Anwendungen der neuen Regelungen sind? Schauhoff: Die neuen Regelungen gelten im… …Stiftungen ausgelöst worden ist. Im Ehrenamtsstärkungsgesetz ist dieser Vermögenshöchstbetrag für Eheleute nun auf 2 Mio. € erhöht worden, unabhängig davon… …Deutscher Stiftungen und seit 2009 Leiter des Arbeitskreises „Steuern und Rechnungslegung“. Er ist zudem Lehrbeauftragter für Steuerrecht an der Rheinischen… …www.rbs-partner.de/stiftungen Wirtschaftsprüfung steuerberatung Rechtsberatung corporate finance & consulting Nachhaltig stifteN Stiftungen übernehmen im gesellschaftlichen… …RoeverBroennerSusat seit jeher Träger bei allen Fragen der Gründung und Bewirtschaftung von Stiftungen. Wahl der richtigen Rechtsform Steuerbegünstigungen optimal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    Was hätte Beitz getan?

    Zum Tode des Jahrhundertmanns und zu seinem Vermächtnis für die deutschen Stiftungen
    Bernhard Lorentz
    …12 NACHRUF Akteure & Konzepte WAS HÄTTE BEITZ GETAN? Zum Tode des Jahrhundertmanns und zu seinem Vermächtnis für die deutschen Stiftungen von… …den Stiftungen war Berthold Beitz gleichzeitig als Stifterpersönlichkeit und Stiftungsmanager – auch in dieser Doppelfunktion wie in anderen Dimensionen… …das für uns in den Stiftungen? War die für alle im Ruhrgebiet und in der deutschen Stiftungs- und Kulturszene überraschende Entscheidung, 55 Mio. € für… …verstanden hat, als Stiftung Verantwortung zu übernehmen. Wir sollten wie er die Freiheit nutzen, die wir als Stiftungen in so einzigartiger Weise haben. Wenn… …Lorentz ist Vorsitzender der Geschäftsführung der Stiftung Mercator, bernhard.lorentz@ stiftung-mercator.de, www.stiftung-mercator.de Fonds für Stiftungen… …Stiftungen Invesco bietet über die Investition in verschiedene Anlageklassen Zugang zu einer professionellen Vermögensverwaltung, die auf die besonderen… …Bedürfnisse von Stiftungen zugeschnitten ist. Attraktive Renditechancen werden aktiv und risikokontrolliert durch die Anlage in Aktien­ und Rentenpapieren… …genutzt. Der Fonds für Stiftungen Invesco berücksichtigt neben ökonomischen insbesondere auch strikte ethische, soziale und ökologische Anlagekriterien… …des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Diese Anzeige dient lediglich der Information und stellt keinen Anlagerat dar. Zeichnungen von Anteilen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück