• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (126)
  • Titel (23)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

126 Treffer, Seite 1 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    Öffentlich engagiert

    Erich Steinsdörfer
    …Editorial 3 ÖFFENTLICH ENGAGIERT Liebe Leser, liebe Leserin, Stiftungen bereichern das öffentliche Leben, sie werden dabei von Bürgern, Vereinen und… …denen Stiftungen unter tatkräftiger Mitwirkung von Bürgern erlebbar werden. Im Hamburger „Haus im Park“ etwa bietet die Körber-Stiftung Menschen ab 50 ein… …Diskussion über Stiftungen als Lückenfüller der Kommunen aufgreift. Wenn es um die Stiftungen im öffentlichen Raum geht, dürfen Bürgerstiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    Inhalt / Impressum

    …Beispielen, in denen das Wirken von Stiftungen in der Öffentlichkeit sichtbar und für die Allgemeinheit erlebbar ist. Eine Auswahl stellen wir in dieser… …Ausgabe vor. Oftmals sind Stiftungen – wie etwa bei Förderungen „vor Ort“ – dabei auf wirksame Kooperationen nicht nur mit Bürgern, sondern auch mit… …und bleiben Organisation & Finanzen 24 Birte Pampel Vom Frust zur fruchtbaren Zusammenarbeit. Kooperationen zwischen Stiftungen und kommunalen Behörden… …26 Jenny E. Kirchhoff / Florian Brechtel Essay: Mitspielen. Stiftungen sind Lückenfüller für unerledigte öffentliche Aufgaben 28 Roland Kaehlbrandt Vor… …der Haustür. Was Stiftungen in der Stadtgesellschaft erreichen können IMPRESSUM Stiftung&Sponsoring – Das Magazin für Nonprofit-Management und… …Gebhard / Frank Wettlauffer, Mehr Wettbewerb. Mit Expertise und langem Atem für Stiftungen + + W I R K S A M F Ö R D E R N + + + W I R K S A M F Ö R D E R N… …Behördenkontakte: Finanzamt und Stiftungsaufsicht 36 Anika Gilberg Gemeinnützige Stiftungen und Vergaberecht. Eine komplexe Regelungsmaterie 38 Evelin Manteuffel… …Korfmann / Iris Melzer / Martin Klöck / Heribert Brixius Sponsoring – Steuerrecht aktuell Oftmals übernehmen Stiftungen Verantwortung für öffentliche… …Anliegen, die ursprünglich dem Staat zugewiesen sind, von diesem aber nicht (mehr) hinreichend wahrgenommen werden (können). Häufig agieren Stiftungen dann… …Überprüfung der Stiftungsidee · Entwicklung eines Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …Zahlen des statistischen Bundesamtes; Stiftungssektor: Die neuen Errichtungszahlen im Überblick Schwerpunkt Wie es Stiftungen gelingen kann, sich durch… …Proellen Studie des CSI zur Wirkfähiges Europa sind Stiftungen grammplanung einer internatiosamkeit von Interventionen im als unabhängige Impulsgeber nal… …tätigen Förderstiftung Bildungsbereich liegen vor und Mitstreiter gefragt www.stiftung-sponsoring.de rote Seiten: wie StiftunGen vom web 2.0 profitieren… …zu bisherigen Erfolgen und zur weiteren Durchsetzung verbesserter rechtlicher Rahmenbedingen für Stiftungen und NPOs AKTUELLES Neueres OVG-Urteil… …bringt nachhaltig Bewegung in die Diskussion um die Errichtung privatrechtlicher Stiftungen mit öffentlichem Vermögen SCHWERPUNKT Ausrichtung und… …erste US-amerikanische Bürgerstiftung errichtet. Auch in Deutschland ist dieses Stiftungsmodell weiter auf Wachstumskurs SCHWERPUNKT Stiftungen sind auf… …Ausgabe 1|2013 Das magazin für nonprofitmanagement und -marketing Schwerpunkt Wie es Stiftungen gelingen kann, sich durch vorausschauende Nachfolgeplanung… …Proellen Studie des CSI zur Wirkfähiges Europa sind Stiftungen grammplanung einer internatiosamkeit von Interventionen im als unabhängige Impulsgeber nal… …erfolgreiches Stiftungshandeln 16-17 Das ABC des Change-Managements in Stiftungen. Wie der Wandel gelingen kann – ein Beispiel aus der Praxis 18-19 Droht im… …Stiftungswesen eine Führungskrise? Empirische Befunde und Handlungsempfehlungen 20-21 Crisis? What Crisis? Zur Rolle deutscher Stiftungen in der Wirtschafts- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    Kaleidoskop

    …Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Kaleidoskop 7 ORGANISATION & FINANZEN Stiftungen wollen mehr in Aktien und Sachwerte investieren In deutschen Stiftungen… …der Branchendienst RenditeWerk bei 124 Stiftungen getätigt hat. Demnach wollen 48 Stiftungen (37 %) „nach gegenwärtigem Planungsstand“ das… …erwirtschaften sind“. Knapp 8 % planen umgekehrt, das Vermögen „mit mehr sichereren Anleihen (zu) bestücken“, 42 % der befragten Stiftungen wollen gegenwärtig… …„nichts an der Anlagemischung ändern“. Die Pläne der Stiftungen hängen offenbar auch von der Art der Entscheidungsfindung ab. 53 % der Stiftungen treffen… …Finanzdienstleistern beraten. 48 % der selbstentscheidenden Stiftungen wollen stärker in Sachwerte investieren, bei Stiftungen, die sich beraten lassen, sind es mit 33 %… …deutlich weniger. Dass der Hang zu mehr Aktien insbesondere bei den selbstständig entscheidenden Stiftungen momentan ausgeprägt ist, verwundert den Dresdner… …RenditeWerk fragte auch die Zufriedenheit der Stiftungen mit ihren Beratern in der Vergangenheit ab. 72 % der Stiftungen beurteilen die Ratschläge der Experten… …Vereinen 52 % und in Stiftungen lediglich 39 %. Die wachsende Zahl der gGmbHs wird zu großen Teilen darauf zurückgeführt, dass die Erbringung professioneller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    Historisch in besonderer Weise gewachsen

    Sabine Kunst
    …Wirtschaftsprüfung steuerberatung Rechtsberatung corporate finance & consulting Nachhaltig stifteN Stiftungen übernehmen im gesellschaftlichen Kontext Verantwortung… …jeher Träger bei allen Fragen der Gründung und Bewirtschaftung von Stiftungen. Wahl der richtigen Rechtsform Steuerbegünstigungen optimal nutzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    Die Stiftung Zollverein

    Weltkulturerbe und lebendige Industriegeschichte
    Delia Bösch
    …Standorte des Nexia Deutschland Kompetenz-Zentrums für Stiftungen: Bergisch Gladbach | Berlin | Bocholt | Bornheim | Euskirchen | Frankfurt | Hamburg |…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    1.760-mal Bildung, Engagement und Zukunft

    Die Erfolgsgeschichte der START-Stiftung gGmbH
    Marta Amler
    …Kultus- und Bildungsministerien der Länder unterstützen immer mehr Privatpersonen, Stiftungen, Vereine und Unternehmen das Projekt. Im April 2012 feierte… …Kaehlbrandt, Roland / Önen, Kenan: „START“ baut eine junge Einwanderer-Elite auf – in einem starken Bündnis von Stiftungen, S&S 3/2005, S. 13-15 Marta Amler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    Global Philanthropy

    Alter Wein in neuen Schläuchen? Nicht ganz
    Jacques Bouché
    …europäische, sondern eine tatsächlich globale Bewegung geworden. 2. Unterschiedliche Organisationen, insbesondere Stiftungen, engagieren sich sukzessive für… …verbessern. Seit 2012 öffnet sich die GPLI hin zu einem Forum für Stiftungen und andere Stakeholder weltweit. Neben der Netzwerk- und Infrastrukturarbeit… …, befördert durch die anhaltende Globalisierung der Welt. Neben dem nationalen Engagement gedeihen zunehmend internationale Aktivitäten privater Stiftungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    Gutes Geld, schlechtes Geld?

    Philanthropie und Ethik kritisch hinterfragt
    Irene Aegerter, Beate Eckhardt
    …Stiftungswesens. Anlässlich des ersten europäischen Tages der Stiftungen am 1. Oktober 2013 hat SwissFoundations in Zürich das Stiftungsgespräch „Gutes Geld… …eigentliche Herausforderung für Stiftungen liegt darin, ihre spezifischen Nischen zu finden, in denen sie mit ihren beschränkten Mitteln eine maximale Wirkung… …Fragen hören bei der Vermögensverwaltung nicht auf, sie fangen dort vielmehr an. Das heißt jedoch nicht, dass alle Stiftungen dieselben ethischen… …Stiftungen ermöglichen, setzen Projektpartner um. Die beiden bedingen sich gegenseitig und es dient dem gemeinsamen Ziel, ein Verhältnis auf Augenhöhe… …Verständnis zur genauen Fragestellung und zum Umfeld zu suchen, in welchem eine Stiftung tätig sein möchte. Stiftungen und Förderpartner sollten von Anfang an… …Kirchhoff Jenny E. / Brechtel, Florian: Mitspielen. Stiftungen sind Lückenfüller für unerledigte öffentliche Aufgaben, S&S 6/2013, S. 26-27 [in dieser… …Dubach ist Autorin von „Stiftungen – Der Leitfaden für Gesuchsteller“, 2. Aufl. 2011 [s. Rezension S&S 2/2011, S. 55 f.]. Anzeige Zukunft gestalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    Für Menschen, die nicht alles so lassen wollen, wie es ist

    Öffentliche Stiftungsorte zum aktiv werden und bleiben
    Susanne Kutz, Anja Paehlke
    …Publikum auf verschiedene Weisen konkreten persönlichen Nutzen. Aber auch kleinere Stiftungen können öffentlich werden. Doch zunächst: Was zeichnet die… …Teilhabe an den Angeboten auch außerhalb des Hauses zu ermöglichen. Die jüngste Umfrage des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen ermittelte, dass 53 % der… …deutschen Bevölkerung sich unter Stiftungen und Stiftungsarbeit nichts vorstellen können. Sich mit der eigenen Arbeit zu zeigen, diese mit der angesprochenen… …. Stiftungen, die ihre Arbeit auf diese Weise erlebbar machen, Das KörberForum in der Hamburger HafenCity schaffen die notwendige Transparenz für das eigene Haus… …Zielgruppen Institutionen davor, ihre Projekte und Inhalte an der Gesellschaft vorbei zu gestalten. KURZ & KNAPP Auch wenn nur große Stiftungen dauerhaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück